Ein besonderer Hahnenschrei!

Lesezeit: 2 Min.

„Und sogleich, während Petrus noch redete, krähte der Hahn“ (Lukasevangelium, Kapitel 22, Vers 60).

Was für eine beeindruckende Szene! Düstere, kalte Nacht, vereinzelt flackernde Feuer, raue Soldatenstimmen, ein Angeklagter, der unser Mitempfinden verdient, schadenfrohe Ankläger. Und mitten in dieser Situation steht Petrus. Mittlerweile zum dritten Mal hat er mit allem Nachdruck erklärt, beteuert und ausgerufen, dass er nichts mit dem Angeklagten, mit Jesus Christus, dem Mann von Nazareth, zu tun hat. Ja, er kennt ihn noch nicht einmal. – Und dann kräht ein Hahn.

Viele Hähne mögen in dieser Nacht in Jerusalem gekräht haben, aber dieser Hahnenschrei ist einzigartig. Während Petrus sich noch verteidigt, kräht der Hahn. Jesus blick Petrus an und Petrus bricht unter der Last seiner Schuld zusammen und geht hinaus. Ihn, seinen Herrn und Meister, hat er verleugnet, hat sogar abgestritten, ihn zu kennen.

Ein einfacher Hahnenschrei – und der Herr Jesus benutzt ihn, um zu Petrus zu reden. Haben wir alle nicht auch gelegentlich einen solchen „Hahnenschrei“ in unserem Leben gehört? Waren da nicht Situationen, Gespräche, Erlebnisse, so genannte „Zufälligkeiten“ – vielleicht zunächst belanglos, alltäglich, anscheinend völlig normal – und dann doch von einer Sprengkraft, die zu uns redete? Wo uns auf einmal bewusst wurde, dass der Herr Jesus selbst es war, der hier zu uns sprach, der uns warnen und zurückreißen wollte. Weil wir – ähnlich wie Petrus – nachlässig oder gleichgültig oder hochmütig oder selbstsicher geworden waren, weil wir uns von unserem Herrn entfernt hatten.

Nehmen wir uns auch hier ein Beispiel an Petrus. Der Hahn krähte – und unter dem Blick des Herrn verstand Petrus sofort die Botschaft.

Das können wir von Petrus lernen.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Eine besondere Botschaft für Petrus – einen gefallenen Jünger Christian Achenbach Es war Sonntag - der Auferstehungsmorgen - in aller Frühe kurz nach dem Sonnenaufgang hatten sich einige Frauen auf den Weg gemacht, um gemeinsam zum Grab des Herrn Jesus zu gehen und Ihn zum Begräbnis zu salben. Artikel lesen
Besonderheiten im Leben Jesu (06) - kein Platz für sein Haupt Manuel Seibel Eine weitere Einzelheit, die nur bei einer Gelegenheit genannt wird, finden wir in Matthäus 8,20 (Lk 9,58). Dort sagt der Schöpfer des Universums als Mensch und Diener: „Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester, aber der Sohn ... Artikel lesen
Was macht die Bibel so besonders? Ernst-August Bremicker Die Bibel ist das Buch von Gott und über Gott. Gott hat uns sein Wort gegeben, damit der Glaube ein festes und sicheres Fundament hat. Das Video behandelt einige Basisfaktoren, die jeder Bibelleser wissen sollte. Video ansehen
Besonderheiten im Leben Jesu (16) - ein Freund Manuel Seibel Man liest genau einmal, dass der Herr Jesus einen einzelnen Menschen auf dieser Erde mit Namen seinen Freund nennt. Diese Besonderheit findet man in Johannes 11,11: „Er sagt zu ihnen [seinen Jün-gern]: Lazarus, unser Freund, ist eingeschlafen; ... Artikel lesen
Petrus – ein guter Hirte Carsten Verwaal Wenn wir die Petrusbriefe lesen, wird erkennbar, das Petrus die Aufgaben, die er von seinem Herrn und Meister bekommen hatte (Joh 21, 15-17), ausgeführt hat. Wir sehen auch, wie er von seinem Retter gelernt hat. Artikel lesen
Der Schlüssel zu einem glücklichen Glaubensleben mit Gott (6) - das Werk des Herrn Jesus Nichts ist für einen Gläubigen wichtiger als die Person des Herrn Jesus und sein Werk. Die rechte Wertschätzung dieses Werkes, aber auch ein biblisches Verständnis, was Stellvertretung und Sühnung bedeuten und wirklich sind, stellen einen Kern ... Podcast anhören