05.05.2003 Lebensbilder
Mackintosh, Charles Henry Mackintosh 1820-1896
Charles Henry Mackintosh, dessen Initialen „C. H. M." vielen Christen in aller Welt wohlbekannt sind, wurde im Oktober 1820 in Glenmalure Barracks in der Grafschaft Wicklow in Irland geboren. Sein Vater war Hauptmann im „Highlanders' Regiment" und hatte in Irland gedient. Seine Mutter war eine Tochter von Lady Weldon und entstammte einer alteingesessenen irischen Familie. Im Alter von achtzehn Jahren erlebte der junge Mann eine geistliche Erweckung durch Briefe, die seine Schwester ihm nach ihrer Bekehrung schrieb. Er empfing Frieden durch die Lektüre der Schrift von John Nelson Darby: „Die Wirkungen des Heiligen Geistes". Dabei wurde ihm besonders die Tatsache wichtig, daß die Grundlage unseres Friedens mit Gott nicht das Werk Christi uns, sondern Sein Werk für uns ist. |
In dieser Zeit hatte er bereits damit begonnen, seine Gedanken zu den fünf Büchern Mose niederzuschreiben. In den folgenden Jahren erschienen in Abständen Betrachtungen über alle fünf Bücher Mose. Diese Bücher, die von einem starken evangelistischen Geist geprägt sind, erlebten in der Folgezeit verschiedene hohe Auflagen. Sein Freund Andrew Miller (siehe Seite 86) schrieb zu diesen Bänden ein Vorwort, in dem er mit Recht sagt: „Die vollkommene Verderbtheit des Menschen durch die Sünde und Gottes vollkommene Errettung in Christus werden ausführlich, deutlich und oftmals sehr treffend dargestellt."
Als Ausleger besaß C. H. Mackintosh einen leichtverständlichen Stil. Er wußte seine Gedanken kraftvoll darzustellen. Manche seiner Deutungen mochten vielen Gläubigen zunächst eigenartig erscheinen, aber in bezug auf Treue zu Gottes Wort und Vertrauen auf Christus sind sie vielen Lesern bis heute immer wieder eine große Hilfe gewesen.
Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit verkündigte und verteidigte er nun viele Jahre das Evangelium und die christliche Wahrheit, und Gott bekannte sich deutlich zu seinem Dienst. Als in den Jahren 1859 bis 1860 Irland eine große Erweckungsbewegung erlebte, war auch er aktiv dabei. Die ersten Jahrgänge der Zeitschrift „Things New and Old" (Neues und Altes) enthalten viele Zeugnisse dieser Tätigkeit. C. H. Mackintosh hatte diese Monatsschrift im Jahre 1858 gemeinsam mit seinem Freund Andrew Miller begonnen. Jahrzehntelang war sie eine Quelle von Belehrung und Erbauung für viele Gläubige. Manche der darin enthaltenen Artikel wurden übersetzt und im „Botschafter des Heils in Christo" abgedruckt. Im Jahre 1880 gab C. H. Mackintosh die Herausgebertätigkeit bei „Things New and Old" auf. Sie wurde von Charles Stanley übernommen, der sie bis 1890 ausübte.
C. H. Mackintosh war ein großer Glaubensmann, der immer gerne bezeugte, daß Gott ihn zwar oft in Prüfungen brachte, aber ihn nie Mangel leiden ließ, während er im Evangeliumsdienst stand und ohne Einkünfte aus materieller Arbeit war.
Es ist schwer, die Auswirkungen, die von seinen Schriften ausgingen, abzuschätzen. Aus aller Welt erreichten ihn Briefe, in denen Dank und Anerkennung für seine Erklärung zu den fünf Büchern Mose Ausdruck fanden. Dwight L. Moody und C. H. Spurgeon bekannten, daß sie den Schriften von C. H. Mackintosh vieles verdankten. Moody schrieb: „C. H. Mackintosh hatte den größten Einfluß auf mich".
Wie seine Gedanken zu den fünf Büchern Mose sind auch seine sechs Bände „Miscellaneous Writings" (Vermischte Schriften) immer wieder neu aufgelegt worden. Es ist eine interessante Tatsache im Leben von C. H. Mackintosh, daß seine erste veröffentlichte Schrift aus dem Jahre 1843 den Titel trug: „Der Friede Gottes" und daß er wenige Monate vor seinem Heimgang seinem Verleger ein Manuskript mit der Überschrift „Der Gott des Friedens" zusandte.
Seine letzten vier Lebensjahre verbrachte er in Cheltenham, wo er seinen schriftlichen Dienst fortführte, nachdem er wegen seines Alters die mündliche Verkündigungsarbeit hatte aufgeben müssen. Am 2. November 1896 ging er in Frieden heim zu seinem Herrn. Vier Tage später wurde er unter großer Anteilnahme neben der Gruft seiner geliebten Gattin beigesetzt. Dr. Walter T. P. Wolston (siehe Seite 151) aus Edinburgh sprach unter Zugrundelegung von 1. Mose 25,8—10 und Hebräer 8,10 über das Begräbnis Abrahams. Zum Schluß sangen die Versammelten das schöne Lied von John Nelson Darby:
O bright and blessed scenes,
Where sin can never come;
Whose sight our longing spirits weans
From earth where yet we roam.
Die wörtliche Übersetzung lautet:
O herrlicher und gesegneter Schauplatz,
wohin keine Sünde kommt, dessen Anblick unsere sehnsüchtigen Herzen
von dieser Erde löst, auf der wir jetzt noch umherpilgern.
*******
Dem Buch "Gedenket Eurer Führer" entnommen
Kategorie:
LebensbilderStichwort:
MackintoshMose5 Bücher MoseDarbyEs wurden noch keine weiterführenden Links angegeben.