Kennst Du den Gebetsreflex? – Eine Andacht

Lesezeit: 2 Min.

Wikipedia definiert einen Reflex wie folgt: „Reflexe sind unwillkürlich und automatisch ablaufende Reaktionen des Körpers, die über Nervenzellen koordiniert werden und dem Schutz des Körpers dienen. Prinzipiell ist zwischen zwei Arten von Reflexen zu unterscheiden: angeborene Reflexe und erworbene Reflexe.“ Kennst du eigentlich den Gebetsreflex?

Beim Nachdenken über Mose, der das Volk Gottes aus Ägypten herausgeführt hatte, ist mir etwas besonders Nachahmenswertes aufgefallen. Gerade aus Ägypten heraus und durch das Rote Meer gezogen, ist das Volk in der Wüste angekommen. Sie sind noch nicht lange unterwegs, da werden sie schon mit einem ersten großen Problem konfrontiert: Sie haben Durst und es ist weit und breit kein trinkbares Wasser zu sehen. Ohne Wasser werden sie sterben. Das Volk fängt an, mit Mose zu hadern, und beginnt zu murren. Mose bekommt die Vorwürfe, Anschuldigungen und den ganzen Unmut des Volkes zu spüren.

Wie reagiert Mose? Lässt er sich auf eine Diskussion ein? Hat er mächtige Argumente, um das Volk zu besänftigen? Keine Spur von allem.

Bei Mose funktioniert der Gebetsreflex. Anstatt mit in das Murren einzustimmen oder sich zu wehren, betet Mose. Er schreit alle Not vor Gott heraus. An wen sonst sollte er sich auch in der Wüste wenden? Und Gott antwortet: Er zeigt ihm ein Holz, das er in das Wasser von Mara werfen kann, damit dieses für das Volk genießbar wird.

Die Reaktion Moses ist das einzig Richtige und für uns absolut nachahmenswert. Immer wieder zeigt sich in Moses Leben, dass Gebet die erste Reaktion auf neue Umstände, schwierige Herausforderungen, Konfrontation mit Menschen usw. war (2. Mo 5,24; 6,12; 17,3.4a; 4. Mo 20,6 etc.).

Wie reagierst du, wenn du im Job Schwierigkeiten zu bewältigen hast? Was machst du als Mama im Umgang mit deinen Kids, wenn alles drunter und drüber zu gehen scheint? Wie reagieren wir als Eheleute auf Herausforderungen in der Ehe und Familie? Und was ist unsere erste Reaktion als Gemeinde, wenn Probleme aufkommen?

Kennen wir den Gebetsreflex aus Erfahrung? Du kannst dir diesen Reflex erwerben, indem du ganz bewusst und immer wieder ins Gebet gehst. Dann wird aus deiner Angewohnheit zu beten ein Gebetsreflex.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Islam kennt keine Heilsgewissheit Manuel Seibel Der Islam kennt keine Heilsgewissheit. Das sagte vor einiger Zeit ein Christ, der als Muslim groß geworden ist. Es war für ihn der Grund, sich mit dem Christentum zu beschäftigen. Artikel lesen
Wofür gebetet wird Manuel Seibel In einer repräsentativen Befragung wurde ermittelt, dass immerhin jeder dritte „Gläubige“ täglich betet. Aufschlussreich sind auch die Anlässe für das Gebet und der Inhalt der Gebete. Artikel lesen
Eine fast perfekte Versammlung … – eine Andacht Christian Achenbach „Aber ich habe gegen dich, dass du deine erste Liebe verlassen hast. Gedenke nun, wovon du gefallen bist, und tu Buße und tu die ersten Werke“ (Off 2,4.5). Artikel lesen
Gottes Wort studieren Manuel Seibel Wie studieren wir Gottes Wort? In diesem Fall geht es nicht um die persönliche Bibelandacht, sondern um das Studium eines Bibelbuches. Zwei Hinweise im fünften Buch Mose geben eine schöne Illustration von zwei verschiedenen Zugängen zu einem ... Podcast anhören
Voraussetzungen zur Jüngerschaft (2) – eine Andacht Christian Achenbach „Wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachkommt, kann nicht mein Jünger sein“ (Lukas 14,27). Artikel lesen
Die Versammlung Gottes (4) - Kennzeichen 1 Manuel Seibel Bislang haben wir gesehen, dass die Versammlung deshalb so wichtig ist für Gott, weil Jesus Christus sein Leben für sie hingegeben hat - nämlich in den Tod. Durch seinen Tod sind wir nicht nur persönlich Kinder Gottes und Jünger Jesu, sondern ... Artikel lesen