Buchbesprechung: Christsein auch zu Hause (Jay E. Adams)

Lesezeit: 2 Min.

Damit solch ein Zustand nicht eintritt bzw. wieder zum Guten verändert wird, hat der bekannte amerikanische Autor Jay E. Adams das Buch Christsein – auch zu Hause geschrieben (erschienen bei der Christlichen Literatur-Verbreitung). Er versucht, einen praktischen Entwurf für ein Familienleben vorzustellen, das biblisch gestaltet wird.

Adams legt viel Wert darauf, dass wir Sünde auch Sünde nennen und uns nicht mit Allgemeinplätzen entschuldigen. Und dass wir Schuld in Ehe und Familie auch bekennen und vergeben. Er wirbt zugleich dafür, dass wir keine Situation in einer Familie, mag sie noch so angespannt sein oder wirken, als hoffnungslos bezeichnen oder empfinden. Es gibt aus jedem Chaos und aus jeder Konfliktsituation einen Weg zurück zum Glück oder überhaupt zu einem Leben in wirklicher Liebe.

Manche Hinweise mögen uns etwas „alt-bekannt“ erscheinen, weil wir sie so oft gehört haben. Aber ist es verkehrt, noch einmal daran erinnert zu werden, dass gesunde Beziehungen nur dadurch möglich sind, dass wir wirklich offen miteinander umgehen? Dass wir uns Zeit füreinander nehmen, auch für die Kommunikation in Ehe und Familie?

Der Autor kommt immer wieder auf Gottes Wort zurück und besteht darauf, dass wir die Ehe so beurteilen, wie Gott sie in seinem Wort zeigt: als eine Beziehung, bis dass der Tod diese beiden in Gottes Augen untrennbar miteinander verbundenen Menschen voneinander löst.

Adams geht auch auf die Frage der Kriterien für die Ehewahl ein sowie auf das, was die Aufgabe und die Position der Ehefrau und die des Ehemanns nach Gottes Gedanken sind. Ein Kapitel widmet sich der christlichen Erziehung und enthält wichtige Prinzipien einer biblischen Erziehung.

In einem letzten Kapitel widmet sich Adams der Frage, was wir tun, wenn wir mit einem ungläubigen Ehepartner verheiratet sind. Er macht deutlich, dass für einen Gläubigen die Eheschließung mit einem Ungläubigen nicht in Frage kommt (1. Kor 7,39). Aber dankbar dürfen wir erleben, dass ein Ehepartner durch Gottes Gnade zur Bekehrung kommt. Was dann? Auch dafür hat Gottes Wort klare Hinweise.

Die 128 Seiten sind sehr gut lesbar geschrieben und enthalten eine Fülle von nützlichen Hinweisen für das Ehe- und Familienleben. Am Ende der einzelnen Kapitel gibt es Fragebögen und Tests, die gerade dann, wenn es in einer Ehe nicht gut steht und Konflikte im Familienleben auftreten, hilfreich sein können.

Manchmal wünschte man sich etwas mehr Tiefgang in den einzelnen Kapiteln und Gedankenlinien. Aber vielleicht würde das verhindern, dass so ein Buch in die Hand genommen und auch gelesen wird. Das Buch kostet 5,90 Euro und ist beim www.csv-verlag.de erhältlich.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Zucht im Haus Gottes – mit Weisheit handeln von EAB (Buchbesprechung) Manuel Seibel Zucht ist ein unter Menschen sehr negativ belegtes Thema. Und tatsächlich hat es im geistlichen Leben von Christen zumindest mittelbar mit Sünde(n) zu tun. Aber es geht Gott in seiner Zucht darum, dass wir ein Leben zu seiner Ehre führen. Daher ... Artikel lesen
Profisport und Christsein Manuel Seibel Kann ein Christ eigentlich Profi-Sportler sein oder werden? Diese Frage muss man ja für sich persönlich stellen und beantworten. Und doch kann man aus Gottes Wort und aus dem, was man im Profi-Sport sieht und erlebt, Rückschlüsse ziehen. Wenn ... Podcast anhören
Pilgerreise zur seligen Ewigkeit von John Bunyan (Buchbesprechung) Manuel Seibel Die „Pilgerreise“ gehört zu den Klassikern unter christlichen Büchern. Schon als Kind wurde mir dieses Buch empfohlen. Vielleicht habe ich es damals auch gelesen. So richtig erinnern konnte ich mich aber nicht, als ich es jetzt im Urlaub las. ... Artikel lesen
Wie gehen wir in der Ehe miteinander um? Manuel Seibel Eine Ehe ist kein Selbstläufer! Wir müssen in sie investieren, täglich neu! Ein wichtiger Punkt ist dabei, wie wir in der Ehe miteinander umgehen. Die Hinweise Gottes, wie Er die Ehe von Adam und Eva, von Mann und Frau, gestiftet hat (1. Mo 2), ... Video ansehen
Genesis, Schöpfung und Evolution von Reinhard Junker (Hg.) – eine Buchbesprechung Manuel Seibel Stimmt der Schöpfungsbericht (1. Mose 1-2) mit den aktuellen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen überein? Diese Frage beschäftigt seit vielen Jahren Christen. Das hier zur Buchbesprechung vorliegende Buch gibt einen Einblick in den aktuellen ... Artikel lesen
Die Versammlung (Gemeinde) an einem Ort (2) William Kelly In seinem zweiten Brief zum Thema „Versammlung an einem Ort“ schreibt William Kelly darüber, wie wichtig es ist, dass Gottes Wort die Einheit der Versammlung in einer Stadt betont und gegen den Gedanken von Unabhängigkeit Stellung bezieht. Man ... Artikel lesen