Die Macht der sündigen Natur

Lesezeit: 2 Min.

Jesus war auf dem Weg zu Jairus, dem Vorsteher einer Synagoge. Dessen Kind lag im Sterben. Da wird der Meister durch eine Frau „aufgehalten", die Ihn von hinten anfasst, um vom Blutfluss geheilt zu werden. Während uns der Tod des kleinen Kindes etwas von der Macht des Todes zeigt, ist der Blutfluss ein Hinweis auf die Macht der sündigen Natur. Gegen beide Probleme hat der Herr ein Rettungsmittel. Um die Macht des Todes zu brechen, ist Christus gestorben.

Aber auch die sündige Natur, der alte Mensch, übt eine gewaltige Macht über den Menschen aus. Das lernen wir in der Begebenheit mit der blutflüssigen Frau. Sie erlitt diese Krankheit aufgrund der Folgen der „Erbsünde", die von Adam anfangend zu allen Menschen durchgedrungen ist (vgl. Röm 5,19). Denn vor dem Sündenfall gab es keine Krankheiten. So, wie der Körper dieser Frau krank war, zeigt sich die sündige Natur in jedem Menschen. Er muss letztlich sündigen, weil er die Natur Adams geerbt hat. Diese Macht ist so groß, dass sich der Mensch noch so anstrengen kann - es kommt nichts Gutes aus der bösen Natur hervor.

Aber Gott möchte den Menschen retten. Dazu muss dieser bereit sein, den Herrn Jesus „anzurühren". Paulus schreibt: Wer den Herrn Jesus als Retter für seine Sündenschuld annimmt, ist geistlicherweise mit Christus am Kreuz gestorben (Röm 6,2.5). Als Er starb, sind wir mit Ihm gestorben. Da ist der alte Mensch gekreuzigt worden. Der Christ steht daher nicht mehr unter der Macht der Sünde, denn ein Gestorbener steht unter keiner Macht. Stattdessen dürfen wir in Neuheit des Lebens wandeln - in der Freiheit der Gnade, die dem Herrn Jesus in allem dienen möchte.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Populismus – nicht nur ein politisches „AfD-Problem“! (2) Manuel Seibel Im ersten Teil haben wir uns eine Art Diagnose angeschaut, warum wir unser Ohr so leicht „Alternativ-Predigern“ und „Alternativ-Gemeinden“ leihen. Es ist ja seltsam, dass gerade sie einen solchen Zulauf haben. Aber es reicht natürlich ... Artikel lesen
Die Regenbogenflagge und andere Unfreiheiten: Wenn Menschen (Christen) meinen, frei zu sein und sich doch in Sklaverei befinden Manuel Seibel Die Regenbogenflagge ist zum Symbol der Freiheit geworden. Dabei merken diese Menschen nicht, dass sie das Gegenteil beweist: dass man Sklave ist, von Instinkten wie ein Tier, von Sünden, von Begierden. Das gibt es bei Ungläubigen. Aber auch wir ... Podcast anhören
Populismus – nicht nur ein politisches „AfD-Problem“! (1) Manuel Seibel Viele bezeichnen die seit Jahren zunehmend erfolgreiche Partei „Alternative für Deutschland“ als eine rechtsextreme Partei. Damit wollen wir als Christen nichts zu tun haben. Aber bemerkenswerter und bedeutsamer für uns ist es, dass diese ... Artikel lesen
Das Beispiel Mephiboseths (Röm 6) Hamilton Smith Der Bericht über Mephiboseth ist dafür benutzt worden, die Stellung der Gläubigen in der Welt aufzuzeigen, die Christus verworfen hat. Wahrscheinlich ist Mephiboseth die beste Illustration für diese praktische Haltung, die wir in der Schrift ... Artikel lesen
Die Macht des Gebets Die gute Saat „Fern sei es von mir, ... dass ich aufhöre, für euch zu bitten“ (1. Samuel, Kapitel 12, Vers 23). „Rufe mich an am Tag der Bedrängnis: Ich will dich erretten, und du wirst mich verherrlichen!“ (Psalm 50, Vers 15). (aus: Folge mir nach - Heft 8/2007) Artikel lesen
Gott ruft doch auch zu Gewalt auf!? Manuel Seibel Gewalt ist ein Thema, das uns alle angeht. Es betrifft jeden. Wenn man sagt: Gewalt ist böse, verkehrt und im Widerspruch zu Gottes Wort, wenden manche ein: Aber Gott ruft doch in der Biel auch zu Gewalt auf! Stimmt das? Nein, allerdings ... Diesen ... Video ansehen