Ich habe dich verherrlicht (Joh 17,4)

Lesezeit: 2 Min.

Wer, wenn nicht der Herr, konnte zum Himmel aufblicken und zum Vater sagen: „Ich habe dich auf der Erde verherrlicht." Aber leider hat der gefallene Mensch Gott auf der Erde entehrt. Der Mensch wurde nach dem Bild und dem Gleichnis Gottes erschaffen, um ein wahrer Repräsentant Gottes vor dem Universum zu sein. Wenn jedoch, jetzt da der Mensch gefallen ist, die Welt ihre Vorstellungen von Gott aus dem formen würde, was sie in dem Menschen sieht, käme sie zu dem Schluss, dass Gott ein unheiliges, selbstsüchtiges, grausames und rachsüchtiges Wesen ist, ohne Weisheit, Liebe oder Mitgefühl.

Dies ist tatsächlich die schreckliche Schlussfolgerung, die sich bei den Heiden durchgesetzt hat, indem sie aus Gott ein Wesen gemacht haben, das ihnen selbst entspricht. So haben sie Götter geformt, die, wie sie selbst, schmutzig, grausam und selbstsüchtig sind. Sie „haben die Herrlichkeit des unverweslichen Gottes verwandelt in das Gleichnis eines Bildes von einem verweslichen Menschen und von Vögeln und von vierfüßigen und kriechenden Tieren“ (Röm 1,23).

Anstatt also Gott durch eine wahre Darstellung Gottes zu verherrlichen, hat der Mensch Gott auf der Erde entehrt. Wenn wir jedoch vom gefallenen Menschen zum Menschen Christus Jesus umkehren – dem Sohn – sehen wir den Einen, der in jedem Schritt seines Weges Gott verherrlicht hat. Als Er in diese Welt geboren wurde, können die himmlischen Heerscharen sagen, während sie auf ihren Schöpfer blicken: „Ehre sei Gott in der Höhe.“ Jetzt, am Ende seines Weges, kann der Herr sagen: „Ich habe Dich auf der Erde verherrlicht.“ Er stellte den Charakter Gottes vollständig dar und schenkt Gott alles, was Ihm gebührte. Er offenbarte die Herrlichkeit Gottes vor dem gesamten Universum. In Christus wurde Gott im Fleisch offenbart, gesehen von Engeln ebenso wie von Menschen.

Darüber hinaus verherrlichte Christus Gott nicht nur auf seinem Weg auf der Erde, sondern vor allem anderen am Kreuz. Er konnte sagen: „Ich habe das Werk vollbracht, das du mir zu tun gegeben hast.“ Dort bewahrte Er die Gerechtigkeit Gottes in Bezug auf die Sünde und zeigte die Liebe Gottes zum Sünder.

Hier spricht Christus gemäß der vollkommenen Menschheit, die Er angenommen hatte. Als Mensch hatte Er Gott verherrlicht und das Ihm gegebene Werk vollendet.

Als Gläubige ist es unser Vorrecht, so einen Lebenswandel zu führen, wie Er es getan hat – hier zur Herrlichkeit Gottes zu leben und das uns gegebene Werk zu vollenden. Wir dürfen dabei jedoch niemals vergessen, dass das Werk, das Er am Kreuz vollbracht hat, für immer allein stehen muss und die Grundlage von alledem ist. Niemand außer dem Sohn konnte dieses große Werk übernehmen und vollenden.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die Verherrlichung des Sohnes des Menschen und Gottes (Johannes 13,31.32) Manuel Seibel Gibt es ein wertvolleres Thema als die Herrlichkeit des Herrn Jesus und die Herrlichkeit Gottes? Sie bringt uns in den Staub und erhöht den Sohn des Menschen und auch Gott, unseren Vater. Es lohnt sich, damit beschäftigt zu sein. Podcast anhören
Christus - das Bild Gottes (1. Mo 1,26b) Manuel Seibel Der Herr Jesus ist die vollkommene Offenbarung Gottes, denn Er ist Gott selbst, Gott gepriesen in Ewigkeit. Das wird uns schon - als Schatten - in 1. Mose 1 angedeutet. Und es ist herrlich, sich so mit Ihm zu beschäftigen. Das ist wahre ... Podcast anhören
Die Aufgabe des Knechtes in 1. Mose 24 Stefan Drüeke Was ist die eigentliche Aufgabe des Knechtes? Er hat Proben von Abrahams Reichtum bei sich und macht sich auf, um eine Frau für Abrahams Sohn Isaak zu finden: Gold, Silber und schöne Kleider. Diese gut durchdachte Auswahl zeigt er Rebekka, die er ... Video ansehen
Die Versammlung Gottes (74) - gastweise Aufnahme (15) Manuel Seibel Es gibt eine Reihe von Einwänden, die man immer mal wieder hört, wenn es um ein ernsthaftes Bemühen geht, mit "gastweisen Besuchern" ins Gespräch zu kommen. Ein Grundsatz, der gelegentlich geäußert wird, lautet: Wir trennen uns von Bösem. ... Podcast anhören
Der Bundespräsident zweifelt an Gottes Wort und lehrt es doch Manuel Seibel Wie kann man mit Zweifeln umgehen? Jeder Mensch, auch jeder Gläubige, kennt dies. Aber wenn ich Zweifel an Gottes Wort habe, bin ich der Falsche, um die Schrift zu verkündigen und zu erklären. Genau das aber tat Frank-Walter Steinmeier, der ... Podcast anhören
Der Blick nach oben Michael Hopp Wie wichtig und wertvoll ist der Blick nach oben! Wir brauchen ihn, weil Christus "oben" ist, im Himmel verherrlicht zur Rechten Gottes. Dadurch bekommen wir Kraft und Freude. Artikel lesen