14.02.2003 Jesus Christus / Gott | Kolosser | Schöpfung
Herrlichkeiten Jesu Christi (12) - der Schöpfer
Die Person des Herrn Jesus umfasst unzählbare Herrlichkeiten, die wir als Menschen nur teilweise anschauen und bewundern können. Im Neuen Testament gibt es hierzu drei besondere Abschnitte: Johannes 1; Kolosser 1 und Hebräer 1. Natürlich finden wir auch in vielen anderen Abschnitten des Neuen Testamentes, besonders in den Evangelien, die Person unseres Retters dargestellt. Wir finden in den drei genannten Kapiteln allerdings äußerst viele seiner Titel. Einer davon ist, dass Er der |
Jesus Christus hat die sichtbare UND unsichtbare Schöpfung gemacht
Schon aus 1. Mose 1 kennen wir Gott als Schöpfer, den dreieinen Gott. Im Neuen Testament lernen wir jedoch, dass es der Herr Jesus selbst war, dem die Schöpfung zugeschrieben wird. Er hat aus dem Nichts all das erschaffen, was wir heute Erde, Sonne, Mond, Sterne, Universum usw. nennen. Aber nicht nur das, auch die "unsichtbaren Dinge" sind aus seiner Hand hervorgegangen. Hier können wir zum Beispiel an die Welt der Engel denken, die als Throne, Herrschaften, Fürstentümer oder Gewalten beschrieben werden. Offenbar hat der Herr Jesus auch in der unsichtbaren Schöpfung, zu der die Engel gehören, Hierarchien bestimmt.
Es wäre allerdings zu kurz gegriffen, die Schöpferherrlichkeit des Herrn Jesus allein auf diese – allein schon anbetungswürdige – Schaffenskraft und -macht zu beschränken. Alle Dinge hat Er zunächst für sich selbst geschaffen. Wenn wir z. B. die Schönheit einer blühenden Rose, eines edlen Pferdes oder des Matterhorns bewundern, dann dürfen wir wissen, dass Er diese Dinge zuerst zu seiner eigenen Freude gemacht hat: „Alle Dinge sind ... für ihn geschaffen."
Jesus hat nicht nur geschaffen - Er erhält alles!
Darüber hinaus ist Er jedoch auch der Erhalter aller Dinge: „Alle Dinge bestehen durch ihn." Nicht unsere Umweltschützer, sondern Christus sorgt dafür, dass das Gleichgewicht in unserem Universum bestehen bleibt. Selbst die Nägel, die während seiner Kreuzigung durch seine Hände geschlagen wurden, konnten nur aufgrund seiner Schöpfergewalt im Kreuz stecken bleiben. Wenn Er gewollt hätte, wäre alles in sich zusammengefallen.
Schließlich hat Er als Schöpfer das Recht und die Fähigkeit, in die Schöpfungsabläufe einzugreifen. Wenn der Mensch das tut, so weit er dazu überhaupt in der Lage ist – denken wir z. B. an die Atombombe –, dann dient es der Zerstörung und führt zum Verfall der Schöpfung. Nicht so, wenn der Herr Jesus eingreift, es sei denn, um Gericht zu üben. In Josua 10,12-14 finden wir eine dieser bemerkenswerten Gelegenheiten, dass unser Schöpfer in seine Schöpfung eingreift, und die Sonne geht einen ganzen Tag lang nicht unter – und dennoch bleibt das Gleichgewicht in der Schöpfung erhalten. Das ist ein Wunder!
Wie groß ist unser Herr, der Schöpfer und Erhalter aller Dinge: „HERR, unser Herr, wie herrlich ist dein Name auf der ganzen Erde!" (Ps 8,1).
Suche nach »
Kategorie:
Jesus Christus / GottKolosserSchöpfungBibelstelle:
Kolosser 1,16Stichwort:
HerrlichkeitJesusChristusSchöpferErhalterSchöpfungsveränderungWeiterführendes »
Auf bibelpraxis.de:
Falsche Deutung der biblischen Schöpfungsberichte?Glaube und Wissenschaft - ein Gegensatz?Warum müssen wir am Schöpfer-Gott festhalten?