Lesezeit: 2 Min.

Wenn der wahre König, Jesus Christus, seinen Mund auftut, spricht Er mit Autorität. Auch wenn Er sich zunächst an seine damaligen Jünger richtete, gelten seine Worte auch uns. Jesus beginnt die Glückseligpreisungen mit den „Armen im Geist". Er spricht nicht von Menschen, die eine geistige Behinderung haben, in ihrer Intelligenz beschränkt oder materiell arm sind. Nein, es geht um solche, die, was ihren menschlichen Geist, ihre Gesinnung und Gedanken betrifft, freiwillig die Stellung von Armen einnehmen wollen. Sie sind von sich aus bereit, in den Augen der Menschen „arm" zu sein. Sie wollen nicht groß sein, Männer von Geist.

Der Herr preist also diejenigen glückselig, die demütig sind und nicht hoch von sich denken. Wer sich im Licht Gottes sieht und vor Gott selbst steht, der wird sich seiner Kleinheit bewusst sein. Größe vor Gott geht einher mit Demut, mit dem Bewusstsein, dass Er alles ist, man selbst jedoch nichts. Das übrigens ist praktische Gerechtigkeit, sich in dem rechten Licht zu sehen. Für diese Haltung gibt es eine Reihe von Beispielen. Denken wir an Hiob, der in Staub und Asche bereute (Hiob 42,5.6). Abraham sagte sogar, er sei Staub und Asche (1. Mo 18,27). Auch Jesaja war sich angesichts der Herrlichkeit Gottes bewusst, dass er sündig und nichts war (Jes 6,1-5).

Die erste Glückseligpreisung ist sehr allgemein, auch was den Segen betrifft, den der Herr dem schenkt, der die richtige Haltung hat. Für den, der sich vor Gott demütigt, hat Er das Königreich der Himmel gegeben. Die herausfordernde Frage an uns heute lautet: Sind wir mit diesem Platz zufrieden, arm im Geist zu sein?

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Gedanken zu aktuellen Fragen über die Versammlung und die Gemeinschaft am Tisch des Herrn (5) Manuel Seibel Der Tisch des Herrn ist ein wichtiges Thema, wenn es um die Praxis des Versammlungslebens geht. Was ist zu tun, wenn Gläubige kommen, die wir sonst nicht kennen, die auch auf einer anderen Grundlage zusammenkommen? Eine wichtige Frage ist auch, wie ... Podcast anhören
Freude im Heiligen Geist Michael Hopp Freude ist ein großes Thema in Gottes Wort - auch ein schönes Thema! Aber so ganz einfach ist es nicht, unabhängig von Lebenstumständen Freude zu genießen. Wir wollen vom Herrn Jesus lernen - und von manchen Glaubensvorbildern, die uns helfen, ... Artikel lesen
Pharisäer? Pharisäergeist! Manuel Seibel Wie reagierst Du, wenn Dich jemand auf Pharisäer anspricht? Wenn jemand Dir eine Predigt hält über Pharisäer und Pharisäergeist? Sind wir bereit, uns in dieses Licht stellen zu lassen, um zu prüfen, inwieweit auch in unsrem Leben etwas von dem ... Podcast anhören
Die Taufe mit dem heiligen Geist Martin Arhelger Die Taufe mit dem Heiligen Geist wird von vielen Christen sehr unterschiedlich verstanden. Dabei nimmt die Bibel zu diesem Thema sehr klar Stellung. Das wird durch diese Arbeit von Martin Arhelger sehr deutlich. Wichtig ist, dass wir unsere Aussagen ... Artikel lesen
Anregungen für Verlobte (22) – und wenn die Verlobungszeit zum Trauma wird? II Manuel Seibel Sexuelle Verfehlungen eines Verlobten/einer Verlobten mögen die Fortsetzung der Verlobung hin zur Ehe unmöglich machen - mögen. Aber es gibt auch noch zwei andere Bereiche, die wir nicht ganz aus den Augen verlieren sollten, wenn es um das Thema ... Artikel lesen
Welche Bedeutung hat 1. Mose 24? Stefan Drüeke Warum haben wir ein so langes Kapitel mit dem Thema: Brautwerbung? Zur Zeit Abrahams war das sicher eine Möglichkeit, wie Menschen zueinanderfanden. Aber heute? Wer reist schon mit Kamelen los ... In diesen Versen muss eine wichtigere Bedeutung ... Video ansehen