Weihnachten – Zitate aus dem 19./20. Jahrhundert

Lesezeit: 3 Min.
© Alte/Weihnachtsmann.jpg

Frederic Charles Jennings (1847-1948)

„Als ich 1877 in Gemeinschaft mit denen kam, die „Brüder" genannt wurden, standen sie praktisch einmütig ab von aller Beteiligung am Beachten von Weihnachten und ähnlicher Abscheuligkeiten ... Auch Traktate wurden gegen Weihnachten geschrieben ... Nun aber, nachdem alle diese Zeugen der göttlichen Wahrheiten nicht mehr leben, sind andere Generationen aufgekommen. Nur noch wenige schauen mit derselben Abscheu auf diese heidnischen, ja satanischen Dinge. Denn wer außer Satan, dem einen, großen Feind unseres Herrn, könnte diesen Höhepunkt abscheulicher Bosheit wagen, den Namen des Herrn mit einer Lüge zu verbinden? Geliebte Geschwister, habt Ihr nicht Weihnachten gehalten? Habt Ihr einander nicht fröhliche Weihnachten gewünscht und damit Christus in volle Übereinstimmung mit Belial gebracht? Das erscheint mir unsagbar schrecklich. Liege ich darin falsch, meine Brüder?" (Ein offener Brief, zitiert von R. A. Huebner in: Weihnachten oder: Christus mit Belial verbinden)

Willialm Woldridge Fereday (1866-1959)

„Eine untreue Kirche, die das Christentum für die Massen schmackhaft machen will, gibt die göttliche Wahrheit auf jämmerliche Weise auf. So, wie die Heiden über Generationen hinweg daran gewöhnt waren, zu bestimmten Zeiten im Jahr Zechgelage zu Ehren ihrer Götter zu veranstalten, wurde ihnen zugestanden, diese nun im Namen Christi fortzusetzen. Das ist der unheilige Ursprung der Weihnachtszeit, Wakes (kirchlicher Feiertagswoche in England), usw." (Ausführungen über den Sauerteig in: Die Wunder und Gleichnisse unseres Herrn).

John Nelson Darby (1800-1882)

„Sogenannte Christen wollten Feste haben und hefteten den heidnischen Festen christliche Namen an. Der Kirchenvater Augustinus informiert uns darüber, dass „die Kirche" diese Feste hielt, damit, wenn deren Mitglieder betrunken waren (was sie sogar in den Kirchen wurden), sie es zu Ehren der Heiligen, nicht der Dämonen, sein sollten. Einer der Gregor-Päpste war bekannt für dieses Vorgehen, so dass nur 17 Heiden in seiner Diözese übrig blieben. Ein anderer Gregor, der einen anderen Augustinus nach England sandte, trug ihm auf, die Götzentempel nicht zu zerstören, sondern sie in Kirchen umzufunktionieren. Und da die Heiden an jährliche Feierlichkeiten für ihre Götter gewöhnt waren, sollten diese durch Feiern zugunsten sogenannter Heiliger ersetzt werden. Auf diese Weise wurde Europa, Afrika und Kleinasien christianisiert.

Sizilien, das trotz alle Anstrengungen heidnisch geblieben war, war sofort bereit, die Tempel in Kirchen umzutaufen, als man sich entschloss, Maria zur Mutter Gottes zu bestimmen, was anlässlich der Zusammenkunft geschah, die ich nicht anders als das schändliche und niederträchtige allgemeine Konzil von Ephesos nennen kann.

Es war für diese ehemaligen Heiden einfach, die Mutter Gottes anzubeten als die Mutter der Götter. Überall nahm Trunkenheit zu Ehren der Heiligen sogar in den Kirchen den Platz von Trunkenheit zu Ehren der Halbgötter ein, wovon Augustinus und andere Kirchenväter Zeugen waren. Das waren die „Festgeburtstage", wobei Weihnachten, was noch immer in heidnischen Ländern gefeiert wird, das schlimmste der heidnischen Feiern und das Sonnenwendfest ist, ohne dass der Anspruch erhoben worden wäre, dass Christus an diesem Tag geboren worden sei. Aber da sie das heidnische Treiben nicht stoppen konnten, setzten sie einfach die Geburt Christi an dieses Datum. Das also ist in Wirklichkeit die Kirchenfeier der Geburtstage und der Heiligen. Eines sollte klar sein, dass dies in den Augen des Apostels Paulus nichts anderes als eine Rückkehr zum Heidentum darstellt. Er hatte Angst, vergeblich an ihnen [den Galatern] gearbeitet zu haben" („Ich fürchte um euch", Gesammelte Werke von J. N. Darby, Band 29, S. 502.503).

© Alte/Weihnachtsmann.jpg
Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Buchbesprechung: Weihnachten – Herkunft, Sinn und Unsinn von Weihnachtsbräuchen (Michael Kotsch) Manuel Seibel Bereits im Jahr 2003 veröffentlichte Michael Kotsch das Buch: Weihnachten - Herkunft, Sinn und Unsinn von Weihnachtsbräuchen (erschienen bei jota-Publikationen, Hammerbrücke). In diesem Jahr (2008) wurde durch eine neue ideaDokumentation: ... Artikel lesen
Weihnachten – und, wann kommt das Christkind für Euch? Manuel Seibel Jetzt ist es wieder „so weit“: Weihnachten 2015 wird gefeiert. Und Christen sind mittendrin. Manchmal werden uns Fragen gestellt, auf die wir uns schämen, eine gute und biblische Antwort zu geben. Leider. Manchmal sind wir auch überfordert, so ... Artikel lesen
Weihnachten – oder, warum wir Weihnachten nicht feiern ... Manuel Seibel Weihnachten wollen wir nicht mehr feiern - es geht ja nur noch um Geld und Geschenke. So hört und liest man immer öfter. Vor einiger Zeit fiel mir in einer ausführlichen Analyse eines Frankfurter Soziologen auf, dass die Realität ganz anders ... Artikel lesen
Weihnachtsbotschaften Manuel Seibel Die Medien sind voll von Weihnachtsbotschaften, die in den Kirchen „ausgeteilt“ worden sind. Vom Papst Benedikt über Bischof Huber bis hin zu anderen Kardinälen und Bischöfen gab es eine Reihe von sogenannten Weihnachtsbotschaften. Da zu ... Artikel lesen
Groß oder klein – in dieser Welt? Manuel Seibel In den Augen dieser Welt kann man sich groß machen oder klein bleiben – auch mit christlichen Aktivitäten. Für Beides gibt es Vorbilder und Nachahmer! Die Frage ist: Christus nachfolgen oder Prinzipien der Welt in den christlichen Bereich ... Artikel lesen
Wie wird Weihnachten wertvoll - Christmette oder Christus? Manuel Seibel Weihnachten – das Fest der Liebe. Gerade für Christen kann Weihnachten sehr wertvoll sein. Die Frage ist nur: Wie? Manche gehen einmal im Jahr in die Kirche – zur Christmette. Ist es das, zusammen mit der Ostermesse? Oder wie wird der ... Video ansehen