1. Petrus 1,15


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Einen guten Tag mit 1. Petrus 1 Vers 15 Wie der, der euch berufen hat, heilig ist, seid auch ihr heilig in allem Wandel. In 3. Mose 20 sagt Gott seinen Kampf an gegen solche, die sich der Wahrsagerei, dem Okkultismus, die sich irgendwelchen Totenbeschwörereien, der Hoherei abgeben, dem Aussetzen, das aktiv betreiben. Und in der 3. Mose 20 Vers 7 fügt er hinzu, dass er heilig ist. Und das ist genau das Wort, das Petrus im 1. Petrusbrief, wenn es um den praktischen Lebenswandel geht, was er aufgreift. Wie der, der euch berufen hat, heilig ist, seid auch ihr heilig in allem Wandel. Wir sind von jemandem berufen worden. Wir sind nicht selbst auf die Idee gekommen, Christen zu werden. Nein, Gott hat uns berufen. Da ist der ewige Gott, der uns berufen hat und der uns gerufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. Wir können nur dankbar dafür sein. Wir sollten Gott jeden Tag aufs Neue Dank bringen dafür, dass er uns berufen hat, dass (00:01:05) er uns aus diesem Dreck unserer Moral, der Unmoral nämlich, des Wandels in der Sünde herausgeholt hat, dass er uns aus dem Machtbereich des Teufels herausgerufen hat und zu sich geführt hat. Aber er hat das getan, was heißt aber? Er hat das getan als jemand, der heilig ist. Er ist nicht nur vollkommen, sondern er hasst die Sünde und er liebt die Gemeinschaft mit denen, die reinen Herzens sind. Und deshalb sollen auch wir solche sein, die in Gemeinschaft mit ihm leben. Er hat uns in diesen Bereich gerufen und unser praktisches Leben soll jetzt so aussehen, wie er ist. Er ist heilig und unser Lebenswandel soll heilig sein. Wir haben eine neue Natur geschenkt bekommen, wir haben neues Leben bekommen, wir haben ewiges Leben und dieses ewige Leben ist ein heiliges Leben und das soll jetzt praktischerweise in meinem Leben auch sichtbar sein. Ich soll Nein sagen zur Sünde, ich soll Nein sagen zu allem, was im Widerspruch steht zu Gott und darf mich an dem erfreuen, was Gott von sich offenbart hat als Licht und Liebe, (00:02:04) darf Gemeinschaft mit ihm pflegen, darf das Gespräch mit ihm suchen, darf mein Ohr ihm leihen, wenn ich das so ausdrücken darf, indem ich sein Wort lese. Ist das der Charakter meines Lebens, dass ich Freude habe an der Gemeinschaft mit denen, die ihm nachfolgen, die ihm hingegeben leben und dass ich mich abwende von denen, die Nein sagen zu einem Leben mit Christus, nicht dass wir den Ungläubigen nicht die gute Botschaft weitersagen sollen, aber gemeinsame Sache können wir nicht mit ihnen machen. Wie der, der euch berufen hat, heilig ist, seid auch ihr heilig in allem Wandel.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die kleinen Propheten - Ein Überblick Stefan Drüeke Als kleine Propheten werden seit dem Kirchenvater Augustinus zwölf prophetische Bücher des Alten Testaments bezeichnet, die, verglichen mit den großen Propheten (Jesaja, Jeremia, Hesekiel; Daniel wird bei den Juden zu den Geschichtsbüchern ... Video ansehen
Frauen an die Front: Sollten wir wirklich Gemeindeleiterinnen bekommen? Manuel Seibel Ihr habt die Frage gestellt, ob es biblisch ist, dass örtliche Gemeinden von Frauen geleitet werden. Es handelt sich um einen Trend, der unaufhaltsam erscheint. Dennoch müssen wir überlegen, was Gott, das heißt Gottes Wort, dazu sagt. Und ... Video ansehen
Wo ist Dein Gott? Der Herr ist nahe „Warum sollen die Nationen sagen: Wo ist denn ihr Gott? - aber unser Gott ist in den Himmeln; alles, was ihm wohl gefällt, tut er. Der HERR ist dein Hüter … Dein Hüter schlummert nicht“ (Ps 115,2.3; 121,5.3). (aus: Folge mir nach - Heft 3/2010) Artikel lesen
Satan - gefährlich, harmlos, oder besiegt? Michael Hardt Wie kann es sein, dass Satan laut Bibel ein besiegter Feind ist? Er ist doch mächtig und höchst aktiv! Jeden Tag lesen wir Schlagzeilen von Krieg, Folterung, Missbrauch, Mord, Vergewaltigung und vieler Dinge mehr. Die Antwort ist: Beides ist wahr. ... Video ansehen
Tiere der Bibel - Der Leviatan Stefan Drüeke Ist der Leviatan ein Krokodil? Die Bedeutung des Leviatans ist im Alten Testament unterschiedlich. Mal steht es für den Teufel, dann für seine Dämonen. Zweimal allerdings wird der Ausdruck für ein damals lebendes Tier verwendet.  Video ansehen
Kaupp, Franz Kaupp (1866 - 1945) Arend Remmers Franz Kaupp wurde am 6. November 1866 in Freudenstadt geboren. Seine Eltern waren gläubige Protestanten. Sein Vater starb, als Franz erst drei Monate alt war. Die Mutter kehrte deshalb in das Haus ihrer Eltern zurück und arbeitete als ... Artikel lesen