Rituelles Waschen

Lesezeit: 2 Min.

Den Juden ging es in ihrem Angriff gegen den Herrn Jesus und seine Jünger nicht um das Waschen schmutziger Hände. Wichtig waren ihnen eher ihre Zeremonien, hier also ein zeremonielles Waschen und die damit verbundene Autorität, die sie mit diesen Dingen ausüben konnten. Ihre Ältesten hatten irgendwann einmal das Gesetz eingeführt, dass ein Jude vor jeder Nahrungsaufnahme seine Hände zu waschen hatte. Im Talmud kann man nachlesen, dass es sich sogar um zwei Vorgänge handelte, also um ein zweimaliges Begießen der Hände. Es war im Übrigen ein genauer Ablauf des Reinigens von den jüdischen Rabbinern festgelegt worden.

Zuerst mussten die Hände reingewaschen werden. Dann mussten die Fingerspitzen der zehn Finger zusammengehalten und hochgehalten werden, so dass das Wasser an den Ellenbogen herablief. Dann waren die Hände nach unten zu halten, damit das Wasser auch wieder nach unten ablief. Danach wurde frisches Wasser ausgegossen, während man die Hände wieder hochhob, unten noch zweimal, wenn die Hände wieder nach unten gehalten wurden. Die Waschung selbst wurde vollzogen, indem die Faust der einen Hand in der hohlen anderen Hand gerieben wurde.

Nachdem die Hände gewaschen worden waren, mussten sie, bevor man aß, nach oben gehalten werden. Wenn sie nach dem Essen gewaschen wurden, mussten die Hände dann nach unten gehalten werden, und zwar so, dass das Wasser nicht auf die Beine lief. Das Gefäß musste erst in der rechten, dann in der linken Hand gehalten werden. Das Wasser wurde zuerst auf die rechte und dann auf die linke Hand ausgegossen. Bei jedem dritten Mal mussten die Worte wiederholt werden: „Gesegnet bist du, der du uns das Gebot des Händewaschens gegeben hast." Es wurde intensiv darüber gestritten, ob der Becher des Segens oder das Händewaschen zuerst kam; ob das Handtuch auf den Tisch oder auf die Couch gelegt werden sollte; und ob der Tisch vor dem endgültigen Waschen sauber gemacht werden sollte oder erst danach.

Das Einhalten dieser überlieferten Regeln vermissten die Schriftgelehrten bei den Jüngern des Herrn. Ihnen ging es dabei offensichtlich nicht um den fehlenden Vorgang des Waschens als solchen, sondern darum, dass sie Gründe suchten, um den Herrn zu verunglimpfen. Dafür hatten sie diesen langen Weg auf sich genommen und zeigten damit, dass nicht nur sie, sondern Jerusalem, für das sie stehen, und Israel, für das Jerusalem steht, in einem bösen Zustand lebte.

Man mag sich fragen, woher diese Traditionen der Juden überhaupt kamen. Reichten die zehn Gebote des Herrn und die weiteren Ausführungsbestimmungen, die man von 2. Mose bis 5. Mose findet, nicht aus? Es wird letztlich der menschlichen Natur entsprosst sein, die dahin neigt, gerne Gebote aufzustellen und zu befolgen - zur eigenen, innerlichen Befriedigung.

Das Christentum ist etwas ganz anderes. Der Herr Jesus lehrt uns, dass es auf die Gesinnung des Herzens ankommt. Dann wird man auch im Äußeren Gott treu sein.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Vom Radio und Toaster … Grant W. Steidl Ein Toaster oder eine Waschmaschine hat keine Kraft in sich selbst. Es bekommt dieses „aus der Steckdose“ - der Quelle der Kraft. So ist es auch bei uns Christen! Ein Toaster beschwert sich nicht über die Lautstärke eines Radios - es tut ... Artikel lesen
Wasche mich mit Deinem lebendigen Wasser Bernhard Brockhaus Ist das unsere tägliche Bitte? Wie nötig haben wir es, dass wir täglich gereinigt werden von all dem Schmutz, der uns allein durch das Hindurchgehen durch diese Welt beschmutzt. Und der Herr gibt uns das nötige „Reinigungsmittel“ - sein ... Artikel lesen
Corona-Helden - faul wie die Waschbären? Manuel Seibel Ein Regierungsvideo motiviert dazu, in der Corona-Zeit faul wie die Waschbären im Sofa zu sitzen. Natürlich - mit einem Augenzwinkern. Wie steht es um unsere Faulheit oder Aktivität in der heutigen Zeit? Podcast anhören
Das starke Geschlecht“? Manuel Seibel Kürzlich, in einem „Kultur SPIEGEL“ - Beilage heißt der Aufmacher: „Das starke Geschlecht - Der Modedesigner Dirk Schönberger entwirft die neue Weiblichkeit“. Im Gespräch sagt Schönberger selbst: „Die Lebensführung von Männern und ... Artikel lesen
Die Füße meines Bruders waschen Manuel Seibel Jesus wusch seinen Jüngern die Füße, kurz bevor Er am Kreuz starb. Er sagte seinen Jüngern, dass sie Ihm das nachmachen sollten, wenn Er im Himmel verherrlicht wäre. Er meinte damit aber nicht das äußerliche Waschen der Füße, sondern einen ... Video ansehen
Eine neue Freikirche gründen? Manuel Seibel Wenn man eine neue Generation heranwachsen sieht, die sich in bestehenden "Gemeinden" nicht richtig aufgehoben fühlen, kann man ja einfach eine neue Kirche und Freikirche gründen. So wird es aktuell vorgeschlagen für diejenigen, die nirgendwo zu ... Podcast anhören