Darf ein Christ Schweinefleisch essen?

Lesezeit: 3 Min.

Frage:

Ich habe eine Frage zum Verzehr von Schweinefleisch: Ich habe bis jetzt die 4 Evangelien gelesen und wollte die Bibel von Anfang an lesen, das mir alles verständlicher ist. In dem Alten Testament steht, dass es verboten ist, vom Schwein zu essen. Wurde dieses Gesetz später in der Bibel oder einfach von den Menschen aufgelöst?

Antwort:

Herzlichen Dank für Deine Frage zum Thema Schweinefleisch. Lass mich zuerst sagen: Ich finde es klasse, dass Du jetzt die ganze Bibel lesen willst. Ich bin sicher, dass Du daran viel Freude haben wirst, und auch Nutzen und echten Segen.

Im Alten Testament findet man die Speisegebote in 3. Mose 11 (und 5. Mose 14). In Vers 7 steht dort, dass das Schwein ein unreines Tier ist. Und in Vers 8 kann man lesen, dass man deshalb von diesem Tier nichts essen soll.

Sagt das Neue Testament jetzt etwas zu diesem Thema? Am Anfang des Christentums gab es unter den Christen eine Auseinandersetzung, was für Gebote des Alten Testaments noch aufrecht zu erhalten sind. Um diese Frage zu klären, versammelten sich viele gläubige Männer in Jerusalem und kamen unter der Leitung des Geistes Gottes zu dem Ergebnis: „Denn es hat dem Heiligen Geist und auch uns gut geschienen, keine größere Last auf euch zu legen als diese notwendigen Dinge: euch zu enthalten von Götzenopfern und von Blut und von Ersticktem und von Hurerei“ (Apg 15,29). Es sind nicht einfach Menschen, die hier eine Veränderung veranlassen, sondern Gott selbst hat dies so sagen lassen. Es ist also keine Rede davon, dass Christen kein Schweinefleisch essen dürften.

Ein weiterer deutlicher Hinweis zu diesem Thema findet sich in Apostelgeschichte 10,12. Petrus stand kurz vor der Herausforderung, einem Heiden und vielen, die bei diesem zu Hause waren, das Evangelium zu verkündigen, und diese alle in das Königreich der Himmel, für das Petrus die Schlüssel anvertraut bekommen hat (vgl. Mt 16,19), hineinzuführen. Das war für einen Juden, der eigentlich nur mit Juden Umgang hatte, ein Problem. Um Petrus diesen Weg zu erleichtern bekommt er "eine Verzückung", in der er von Gott aufgefordert wird, Fleisch von Tieren zu essen, die aus alttestamentlicher Sicht unrein waren. Dreimal wird Petrus dazu aufgefordert. Auch das zeigt: Gott selbst hat etwas Gewaltiges verändert. Wer sich auf die Seite des Herrn Jesus Christus stellt, indem er sich bekehrt, steht nicht mehr unter dem Gesetz vom Sinai. Für diesen gelten diese Gesetze nicht mehr. Sondern er darf die Freiheit, zu der er berufen worden ist (vgl. Gal 5,13) ausleben. Das ist keine Gesetzlosigkeit, sondern die Freude, dem Herrn Jesus in allem zu verherrlichen.

Lass mich noch einen grundsätzlichen Gedanken zum Gesetz des Alten Testaments anschließen. Christen - also Menschen, die Jesus Christus als ihren persönlichen Retter angenommen haben - sind von dem Gesetz freigemacht worden. „Denn Christus ist das Ende des Gesetzes" (Röm 10,4). Das Gesetz hat keine Autorität mehr über einen Christen. Denn er ist mit Christus gestorben. Und auf einen „Toten" hat das Gesetz keine Wirkung mehr. Nicht, dass ein Christ gesetzlos leben würde. Aber Er steht nicht mehr unter dem alttestamentlichen Gesetz, sondern ist davon freigemacht, um in Neuheit des Lebens und in der Kraft des ewigen Lebens für den Herrn Jesus zu leben.

Was haben dann die Vorschriften im Gesetz für eine Bedeutung? Die Speisevorschriften zeigen uns beispielsweise, dass ein Mensch ist, was er isst. Wenn ich mich mit moralisch schlechten Dingen ernähre, werde ich mich damit geistlich verunreinigen und damit keine Gemeinschaft mit dem Herrn Jesus praktisch erfahren können. Ich werde Ihn verunehren und mich selbst innerlich von Ihm mehr und mehr entfernen.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Christliche Freiheit Manuel Seibel „Für die Freiheit hat Christus uns freigemacht“ (Galater 5,1). Artikel lesen
Welche Bedeutung hat das Alte Testament für einen Gläubigen? Manuel Seibel Nachdem wir gesehen haben, dass die Vorschrift über unreine Tiere und das damit in Verbindung stehende Gebot, von ihrem Fleisch nichts zu essen, für das Volk Israel, nicht aber für gläubige Christen gilt, stellt sich die Frage: Welche Bedeutung ... Artikel lesen
Die Regenbogenflagge und andere Unfreiheiten: Wenn Menschen (Christen) meinen, frei zu sein und sich doch in Sklaverei befinden Manuel Seibel Die Regenbogenflagge ist zum Symbol der Freiheit geworden. Dabei merken diese Menschen nicht, dass sie das Gegenteil beweist: dass man Sklave ist, von Instinkten wie ein Tier, von Sünden, von Begierden. Das gibt es bei Ungläubigen. Aber auch wir ... Podcast anhören
Sklaven werden Anbeter – Christus als Erlöser: 2. Mose (Exodus) Manuel Seibel In 2. Mose spricht Gott über das, was ein Mensch von seiner Geburt an ist: ein Sklave. Wer hört schon gerne, dass er ein Knecht des Teufels und der Sünde ist? Aber genau das waren wir alle. Und unbekehrte Personen sind es noch immer. Doch Gott ... Video ansehen
Wie steht ein Christ zur Todesstrafe? Manuel Seibel Bis auf wenige demokratische Länder gibt es die Todesstrafe nur bei autoritären Regierungen. Gerade unter der Überschrift „christlich“ lehnen viele die Todesstrafe ab. Mit Recht? Zu was für einem Urteil kommt man, wenn man Gottes Wort liest ... Video ansehen
Der Christ und das Gesetz vom Sinai (FMN) Manuel Walter Nach dem Auszug des Volkes Israel aus Ägypten gab Gott den Juden das Gesetz. Es war festes Gebot, Maßstab und Richtschnur für ihr Leben. Gilt das auch für uns Christen? Ist das Gesetz unsere Lebensregel? Artikel lesen