Kein Anspruch auf Ruhm – aber ein guter Meister!

Lesezeit: 2 Min.

Was ein Diener nach harter Arbeit erwarten darf: nichts!

Der Herr macht ganz klar, dass en Diener nach einem Tag harter Arbeit nicht erwarten kann, von seinem Herrn bedient zu werden. Ja noch mehr: Ein Diener könnte nicht einmal erwarten, essen zu können, sondern sollte sich vielmehr umgürten, um seinen Herrn zu bedienen. Erst danach könnte der Diener dann auch selbst etwas essen.

Und in diesem Fall ging es um einen treuen Diener, der alles ausgeführt hatte, was auf seiner „To-do“-Liste von seinem Meister notiert worden war: „So auch ihr, wenn ihr alles, getan habt, was euch befohlen ist, so sprecht: Wir sind unnütze Knechte; wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren“ (Lukasevangelium, Kapitel 17, Vers 10). Das sind gleich zwei Herausforderungen für uns.

Alles getan? Stolz darauf?

Die erste besteht in der Frage, ob wir wirklich alles getan haben, war wir tun sollten. Wie oft, oder soll ich besser sagen, wie selten trifft diese Aussage auf uns zu? Wie oft haben wir - in der Art und Weise von Jona - die Punkte herausgepickt und ausgesucht, die uns gefallen haben, anstatt alles das zu tun, was uns befohlen war?

Die zweite Herausforderung ist diese: Selbst wenn wir alles getan haben, was wir aufgetragen bekommen haben, gibt uns das kein Recht, stolz zu sein. Damit haben wir uns keine „Meriten“ (Verdienst) erworben, keinen Anspruch auf Dank, Lob oder Belohnung!

Der gute Meister!

Auf der anderen Seite dürfen wir uns an die Worte erinnern: „Wohl, du guter und trueer Knecht ...“ (Matthäusevangelium, Kapitel 25, Vers 21). Ist das nicht das Lob des Meister für seinen Diener? Natürlich! Wie kann man dann diese beiden Aussagen zusammenbringen? Hier haben wir die Haltung unseres guten Meisters in Bezug auf unsere Arbeit: Er erkennt gerne alles an, was wir für Ihn tun. Und Er spricht Lob aus für alles, was wir für Ihn getan haben. Ja, noch mehr: Dem Lob fügt Er auch noch eine Belohnung hinzu. Wie gnädig ist Er!

Zusammenfassend möchte ich sagen: Ein Diener, der um der Anerkennung willen arbeitet, wird

* nicht glücklich werden in seinem Dienst;
* in Gefahr stehen, das Flasche zur falschen Zeit in der falschen Art und Weise zu tun.

Aber je mehr ein Diener (und Dienerinnen sind natürlich immer ebenso gemeint!) die Dinge tut, die er aufgetragen bekommen hat, und sich danach als unnützen Knecht ansieht, desto mehr wird er eines Tages das Lob seines Meisters hören: „Wohl, du guter und treuer Knecht ... geh ein in die Freude deines Herrn.“

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Schwestern an die Front: Alles oder nichts? – der Dienst von Frauen in der Gemeinde ... Manuel Seibel Gottes Wort zeigt im Alten und Neuen Testament, wie wertvoll der Dienst gläubiger Frauen ist. Die Frage aber bleibt: Wo und wie werden sie von ihrem Herrn eingesetzt? Gibt die Schrift Einschränkungen oder ist ihr Arbeitsfeld dasselbe wie das der ... Video ansehen
Kein Platz zum Prahlen Albert Blok „Und er kam in seine Vaterstadt und lehrte sie in ihrer Synagoge, so dass sie sehr erstaunten und sprachen: Woher hat dieser solche Weisheit und die Wunderwerke? Ist dieser nicht der Sohn des Zimmermanns? Heißt nicht seine Mutter Maria, und seine ... Artikel lesen
Entdecke das Geheimnis des Glaubens: Noah Manuel Seibel Wie funktioniert Glaube eigentlich? Glaube und Vertrauen sind Begriffe, die Christen oft und gerne benutzen. Aber was steckt dahinter? Hast Du Dir dazu schon mal Gedanken gemacht? Hier sind ein paar Anregungen, basierend auf Gottes Wort. Denn die ... Video ansehen
Bayern ist zum 21. Mal Meister – Gewöhnungseffekt Manuel Seibel Jetzt haben sie es also zum 21. Mal geschafft, die Bayern. Sie und die ganze Fußball-Welt hat sich daran gewöhnt. Und so scheinen manche Spiele auch auszusehen, wenn man den Berichten glauben soll. - Gewöhnungseffekte spielen leider auch im Leben ... Artikel lesen
Wovor fürchten sich die Deutschen am meisten? Manuel Seibel Es ist eine interessante, für uns Christen sogar herzerforschende Frage: Wovor fürchten sich die Menschen am meisten? Die Antwort ist leider gerade für Gläubige entlarvend ... Natürlich, wenn diese Frage nach Beginn des Krieges in der Ukraine ... Podcast anhören
Keine Einmütigkeit mehr - das gibt es nicht nur zwischen Frankreich und Deutschland ... Manuel Seibel In der Politik ist es Gang und Gäbe, wie man sagt: Man findet nicht mehr zusammen, oder nur mit faulen Kompromissen. Aber auch unter Gläubigen - in Ehe, Familie, Dienst, Zusammenkommen - kann es zu Konflikten kommen. Und dann? Gibt es einen Weg ... Podcast anhören