Das Heilige ist für Heilige

Lesezeit: 2 Min.
Der Herr Jesus belehrt seine Jünger in der Bergpredigt, das Unheiligen nichts Heiliges gegeben werden soll – also gerade das, was Gott ausmacht. Gott war ein heiliger Gott (vgl. 3. Mo 11,44; Jos 24,19). Wie „gibt“ man nun das Heilige unreinen Menschen? Indem man sie an den Segnungen der Beziehung eines Jüngers mit seinem Vater in den Himmeln Anteil nehmen lässt und keinen Unterschied zwischen Heiligen und Unheiligen macht. Denn dann handelt man so, also ob die heiligen Segnungen auch den Ungläubigen gehörten – man wirft die herrlichen Perlen göttlicher Segnungen vor die Schweine. Diese zertreten die Perlen – sie können gar nicht anders, weil sie diese nicht wertschätzen– und zerreißen die Gläubigen. Dazu zwei Beispiele aus dem Alten Testament:

Simson (Richter 16): Zunächst verband er sich mit einer Philisterin, Delila, die zu den Feinden des Volkes Gottes gehörte. Er tat so, als ob es keinen Unterschied zwischen Unheiligen und Heiligen gibt. Nach vielem Drängen teilte er ihr sein Glaubensgeheimnis mit. Damit hatte er etwas Heiliges den „Hunden“ hingeworfen, die dies gar nicht verstehen können. Was passierte? Sie zertraten diese Perlen unter ihren Füßen und zerrissen den Mann, der sich mit ihnen äußerlich verbunden hatte.

Lot (1. Mose 19): Zunächst verband er sich mit den ungöttlichen Menschen in Sodom und Gomorra. Vermutlich stammte sogar seine Frau aus diesen Städten. Als es darauf ankam und er seinen Schwiegersöhnen das Wort Gottes vorstellte, war es in ihren Augen wie ein Scherz, wie Perlen, die sie zertraten. Fast hätte dies auch noch Lot zerrissen, aber Gott in seiner Barmherzigkeit verhinderte das.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Die Beziehung des Jüngers zur Welt Manuel Seibel "Gebt nicht das Heilige den Hunden; werft auch nicht eure Perlen vor die Schweine, damit sie diese nicht etwa mit ihren Füßen zertreten und sich umwenden und euch zerreißen" (Mt 7,6) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Keine Gemeinschaft von Gläubigen mit Ungläubigen Manuel Seibel "Gebt nicht das Heilige den Hunden; werft auch nicht eure Perlen vor die Schweine, damit sie diese nicht etwa mit ihren Füßen zertreten und sich umwenden und euch zerreißen" (Mt 7,6) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Der Heilige Geist ist Gott! Michael Hardt Dass der Heilige Geist eine Person ist, haben wir in Teil 1 bewiesen. Aber es ist wichtig zu verstehen, dass Er eine göttliche (!) Person ist. Dazu schauen wir uns mehrere biblische Beweise an. Diese Einsicht - die von Gegnern der Trinität ... Video ansehen
Das Böse verabscheuen - das Gute festhalten (Röm 12,9.10a) Manuel Seibel Wie schwer fällt es uns oft, das Böse wirklich zu meiden, es zu hassen. Und noch schwerer fällt uns meistens, dem Guten nachzujagen und es festzuhalten. Aber es lohnt sich und ist segensreich. Podcast anhören
Die Versammlung Gottes (62) - gastweise Aufnahme (3) Manuel Seibel Wenn es um die Frage geht, wie wir am Ort mit Besuchern umgehen sollen, ist Gottes Wort entscheidend. Darauf sollten wir uns stützen. Was gibt uns dieses ewige Wort an grundsätzlichen Hilfestellungen für unser Thema und unsere Zeit mit? Podcast anhören
Die heilige Tür Carsten Verwaal Der Papst hat das so genannte "heilige Jahr" ausgerufen. Dieses soll nicht mehr nur auf Rom beschränkt bleiben. In diesem Zug sind auch in einigen deutschen Städten „heilige Türen" an verschiedenen Gebäuden geöffnet worden. Artikel lesen