Frauen in der Gemeindeleitung

Lesezeit: 2 Min.

Die Frage, ob Frauen in der Gemeindestunde reden dürfen, wird immer wieder heiß diskutiert. Ich frage mich aber: warum? Kaum eine Frage ist deutlicher in der Bibel beantwortet: "Die Frauen sollen schweigen in den Versammlungen, denn es ist ihnen nicht erlaubt zu reden, sondern sie sollen unterwürfig sein, wie auch das Gesetz sagt." (1.Korinther 14,34)

Eine deutlichere Antwort kann man auf diese Frage nicht geben. Es gibt viele Stellen in der Bibel, die man so oder so auslegen kann. Aber gerade diese Stelle ist so eindeutig, dass ich mich frage, wie man sie anders als wörtlich auslegen kann. Dennoch wird immer wieder daran herumgedeutet. Man sagt z.B., dass die Gemeindestunden in Korinth so unordentlich abgelaufen seien und die Frauen so geschwätzig waren, dass der Apostel Paulus solche Maßnahmen ergreifen und den Frauen das Wort verbieten musste. Dabei vergisst man oder lässt absichtlich außer acht, dass der 1.Brief an die Korinther an die Gemeinde/Versammlung in Korinth UND "an alle, die an jedem Ort den Namen unseres Herrn Jesus Christus anrufen" (1.Kor. 1,2) gerichtet war. Es sind also ausdrücklich alle Gemeinden an jedem Ort eingeschlossen. Dieses Gebot richtet sich demnach an alle diese Gemeinden.

Das Urteil, ob eine Gemeinde "gut" sein kann, wenn dort Frauen die Leitung haben oder predigen, möchte und kann ich nicht treffen. Aber eines scheint mir doch klar: weder soll nach der Bibel eine Gemeinde unter der Leitung von irgendeinem Menschen - ob Frau oder Mann - stehen (den Gedanken findet man nirgends in der Bibel - die Leitung gehört allein dem Herrn und dem Geist), noch soll eine Frau in den Gemeindestunden predigen.

Werden tatsächlich bei Missionarinnen Ausnahmen gemacht? Predigen Missionarinnen in den Gemeindestunden, oder reden sie nicht vielmehr zu Ungläubigen, um das Evangelium zu bringen und die Menschen vom dem Glauben an Jesus Christus zu überzeugen? Das Gebot des Apostel Paulus beschränkt sich deutlich nur auf Gemeindestunden, d.h. auf Stunden, wo die Geschwister an einem Ort als Gemeinde/Versammlung versammelt sind und zum Namen des Herrn (Mt. 18,20) zusammenkommen. Jedes lose Zusammenkommen in Häusern zu Gebetskreisen, Hauskreisen, Jugendstunden etc. sind nicht Gemeindestunden und demnach gilt dort das Gebot von 1. Korinther 14,34 auch nicht. Dennoch wird sich eine geistlich gesinnte, gläubige Frau dort zurückhaltend, entsprechend der ihr von Gott gegebenen Aufgabe verhalten. Denn über 1. Korinther 14 hinaus gibt es Hinweise im Neuen Testament für Frauen (vgl. z.B. 1. Tim 2,12), die auch außerhalb der Gemeindestunden gültig sind.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Starke Frauen Klaus Brinkmann In der Bibel wird uns von Frauen berichtet, die einen außerordentlichen Glauben zeigten. Manche dieser Frauen werden mit Namen genannt, z.B. Debora im Alten Testament oder Maria von Bethanien im Neuen Testament. Andere Frauen kennen wir nicht ... Artikel lesen
Frauen und Männer Manuel Seibel Es ist in unserer Gesellschaft üblich geworden, dass man die Grenzen zwischen den Geschlechtern nicht mehr „kennt“ und respektvoll behandelt. Es geht in diesem Artikel nicht um Kleidung, sondern um eine Haltung, eine Gesinnung. Artikel lesen
Das Triumfeminat - Aufgaben für gläubige Frauen Manuel Seibel Die Evangelische Kirche Deutschlands wird inzwischen "nur" noch von Frauen regiert. Das ist schon erstaunlich, wenn man bedenkt, was Gottes Wort im Blick auf Frauen in der Versammlung (Gemeinde, Kirche) sagt. Dabei gibt es so viele Aufgaben, die ... Podcast anhören
Der Unverstand der Jünger – der Glaube der Frau Manuel Seibel „Und seine Jünger traten herzu und baten ihn und sprechen: Entlass sie, denn sie schreit hinter uns her“ (Mt 15,23) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Die Unterschiedlichkeit von Mann und Frau Manuel Seibel Moderne Gesellschaftspolitik sagt, Mann und Frau sind nicht unterschiedlich. Jeder ist anders und doch gleich. Die Bibel aber spricht anders. Sie nennt uns verschiedene Voraussetzungen für eine glückliche und biblische Ehe bzw. Eheschließung. ... Video ansehen
Die Frau des Lammes John G. Bellett „Als er aber eine sehr kostbare Perle gefunden hatte, ging er hin und verkaufte alles, was er hatte, und kaufte sie“ (Matth. 13,46). Artikel lesen