Die Beziehung des Jüngers zur Welt

Lesezeit: 2 Min.
Wovon spricht der Herr Jesus, wenn er die Jünger warnt, das Heilige den Hunden zu geben? Der Hund war, wie auch das Schwein (vgl. 3. Mo 11,7) für den Israeliten ein unreines Tier. Der Meister spricht hier also von Menschen, die „unrein“ sind – das macht auch der Bezug zu dem Heiligen deutlich. Diese Menschen waren ungläubig und lehnten Gott als ihren Herrn ab. Der Herr Jesus wendet das Bild des Hundes hier jedoch nicht auf Heiden, sondern auf Juden an.

Auch Johannes der Täufer bot seine Taufe, die eigentlich für die Heiden eingeführt worden war, nicht nur den Nationen an. Jeder, ob Jude oder Heide, der von dem wahren Gott des Himmels nichts wissen wollte und seinen Messias ablehnte, wird hier mit einem Hund bzw. mit einem Schwein verglichen. Das mussten die Pharisäer und Schriftgelehrten, von denen sicher auch einige in der Volksmenge vertreten waren, als Affront verstehen. Denn sie fühlten sich rein.

Sie waren aber nicht heilig – für sie sind die heiligen Dinge Gottes auch nicht bestimmt! Sie stehen für Ungläubige, denen wir zwar das Evangelium verkünden, denen wir jedoch nicht den Teil der Wahrheit des Neuen Testaments vorstellen, den sie als Gottlose ohnehin nicht verstehen können und den sie daher verachten und mit Spott versehen. Man kann zum Beispiel an die Wahrheit über die Versammlung Gottes denken (die Perle, vgl. Mt 13,46), die der souveränen Auserwählung (Eph 1,4), an die Sohnschaft der Gläubigen, die Kindschaft, den Besitz des Heiligen Geistes, usw. Wer diese Dinge Ungläubigen weitergibt, wird erleben, wie sie zertreten und verachtet werden. Daher warnt uns der Herr Jesus davor.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Das Heilige ist für Heilige Manuel Seibel "Gebt nicht das Heilige den Hunden; werft auch nicht eure Perlen vor die Schweine, damit sie diese nicht etwa mit ihren Füßen zertreten und sich umwenden und euch zerreißen" (Mt 7,6) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Das Licht der Welt Christian Briem Das zweite Bild, dass der Herr Jesus benutzt, ist das vom „Licht der Welt" Es ist eine erstaunliche Aussage des Herrn - seine Jünger würden während der Zeit seiner Abwesenheit neben dem Salz der Erde auch das Licht der Welt sein. „Ihr seid ... Artikel lesen
Die Versammlung Gottes (56) - Die Beziehung der örtlichen zur weltweiten Versammlung Manuel Seibel Kaum vor Augen ist vielen Christen heute, dass die Versammlung (Gemeinde) Gottes keine örtliche Angelegenheit ist. Man kommt am Ort zusammen - aber Gott hat seine Gemeinde auf der ganzen Erde: Das ist DIE Versammlung Gottes. Und wenn man Gottes ... Podcast anhören
Die Versammlung Gottes (57) - Die Beziehung der örtlichen zur weltweiten Versammlung - Praktische Konsequenzen Manuel Seibel Handeln in Einheit, die Einheit des Geistes bewahren im Band des Friedens - was heißt das eigentlich in den praktischen Konsequenzen? Wir wollen ja auf der Grundlage des Wortes Gottes handeln, wie auch die ersten Christen auf dieser Grundlage ... Podcast anhören
Glaube für Jungbekehrte: Woran erkennt man die Leitung durch den Heiligen Geist? (FMN) Manuel Seibel Die Artikelserie „Glaube für Jungbekehrte“ richtet sich an Christen, die sich erst vor kurzer Zeit bekehrt haben. Das können Kinder und Jugendliche sein, oder auch schon etwas ältere Menschen. Für sie wollen wir in unregelmäßiger Folge ... Artikel lesen
Glaube für Jungbekehrte (13): Bezieht sich Mission auf das Ausland? (FMN) Manuel Seibel Die Artikelserie „Glaube für Jungbekehrte“ richtet sich an Christen, die sich erst vor kurzer Zeit bekehrt haben. Das können Kinder und Jugendliche sein oder auch schon etwas ältere Menschen. Für sie wollen wir in unregelmäßiger Folge ... Artikel lesen