Homosexualität: Zeitgeist auch in der Katholischen Kirche

Lesezeit: 2 Min.

Vor einigen Wochen fand in Mannheim der Katholikentag 2012 statt. Dort hatte eine Ärztevereinigung ein Flugblatt verteilt, auf dem verschiedene Thesen zum Thema „Homosexualität“ zu lesen waren. Ursachen für Homosexualität wurden diskutiert. Man sprach von frühkindlicher psychologischer Entwicklungsstörung" oder familiärer Störung in der Kindheit. Zudem wurde Homosexualität nicht als Krankheit im negativen Sinn definiert, sondern als psychische Störung mit unterschiedlicher Ausprägung. Die Rede war von therapiebedürftigen und therapiefähigen psychischen Störungen.

Nun hat nach offenen Protesten auf und nach dem Kirchentag das Zentralkomitee der Katholiken das Thema aufgegriffen. Man rudert kräftig zurück und verspricht, beim kommenden Kirchentag 2014 in Regensburg Schriftenmaterial vorher zu begutachten. Denn die katholische Lehre wäre mit dieser Auffassung nicht übereinzubekommen.

Dass die sonst in Moralfragen so standhafte Römisch-katholische Kirche in dieser Frage weich wird, zeugt davon, dass sie sich hier dem Zeitgeist geöffnet hat. Mich erinnert das an Sprüche 22,28, wo wir aufgefordert werden: „Verrücke nicht die alte Grenze, die deine Väter gemacht haben.“ Wie leicht können auch wir uns durch Zeitströmungen von den klaren Aussagen des Wortes Gottes abwenden, um es uns leichter zu machen. Damit verraten wir Gott und sein Wort. Deshalb wollen wir bei dem bleiben, was Gottes Wort zu diesem Thema sagt: Praktizierte Homosexualität ist Sünde und ist für einen Christen, der dem Herrn Jesus nachfolgen und dienen möchte, undenkbar. Dabei wollen wir bleiben!

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Sexualethik - in der katholischen Kirche und in unserem Leben Manuel Seibel Nicht alles ist verkehrt, was innerhalb dieses verkehrten Systems der Römisch-Katholischen Kirche gelehrt wird. In der Sexualethik gibt es dort viel Wahrheit. Aber warum hat das keinen Einfluss mehr in unserer Gesellschaft? Weil die "Amtsträger" ... Podcast anhören
Kehrte der „Papst“ ins Haus des Herrn „zurück“??? Manuel Seibel Es gab schon seltsame Äußerungen, die man in Verbindung mit dem Tod des sogenannten „Papstes“ Franziskus, Jorge Mario Bergoglio, zu lesen oder zu hören bekam. Man muss einmal „nüchtern" darüber nachdenken! Und das führt natürlich sofort ... Podcast anhören
Mariä Himmelfahrt – was für ein römisch-katholischer Feiertag! Manuel Seibel Seit dem 5. Jahrhundert wird dieser Tag gefeiert. Was hat es damit auf sich? Ist Maria wirklich am 15. August in den Himmel aufgefahren, oder ist dieser Termin das Ergebnis von Legenden und Traditionen? Was soll man zu den Titeln Marias sagen: ... Video ansehen
„Geht aus ihr hinaus, mein Volk!" (Off 18,1-10) Michael Hardt In Offenbarung 18 geht es immer noch um Babylon - aber nicht als Frau (die „große Hure") wie in Offenbarung 17, sondern als Stadt. Hier steht also die wirtschaftliche Macht im Vordergrund, nicht das religiöse System.  In beiden Kapiteln geht es ... Video ansehen
Aussagen der Katholischen Kirche unter der Lupe Manuel Seibel Erzbischof Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (der Römisch-Katholischen Kirche) hat sich einem Interview von Kindern im Spiegel („Dein Spiegel“) gestellt. Einige Aussagen davon wollen wir kurz unter die Lupe nehmen. Artikel lesen
Kirche – Wohin? Manuel Seibel Jetzt ist der Papst tot. Der nächste wird innerhalb der nächsten 20 Tage gewählt werden, gewählt sein. Und da interessiert natürlich die Frage, in welche Richtung „seine Kirche“, die Römisch-Katholische Kirche, steuern wird. Tatsächlich ... Artikel lesen