Wenn der Wecker klingelt (FMN)

Lesezeit: 4 Min.

Er liest seine neuen Emails und beantwortet manche davon auf die Schnelle. Seine Frau sitzt neben ihm auf der Bettkante. 15 Minuten später liest er – weiterhin schweigend – die WhatsApp-Statusmeldungen und seine neuen Nachrichten und beantwortet diese. Seine Frau ist zwischenzeitlich ins Bad gegangen. Nach weiteren 10 Minuten widmet er sich den aktuellen Nachrichten in seiner Nachrichten-App, vertieft sich schweigend in die Sportnachrichten – gestern Abend hat sein Lieblingsverein ein Champions-League-Spiel gehabt, da gibt es jetzt die ersten Stimmen zum Sieg. Seine Frau ist mittlerweile in der Küche tätig. Nach 15 Minuten hat er die Interviews und die internationalen Stimmen zum Spiel durchgelesen und legt schweigend sein Handy auf den Nachttisch. Dann, 40 Minuten nach dem Klingeln des Weckers, wendet er sich seiner Frau zu und sagt: „Guten Morgen, mein Schatz.“

Jeder wird zustimmen, dass das Verhalten dieses Mannes in der fiktiven Geschichte alles andere als beziehungsfördernd ist und er bei fortdauerndem Verhalten dieser Art seine Ehe aufs Spiel setzt. Dieser Mann zeigt durch sein Verhalten sehr deutlich, dass seine Frau nicht die erste Priorität in seinem Leben hat. Er ist zwar mit ihr verheiratet, aber sein erstes Interesse gilt sich selbst, seinen digitalen Kontakten und den Geschehnissen in dieser Welt. Erst danach kommt seine Frau. Seine Anrede „mein Schatz“ muss wie Heuchelei in den Ohren seiner Frau klingen, zeigt er mit seinem Verhalten doch, dass sein Schatz etwas ganz anderes ist.

Das Verhalten dieses Mannes ist abstoßend. Aber handeln wir – ob Mann oder Frau – nicht oft genau so in der Beziehung zu unserem Herrn? Wenn wir fertig sind mit Emails, WhatsApp und Nachrichten, wenden wir uns (endlich) an den Herrn Jesus und sagen: „So, das Wichtigste ist erledigt, jetzt bist du dran, Herr“. Ja, wir würden es so sicher nie formulieren, aber wenn unser Verhalten dem dieses Mannes gleicht, drückt es gerade dieses aus: Jesus, unser Herr, kommt an zweiter, dritter oder gar vierter Stelle.

Wenn der Wecker klingelt, wartet Er mit dem Frühstück

Doch wenn der Wecker klingelt und wir wach werden, ist der Herr Jesus da und wartet sozusagen darauf, mit uns in den Tag zu starten und uns geistliche Nahrung zu geben. Manche lassen ihr morgendliches Frühstück ausfallen oder verschieben es auf später. Mag das gut sein oder nicht – das geistliche Frühstück am Morgen sollte jedenfalls nicht ausfallen oder verschoben werden. „Denn so spricht der Herr, Herr: Siehe, ich bin da, und ich will nach meinen Schafen fragen und mich ihrer annehmen“ (Hes 34,11). Und er (die Weisheit in Person) verspricht: „Ich liebe, die mich lieben; und die mich früh suchen, werden mich finden“ (Spr 8,13). Aber wir ignorieren Ihn und haben zunächst Wichtigeres zu tun? Dabei will Er und kann nur Er uns sättigen: Als die Jünger eine Nacht mit erfolglosem Fischen verbracht hatten, stand der Herr am Ufer, schenkte ihnen in der Frühe einen reichen Fischfang und lud sie dann ein: „Kommt her, frühstückt!“ Da war von Ihm schon alles bereitet: „Sie sehen ein Kohlenfeuer angelegt und Fisch darauf liegen und Brot“ (Joh 21,9.12). Er war da, als die Nacht vorbei war, und wollte mit ihnen frühstücken. Er hatte alles vorbereitet, um mit seinen Jüngern Gemeinschaft zu haben und ihnen etwas zu essen zu geben. Heute gilt sein Angebot in geistlicher Form, denn seine Speise finden wir in seinem Wort. Nehmen wir sie an, werden wir erfahren, was David erfuhr: „Sättige uns früh [wörtlich: am Morgen] mit deiner Güte, so werden wir jubeln und uns freuen in allen unseren Tagen“ (Ps 90,14).

Wenn der Wecker klingelt, wartet Er auf unser Gebet

Er will uns nicht nur sättigen, sondern Er wartet auch darauf, dass wir unsere Gedanken und Pläne für den Tag oder vielleicht auch die Sorge vor der täglichen Last mit Ihm besprechen und sie Ihm anvertrauen. Denn „seine Erbarmungen sind alle Morgen neu, deine Treue ist groß“ (Klg 3,23). Aber wir ignorieren Ihn und haben zunächst Wichtigeres zu tun? Stattdessen sollten wir es so tun, wie die Söhne Korahs es schreiben: „Ich aber, Herr, schreie zu dir, und am Morgen kommt mein Gebet dir zuvor“ (Ps 88,14).

Wenn der Wecker klingelt, wartet Er auf unseren Dank

Er freut sich, wenn wir mit freudigem Dank in den Tag gehen: „Ich aber will singen von deiner Stärke und am Morgen jubelnd preisen deine Güte; denn du bist mir eine hohe Festung gewesen und eine Zuflucht am Tag meiner Bedrängnis“ (Ps 59,17). Aber wir ignorieren Ihn und haben zunächst Wichtigeres zu tun?

Der Herr Jesus selbst ist in allem das vollkommene Vorbild: „Frühmorgens, als es noch sehr dunkel war, stand er auf und ging hinaus; und er ging hin an einen öden Ort und betete dort“ (Mk 1,35). Er, der Sohn Gottes empfand als vollkommener Mensch die Notwendigkeit, in der Frühe die Gemeinschaft mit seinem Gott zu suchen, bevor der Alltag mit seinen Lasten und mit vielem Dienen begann. Wenn Er es „brauchte“, wie viel mehr wir!

Folge mir nach – Heft 11/2023

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Und das soll ich glauben? (Die gute Saat; FMN) Die gute Saat "Denn so hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe" (Joh 3,16). Artikel lesen
Der berühmte Zettel aus dem Himmel: Mythos oder göttliche Führung? Manuel Seibel Wie schwierig ist es eigentlich, Gottes Willen zu erkennen? Und wie finde ich diesen heraus? Gottes Wort gibt viel mehr Antworten, als wir zunächst denken. Aber vielleicht ganz andere, als wir erwarten? Es ist außerordentlich nützlich, sich mit ... Video ansehen
Woher wissen wir, dass die Bibel wahr ist? Stefan Drüeke Kann man die Bibel für naturwissenschaftliche Fragen benutzen? Die Bibel ist natürlich kein wissenschaftliches Fachbuch. Aber wenn sie etwas über Naturwissenschaft sagt, dann ist sie die Wahrheit. In diesem Vortrag geht es um viele Hinweise, die ... Video ansehen
Keine Angst vor christlichen Fake-News? Manuel Seibel Müssen wir als Christen keine Angst haben, durch christliche Fake-News in die Irre geführt zu werden? Doch! Denn die Tatsache, dass der Geist Gottes in uns wohnt, schützt uns nicht vor Irrtum. Zwar sind Fake-News zu einem Schlagwort geworden, um ... Video ansehen
Der Bundespräsident zweifelt an Gottes Wort und lehrt es doch Manuel Seibel Wie kann man mit Zweifeln umgehen? Jeder Mensch, auch jeder Gläubige, kennt dies. Aber wenn ich Zweifel an Gottes Wort habe, bin ich der Falsche, um die Schrift zu verkündigen und zu erklären. Genau das aber tat Frank-Walter Steinmeier, der ... Podcast anhören
Die Bibel in den Mittelpunkt stellen - von Verkündigung, von Gesprächen Manuel Seibel In Kirchen und Predigten wird über vieles gesprochen, aber wenig über Gottes Wort, hat man manchmal den Eindruck. Wir wollen uns selbst fragen, ob das nicht auch bei uns angekommen ist. Sind der Inhalt der Predigt und von unseren Gesprächen ... Podcast anhören