Der Baumeister und sein Bauwerk

Lesezeit: 2 Min.

Gerne möchte ich auf die Vers 18 als einen großartigen Architektenplan des Herrn Jesus, des Sohnes des lebendigen Gottes, veranschaulichen:

1) Der Architekt:
Ich sage dir" - der Sohn des lebendigen Gottes, ist der Offenbarer und der Entwickler, der Architekt des nun folgenden, großartigen Planes Gottes.

2) Das Baumaterial:
„Du bist Petrus": Das zu bauende Haus besteht aus lauter lebendigen Steinen, von denen Petrus einer ist. Nur solche Steine, neugeborene Menschen, werden zu diesem Bauwerk verwendet.

3) Das Fundament:
„Und auf diesen Felsen": Dieses Bauwerk steht auf einem sicheren, vollkommenen Fundament. Es ist unzerstörbar, vollständig, fest. Es ist Christus (vgl. 1. Kor 3,11).

4) Der Bauherr:
„werde ich bauen": Der Bauherr steht in der Mitte der Auflistung seines Bauwerks. Er ist es, der dieses Bauwerk beaufsichtigt, der es sich erdacht hat, der die Anweisungen gibt. Er baut - niemand anders!

5) Der Eigentümer:
„meine": Die Versammlung, dieses großartige Bauwerk, gehört niemand anderem als dem Herrn Jesus selbst. Er ist der Eigentümer, Ihm gehört die Versammlung. So stehen Bauherr und Eigentümer - dieselbe Person - im Mittelpunkt dieses Verses!

6) Das Bauwerk:
„Versammlung": Christus spricht von einem Bauwerk. Die Versammlung ist eine Schöpfung, eine Neuschöpfung. Sie gehört nicht zur ersten, sondern zur neuen Schöpfung. Sie ist der Ausdruck der großartigen Gedanken und Vollkommenheit Gottes.

7) Die Bautätigkeit:
„bauen": Es entsteht nichts von selbst. Es muss gebaut werden, und Christus selbst führt dieses Bauen durch. Aber unter welcher Voraussetzung? Um bauen zu können, musste Er zuerst sterben, auferstehen und in den Himmel auffahren. Das alles ist Vergangenheit, und wir werden es nie vergessen! Aber dann, mit der Sendung des Heiligen Geistes auf diese Erde, begann seine Bautätigkeit - und Er übt sie bis heute aus. Er nimmt die Steine und fügt sie zu einem vollkommenen, zu jeder Zeit vollständigen Bauwerk zusammen. Nie sehen wir eine Ruine, immer ist alles in Maßarbeit vollkommen schön.

8) Die Sicherheit und Stabilität des Bauwerks:
„Und die Pforten des Hades werden sie nicht überwältigen": Die Sicherheit des Bauwerks wird durch den Architekten, das Fundament, den Bauherrn, den Eigentümer sicher gestellt. Es ist eine Sicherheit, die auch darauf beruht, dass es sich um ein Werk der zweiten Schöpfung handelt. Nichts kann dieses Wunderwerk antasten. Der Tod Jesu ist die Grundlage der Sicherheit, daher kann auch die unsichtbare Schöpfung dieses Werk nicht antasten. Es hat Ewigkeitswert!

Es ist nicht von ungefähr, dass vier der hier aufgelisteten Punkte und Funktionsträger auf eine einzige Person führen. Im natürlichen Leben sind Architekt, Bauherr, Eigentümer und Bauende meistens nicht dieselben Personen. Und wenn wir das Fundament und die Sicherheit des Werks noch hinzuzählen, stehen sechs der acht Punkte mit Christus in direkter Verbindung. Er ist alles für seine Versammlung - sie ist für Ihn eine Herzensangelegenheit.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die Versammlung hat einen vollkommenen Eigentümer und Baumeister Manuel Seibel „Aber auch ich sage dir: Du bist Petrus; und auf diesen Felsen werde ich meine Versammlung bauen“ (Mt 16,18) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Die Versammlung Gottes (8) - wer ist Eigentümer der Versammlung - wem gehört sie? Manuel Seibel Die Versammlung ist nach ihrem Charakter ewig, himmlisch. Begonnen hat sie am Pfingsttag. Aber wem gehört sie eigentlich? Wer hat das Anrecht an der Versammlung? Artikel lesen
Christus baut seine Versammlung (2) – wie sieht Christi Bauwerk aus? Manuel Walter Wenn der Herr Jesus „Hand anlegt“, ist das Ergebnis immer: vollkommen. So auch, wenn Er die Versammlung, gesehen unter dem Blickwinkel eines Hauses baut. Daran dürfen wir uns erfreuen, auch in Zeiten des Niedergangs. Artikel lesen
Debora - Eine Frau im Dienst für ihren Herrn Christian Rosenthal Dem Herrn dienen – ohne den Platz zu verlassen, auf den er uns stellt. Das ist zum Segen! Keine Trägheit, aber auch kein Eifer, der über den Rahmen hinaus geht, den Gott gesteckt hat. Dazu macht uns Debora Mut! Video ansehen
Esther - der Gott der Vorsehung im Hintergrund Michael Hopp Gott kommt im Buch Esther nicht vor. Scheinbar. Aber Er handelt und wirkt hinter der Szene. So ist es auch heute! Artikel lesen
„Ich bin nicht allein, denn der Vater ist bei mir.“ Ernst Eugen Hücking Die Worte, mit denen der Herr sich von den Jüngern verabschiedete, bevor er die letzten, endgültigen Schritte zum Kreuz tat, sind tief bewegend: „Die Stunde kommt und ist gekommen, dass ihr zerstreut werdet, jeder in das Seine und mich allein ... Artikel lesen