Sein letzter Haarschnitt

Lesezeit: 1 Min.

Ein Seemann in seinen besten Lebensjahren litt an beunruhigenden Krankheitserscheinungen und hatte sich deshalb entschlossen, einen Arzt aufzusuchen. Die sofortige Einweisung in ein Krankenhaus hatte seinen schrecklichen Verdacht bestätigt. Niedergeschmettert durch die düstere Prognose betrat er den erstbesten Frisörladen. „Los“, sagte er, als er sich setzte, „aber machen Sie Ihre Sache gut! Das ist mein letzter Haarschnitt, bevor ich zur Hölle fahre.“

Der Frisör war ein gläubiger Christ. Taktvoll erkundigte er sich nach dem Grund für diese unheimliche Ankündigung. Während er seinen Kunden weiterbediente, erzählte er von seiner eigenen Hoffnung, zu Christus zu gehen, und von der herrlichen Gewissheit und dem Glauben der Kinder Gottes.

Der Mann kam ins Krankenhaus, und die verhängnisvolle Diagnose bestätigte sich: Krebs, nicht mehr zu operieren.

Einige Wochen später erhielt der Frisör durch Vermittlung einer Krankenschwester zusammen mit der Nachricht vom Tod des Seemanns einen kleinen Zettel. Darauf hatte dieser mit schwerer Hand noch die Worte aufgezeichnet: „Nicht zur Hölle! – Zu Jesus!“

Wer seine Sünden Jesus sagt,

und bittend Ihn um Rettung fragt,

der wird nicht in die Hölle geh’n,

der wird im Himmel Christus seh’n.

(aus: Folge mir nach - Heft 5/2008)

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die letzte Generation und eine Ansprache an uns Manuel Seibel The last generation - wie sie sich anmaßend nennt - gibt vor, hehre Ziele zu verfolgen. Was aber tun sie in Wirklichkeit und was enthält das für eine Botschaft für uns? Podcast anhören
Sexuelle Reinheit – auch für Christen ein Fremdwort? (FMN) Bernhard Brockhaus Mark sitzt morgens in der Cafeteria seiner Firma und trinkt seinen wohlverdienten Kaffee, als eine bildhübsche Dame im Minirock und einem figurbetonenden Oberteil hereinkommt. „Wow, ist das eine Frau!“, denkt er, und noch manches andere ... Artikel lesen
Leukämie – eine letzte Chance Die gute Saat „Weißt du nicht, dass die Güte Gottes dich zur Buße leitet?“ (Römerbrief, Kapitel 2, Vers 4). (aus: Folge mir nach - Heft 12/2008) Artikel lesen
Falsche Deutung der biblischen Schöpfungsberichte? Manuel Seibel Es gibt ein neues Papier vom Leiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), Reinhard Hempelmann, zu Fragen der Schöpfung. In der Bibel seien die Vorstellungen des Wie der Schöpfung nicht entscheidend. Außerdem gebe es ... Artikel lesen
Ein (vorerst) letztes Wunder Manuel Seibel "Als sie aber weggingen, siehe, da brachten sie einen stummen Menschen zu ihm, der besessen war. Und als der Dämon ausgetrieben war, redete der Stumme" (Mt 9,32.33) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Letzte und vorletzte Fragen Manuel Seibel Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler hat sich zu Aufgaben der Kirchen in einem Grußwort auf der EKD-Synode in Würzburg geäußert. Er sprach in bemerkenswerter Klarheit über „vorletzte“ und „letzte Fragen“. Haben wir Antworten auf „letzte Fragen“? Artikel lesen