23.03.2012 Versammlung / Gemeinde
Trennung von "Offenen Brüdern"
Häufig wird die Frage gestellt, ob Trennungen unter Christen überhaupt sein dürfen. Ist die Trennung von sogenannten Offenen Brüdern eigentlich biblisch zu rechtfertigen? In einem Heft versucht W. R Dronsfield, eine Antwort auf diese Fragen zu geben. Einen Abschnitt gebe ich an dieser Stelle wieder: |
Es kann keine klare Trennung geben zwischen denen, die offene Grundsätze praktizieren. Offensichtlich kann eine Sache, die ohnehin keinen Zusammenhalt hat, nicht geteilt werden. Fahre mit einem Messer durch einen Haufen Sand, und er bleibt unverändert. Außer in örtlichen Vorkommnissen könne "Offene Brüder sich nicht von einander trennen, und oberflächlich gesehen scheint das eine gute Sache zu sein. Aber es wird oft vergessen, dass Unabhängigkeit auch Trennung vom Bösen unmöglich macht.
Der einzige Weg, auf dem eine Trennung für Offene Brüder möglich wird, ist, dass sie Unabhängigkeit aufgeben und sich von denen trennen, die es praktizieren. Mit anderen Worten bedeutet das, dass sie ganz aufhören, Offene Brüder zu sein. Denn, nehmen wir an, dass dort zwei Gruppen von Versammlungen sind, die beide Unabhängigkeit praktizieren, dann kann, gemäß ihren eigenen Prinzipien, eine Versammlung nicht weniger unabhängig sein von einer anderen in derselben Gruppe als von einer in der anderen Gruppe.
*********
Aus: The "Brethren" since 1870
übersetzt von Michael Hardt
Suche nach »
Kategorie:
Versammlung / GemeindeStichwort:
TrennungOffene BrüderUnabhängigkeitWeiterführendes »
Es wurden noch keine weiterführenden Links angegeben.