18.11.2020 Persönlicher Glaube
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (5) - über das Schreiben (4)
![]() |
Wir haben gesehen, dass die Menschen schon vor 5000 Jahren ein Schriftsystem hatten. Doch worauf schrieben sie eigentlich? |
Von der Tontafel zum Papier
Ton
Eines der ältesten Schreibmedien ist Ton. Dieses Material gab es in Mesopotamien genug. In seinem ursprünglich weichen Zustand wurden die Schriftzeichen mit einem scharfen Gegenstand in den Ton eingeritzt bzw. eingedrückt. Der Schreiber ließ sie daraufhin trocken oder auch brennen, wodurch die Tafeln äußerst robust und haltbar wurden und so über Jahrtausende hinweg überleben konnten.
Papyrus
Ein häufig verwendetes Schreibmedium war Papyrus. Die Papyrusstaude wuchs zum großen Teil in Ägypten und Syrien und wurde schon um ca. 3000 v. Chr. in Ägypten als Beschreibstoff verwendet.
Um ein Papyrusblatt herzustellen musste die Staude enthäutet und in fingerbreite Streifen geschnitten werden. Anschließend wurde sie geglättet, kreuzweise übereinander gelegt und gepresst. War das „Blatt" getrocknet, wurde es mit einem Stein glattpoliert.
Geschrieben wurde mit Tinte.
Neben Leder war Papyrus wohl das am häufigsten verwendete Schreibmaterial zu jener Zeit, das auch für die Abfassung des Alten Testamentes verwendet wurde. Leider hatte Papyrus den Nachteil, dass es in feuchten Gegenden nicht dauerhaft beständig war.
Leder
Auch Leder zog in die Geschichte der Schreibmaterialien ein. Hergestellt wurde dies durch Tierhaut, die gegerbt wurde. Zur Zeit des Alten Testamentes war dieses Material ebenfalls ein beliebter Schreibstoff. Es hatte den Vorteil, nicht nur strapazierfähig zu sein, sondern auch flexibel und glatt.
Pergament
Erst um 200 v. Chr. wurde Pergament als Medium „entdeckt". Dieser Beschreibstoff wurde aus Tierhäuten hergestellt, die abgeschabt und in starker Kalklauge (Calciumhydroxyd) gebeizt wurden. Die „Geburtsstätte" dieses Materials ist die Stadt Pergamon in Kleinasien.
Ab dem 4. Jahrhundert n. Chr. setzte sich Pergament zum wichtigsten Schreibmaterial durch und verdrängte damit immer mehr das Papyrus. Es hatte im Gegensatz zu anderen Materialien entscheidende Vorteile. Daher wurde es oft für wertvolle Dokumente verwendet. Nachdem im späten Mittelalter das Papier aufkam, verlor das Pergament aber immer mehr an Bedeutung.
Papier
Der Beginn der Papierherstellung geht wohl schon auf das 1. Jahrhundert n. Chr. zurück. Die Wiege des Papiers soll der Geschichte nach in China liegen. Erst Ende des 8. Jahrhunderts gelangte die Kenntnis über die Herstellung von Papier in den Vorderen Orient und von dort nach Europa. Bis heute hat sich dieser Beschreibstoff weitestgehend durchgesetzt.
Andere Materialien
Neben den beschriebenen Materialien gab es auch noch andere Beschreibstoffe wie Holz, Kupfer, Wachstafeln, Steine (2. Mo 34,1; 5. Mo 27,2ff) ...
Wenn die Beschreibstoffe auch ein Nebenthema zu sein scheinen, so dürfen sie dennoch nicht übersehen werden. Denn Gottes Wort wurde durch die verschiedenen Materialien festgehalten und überliefert. Sie stellen neben der Schrift selbst eine wichtige Voraussetzung dar, dass wir Gottes Worte bis heute in Händen halten können. Beides dürfen wir also dankbar aus Gottes Hand annehmen.
Kategorie:
Persönlicher GlaubeAuf bibelpraxis.de:
Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (1)Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (2)Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (3): Über das Schreiben (2)Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (4): Über das Schreiben (3)Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (6) - Wurde das Alte Testament zuverlässig überliefert?Die Bibel – ihre Entstehung und Überlieferung (7) - Wurde das Alte Testament zuverlässig überliefert? (2)