Die Bergpredigt und das zweite Gebot

Lesezeit: 2 Min.

Die Juden hatten dem sechsten Gebot: „Du sollst nicht töten" ihre Traditionen hinzugefügt und damit das Gebot Gottes entwertet. Auch diese zitiert Christus hier: „Wer aber irgend töten wird, wird dem Gericht verfallen sein." In 3. Mose 24,17 heißt es: „Wenn jemand irgendeinen Menschen totschlägt, so soll er gewiss getötet werden." Wenn nun ein Mensch nach der Tradition der Juden nur vor das örtliche Gericht kam, wenn er jemanden erschlagen hatte, so wurde das Gesetz Gottes dadurch abgeschwächt.

Deshalb lehnt der Herr Jesus diese Gesetzesänderung entschieden ab. Durch seine Worte bestätigt Er Gottes Gebot, aber Er erweitert und verschärft es sogar noch.

Er zeigt, dass jede Unmutsäußerungen, jeder böse Gedanke in dem Herzen eines Jüngers zu verurteilen ist und ihn letztlich auf einen Weg bringt, an dessen Ende ewiges Gericht steht. Der eine mag vor dem örtlichen Gericht verurteilt werden, der andere vor dem höchsten irdischen Gericht. Letztlich aber kommt es darauf an, was Gott zu einer solchen Sünde sagt. Er muss jeden Sünder mit ewigem Gericht bestrafen! Das heißt nicht, dass ein wahrer Gläubiger verloren gehen kann. Aber Sünden gehören zu einem Weg, der im Verderben endet. Wie wichtig ist es daher, dass wir uns durch das Wort Gottes bewahren lassen vor solchen Äußerungen und einer Haltung des Hasses und der Abschätzigkeit.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Markus 12,28-34 Manuel Seibel Nachdem die Sadduzäer vergeblich versucht haben, den Herrn zu Fall zu bringen, kommen nun die Schriftgelehrten. Während Markus die Frage eines solchen neutral weitergibt lesen wir in Matthäus 22, dass auch diese Fragen provokativ gemeint waren. ... Podcast anhören
Die 10 Gebote als Wertekompass? Manuel Seibel Die 10 Gebote stehen unter Christen hoch im Kurs. Sie sind doch ein wunderbarer Wertekompass - für Führungskräfte, für Christen, für Gemeinden, für Politik, für Wirtschaft. Oder? Podcast anhören
Das Ende der traditionellen Familie - einige Gedankenimpulse Manuel Seibel Familienmodelle explodieren. Heute gibt es Möglichkeiten, die man früher für unmöglich gehalten hätte. Dabei hat der Herr schon gesagt, dass das Ursprungsmodell das allein wahre ist. Auch wir Gläubige müssen damit rechnen, dass aktuelle ... Podcast anhören
Handschriftenfunde des Alten Testaments (1) Die Schriftrollen vom Toten Meer - Qumran Manuel Walter Bis heute konnten etwa 3 000 Handschriftenfunde des Alten Testaments ans Licht gebracht werden. Dazu kommt eine Menge von alten Übersetzungen und Fragmenten. Artikel lesen
Die Bergpredigt – Grundsätze des Königreichs der Himmel – eine Einführung (Mt 5-7) Michael Hopp Die Bergpredigt richtet sich an Jünger. Diese wertvollen und wichtigen Kapitel in Matthäus 5-7 sind es wert, dass wir uns damit intensiver beschäftigen. Artikel lesen
Jeder zweite Deutsche weiß nicht, was Pfingsten bedeutet Manuel Seibel Pfingsten kennen wir alle. Denn wir haben schul- und arbeitsfrei. Aber nur die Hälfte der deutschen Bürger weiß, was „hinter“ Pfingsten steht. Wirklich ein Armutszeugnis. Weißt Du, warum es Pfingsten gibt? Artikel lesen