Im 5. Buch Mose ermahnt Mose wiederholt das Volk Israel, weder zur Rechten noch zur Linken abzuweichen (Kap. 5,32; 17,11.20; 28,14). Auch Josua wird zu Beginn seines Dienstes vom Herrn ermahnt, weder zur Rechten noch zur Linken abzuweichen (Jos 1,7). Josua seinerseits ermahnt das Volk am Ende seines Lebens, weder zur Rechten noch zur Linken abzuweichen (Jos 23,6).

Josia war ein Mann, von dem die Schrift ausdrücklich sagt, dass er weder zur Rechten noch zur Linken abwich (2. Chr 34,2). Aber es gibt nur einen, der in allem und immer vollkommen ausgewogen war, und das ist unser Herr. Als Er als Mensch über diese Erde ging, wandelte Er stets „auf dem Pfad der Gerechtigkeit, mitten auf den Steigen des Rechts“ (Spr 8,20).

Der Apostel Paulus bemühte sich in seinem Dienst ebenfalls um Ausgewogenheit. Das wird in seinen Schriften an vielen Stellen deutlich. Dazu gehört auch der Abschnitt in 1. Thessalonicher 3,9-13. Er enthält einige Punkte, die uns etwas von der Ausgewogenheit des Apostels in seinen Gebeten und seinem Dienst zeigen.

Das Gebet des Apostels für die Thessalonicher umfasste sowohl Dank als auch Bitte oder Fürbitte. Sein Wunsch für sie bestand darin, dass sie sowohl durch Liebe als auch durch Heiligkeit gekennzeichnet sein würden. Die Liebe unter ihnen sollte sich nicht nur zueinander, sondern auch zu allen Menschen erweisen.

Diese Ausgewogenheit im Gebetsleben und Dienst von Paulus sollte uns als Vorbild dienen. Daher sehen wir uns die drei erwähnten Begriffspaare nachfolgend etwas näher an.

Dank und Bitte

Paulus dankte Gott, nachdem er erfahren hatte, dass die Thessalonicher im Herrn feststanden. Gleichzeitig flehte er zu Gott, dass er sie wiedersehen möge und sie im Glauben weiterführen könne (V. 9.10).

Dank und Bitte oder Fürbitte sind eng miteinander verbunden und kennzeichnen die meisten Gebete des Apostels. Der Dank drückt die Anerkennung und Wertschätzung des Guten aus, das Gott bewirkt hat. Wenn wir bitten, bringen wir unsere Nöte und Sorgen vor Gott und vertrauen auf seinen Trost und seine Hilfe. Dabei ist die Reihenfolge bezeichnend: Paulus beginnt seine Gebete fast immer mit Dank, bevor er seine Bitten vorbringt (Eph 1,15-20; Phil 1,3-11).

Auch wir sollten uns diese Reihenfolge zu eigen machen. Gibt es nicht vieles, wofür wir Gott immer wieder danken dürfen? Wie oft gehen wir über die Segnungen Gottes in unserem Leben gleichgültig hinweg und kommen sofort auf unsere Bedürfnisse und Nöte zu sprechen. Doch Gott möchte, dass wir Ihm für das Gute, das Er uns schenkt, danken, bevor wir Ihm unsere Bitten vortragen.

Natürlich hat der Gläubige die Freiheit, seinem Gott und Vater jederzeit alles zu sagen, was ihn bewegt (Phil 4,6). Daher soll die erwähnte Reihenfolge nicht überbewertet werden. Doch von Paulus dürfen wir lernen, dass ein vorangestellter Dank in unseren Gebeten Gott nicht nur ehrt, sondern auch den Frieden in unseren Herzen fördert.

Liebe und Heiligkeit

Der Wunsch des Apostels für die Thessalonicher war, dass der Herr sie in der Liebe völlig und überströmend machen und ihre Herzen befestigen würde, dass sie vor Gott untadelig und in Heiligkeit seien (V. 12.13).

Liebe und Heiligkeit sind zwei wichtige Grundpfeiler im Leben des Christen. Die Liebe Gottes ist in unsere Herzen ausgegossen und darf zu unseren Mitgeschwistern und Mitmenschen ausströmen (Röm 5,5). Solange wir auf der Erde sind, werden wir in der Ausübung der Liebe nie einen Zustand erreichen, wo wir mit uns selbst zufrieden sein können. Es gibt immer Raum zu wachsen und zuzunehmen. Zugleich sollen wir ein Leben führen, das den Ansprüchen Gottes genügt: Wir sollen untadelig und in Heiligkeit leben. Heiligkeit beinhaltet Absonderung vom Bösen und Hingabe an Gott.

Vollkommen werden wir diesen Zustand erst bei der Erscheinung des Herrn Jesus mit allen seinen Heiligen erreichen (V. 13). Dann wird unsere Praxis in völliger Übereinstimmung mit unserer Stellung sein. Aber bis dahin darf unsere Liebe zu anderen ausströmen, allerdings nicht auf Kosten der Heiligkeit. Zugleich sollen wir keinerlei Anlass zu einem Tadel bieten und abgesondert vom Bösen leben, aber nicht auf Kosten der Liebe. Beide Eigenschaften – Liebe und Heiligkeit – sollen in einem ausgewogenen Verhältnis bei uns gefunden werden. Doch auch hier ist die Reihenfolge nicht ganz unwichtig: Die Liebe wird vor der Heiligkeit genannt.

Liebe zu den Gläubigen und zu allen Menschen

Was die Liebe der Thessalonicher anging, wünschte Paulus, dass sie völlig und überströmend sein würde sowohl zueinander als auch zu allen Menschen (V. 12).

Die Liebe des Gläubigen gilt sowohl seinen Glaubensgeschwistern als auch den Ungläubigen. Auch wenn sich seine Liebe den Gläubigen gegenüber auf eine andere Weise zeigen wird als zu den ungläubigen Menschen, so sollte sie doch zu allen Menschen ausströmen.

Paulus ist uns in dieser Hinsicht ein nachahmenswertes Vorbild. Die Triebfeder seines Dienstes war Liebe. Er hatte eine brennende Liebe sowohl zu seinen Brüdern als auch zu den Ungläubigen. Im Kolosser-Brief bezeichnet er sich als einen Diener des Evangeliums und als einen Diener der Versammlung (Kap. 1,23.25).

Darin dürfen wir von Paulus lernen: Unsere Liebe sollte zu allen Kindern Gottes ausgehen, mit denen wir uns auf der Grundlage des einen Leibes verbunden wissen. Doch sie soll sich nicht darauf beschränken. Nein, wir können allen Menschen in Liebe begegnen, um sie, wenn möglich, für Christus zu gewinnen.

Auch hier ist die Reihenfolge, die Paulus wählt, bezeichnend: Die Liebe zueinander im Volk Gottes kommt vor der Liebe zu allen Menschen. Ohne das eine auf Kosten des anderen überbetonen zu wollen, dürfen wir doch gewiss sagen, dass unsere Liebe zu den Hausgenossen des Glaubens immer inniger und herzlicher sein wird als unsere Liebe zu allen übrigen Menschen (Gal 6,10).

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Um den Heiligen Geist bitten? Michael Hardt Sollen wir als Christen darum bitten, den Heiligen Geist zu empfangen? Jesus Christus hat gesagt, dass der Vater denen den Geist geben wird, die Ihn darum bitten (Lukas 11,13). Aber wie ist diese Aussage zu verstehen? Das besprechen wir in diesem ... Video ansehen
Ich habe abgetrieben: Lieb-los? Hoffnung-los? Vergebungs-los? Alles aus? Manuel Seibel Gott sieht uns von Anfang an im Mutterleib als „Menschen“ an. Dennoch gibt es viele, leider auch manchmal Christen, die ein solch kleines Wesen: eine Person, ein Baby, ein Geschöpf Gottes!, abgetrieben haben. Ein echtes Wunder ... Das ist etwas ... Video ansehen
Gottes Güte erkennen und Gott danken Manuel Seibel Das Jahresende ist gut für einen Rückblick. Es ist vor allem hilfreich, auf Gott zu sehen, der uns in seiner Güte bewahrt und getragen hat. Ohne Ihn wären wir auf der Strecke geblieben - wir alle! Zugleich schauen wir nach vorne: Wir wollen ... Podcast anhören
Loben und Weinen Michael Hopp Der Herr sang unter unvorstellbaren Umständen ein Loblied. Wie viel mehr haben wir Anlass, auch in herausfordernden Zeiten Gott zu loben und zu preisen. Artikel lesen
Mit dem Geist erfüllt werden - aber wie? Michael Hardt Mit dem Geist erfüllt werden - wie geht das? Ein weit verbreitetes Missverständnis: Man denkt, man müsse auf eine besondere Erfahrung warten. Aber: der Geist wohnt schon in uns. Es geht nicht um eine "Zufuhr" von außen. Dennoch ist es kein ... Video ansehen
Heilig und untadelig vor Ihm in Liebe (Eph 1,4) - eine Geschichte Michael Hopp, Burkhard Wandhoff Durch das Werk des Herrn Jesus stehen wir heilig und untadelig vor Gott in Liebe. Das aber ging nicht mit unserer alten, sündigen Natur ... Artikel lesen