Lesezeit: 2 Min.

Durch die Sünde hat der Mensch einen anderen Herrn in sein Leben eingelassen: nicht mehr Gott, sondern Satan. Dieser ist dadurch, dass der Mensch dem Teufel mehr geglaubt hat als Gott, zum Fürsten dieser Welt und ihrer Menschen geworden (vgl. Joh 12,31; 14,30; 16,11). Er ist dadurch der Gott dieser Welt für die, „die verloren gehen, in denen der Gott dieser Welt den Sinn der Ungläubigen verblendet hat, damit ihnen nicht ausstrahle der Lichtglanz des Evangeliums der Herrlichkeit des Christus, der das Bild Gottes ist“ (2. Kor 4,3.4). So, wie der Pharao in 2. Mose 5–14 nicht bereit war, das Volk Israel freizugeben, so will auch Satan den Menschen nicht freigeben.

In diesen Besessenen erkennen wir somit den entsetzlichen Zustand des Menschen unter der Macht Satans. Das ist uns nicht immer so bewusst. Aber dieser Zustand des Menschen ist bis heute so schrecklich, wie wir es an diesem Beispiel sehen. Wie gut, dass es Christus gibt, der stärker ist, der dem Starken die Beute entrissen hat (Lk 11,21.22). So kann Er Satan auch hier zwei Seelen entreißen.

Übrigens – wenn ein Gläubiger Satan auch nicht mehr im absoluten Sinn unterworfen ist, so kann der Teufel uns doch in Teilbereichen, in denen wir Sünde zulassen, wieder in eine gewisse Knechtschaft führen. Daher ist es so wichtig, dass wir auch als Gläubige unsere Sünden bekennen und von ihnen lassen.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Ein Besessener wird geheilt Manuel Seibel "Dann wurde ein Besessener zu ihm gebracht, blind und stumm; und er heilte ihn, so dass der Stumme redete und sah" (Mt 12,22) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Joseph von Arimathia Michael Hopp Joseph von Arimathia begegnen wir erst, nachdem der Herr Jesus gestorben ist. Was uns Gottes Wort dann aber über diesen Glaubensmann zu sagen hat, ist bemerkenswert und anspornend. Artikel lesen
Anregungen für Verlobte (41) – wenn Eltern ihre Finger im Spiel haben I Manuel Seibel In den letzten Folgen war das Thema, dass nicht so sehr biblische Gründe oder echte „Liebe“ zu der Ehewahl führen können, sondern taktische Überlegungen. Nun bleibt die Entscheidung für diesen oder jenen Ehepartner durchaus nicht immer auf ... Artikel lesen
Falsche und richtige Isolation Charles H. Mackintosh „Er hat alles wohlgemacht“ (Mk 7,37). Artikel lesen
Anbeter – aber in der richtigen Haltung (1. Mo 4) Walter Thomas Prideaux Wolston Ich wage zu behaupten, dass sehr viele von uns den Weg der Anbetung eingeschlagen haben. Ist es der Weg Kains oder der Weg Abels? Artikel lesen
Die 12 Apostel (3) Manuel Seibel "Die Namen der zwölf Apostel aber sind diese: der erste, Simon, der Petrus genannt wird, und Andreas, sein Bruder; und Jakobus, der Sohn des Zebedäus, und Johannes, sein Bruder; Philippus und Bartholomäus; Thomas und Matthäus, der Zöllner; ... Artikel lesen