Die Geschichte von drei Versammlungen (Gemeinden, Kirchen)

Lesezeit: 2 Min.

„Und ich sah sieben goldene Leuchter, und inmitten der Leuchter einen gleich dem Sohn des Menschen" (Offenbarung, Kapitel 1, Verse 12 und 13).

Versammlung (Gemeinde, Kirche) A

Versammlung (Gemeinde, Kirche) A hat keine echten Probleme, jedenfalls, wenn man die eher Selbstgefälligen dieser Gruppe hört. Alle Zusammenkünfte verlaufen wie immer. Das Wort wird gepredigt. Allerdings beginnt sich das Ungleichgewicht zwischen Grundsatz und Praxis zu verstärken, da jeder Niedergang im geistlichen Eifer verneint oder ignoriert wird. Auch das zunehmende Ungleichgewicht wird nicht beachtet - bis auf einige junge Leute, denen dies ins Auge sticht. Viele Versammlungen, die dieser Versammlung A sehr ähnlich sind, „gingen auch gut“ weiter - bis sie starben ...

Versammlung (Gemeinde, Kirche) B

Versammlung (Gemeinde, Kirche) B wird wahrscheinlich wachsen und regelrecht aufblühen. Sie hat sich dem zahlenmäßigen Wachstum verschrieben. Daher wird sie alles Nötige tun, um dieses Ziel zu verwirklichen. Alles Neue oder das, was anders ist als vorher, ist per se gut, während das, was schon seit langer Zeit gemacht wurde, grundsätzlich unter dem Verdacht steht, hinderlich und überholt zu sein. Unter den vielen guten Dingen, die in dieser Versammlung ablaufen, wird vielleicht überhaupt nicht bemerkt,

* dass eine Reihe von unbeliebten Teilen der biblischen Wahrheit vernachlässigt oder sogar zurückgewiesen werden;

* dass Anerkennung und Beifall von der Masse immer stärker gesucht wird;

* dass die Betonung auf den Methoden und Gimmicks liegt und nicht mehr auf dem Wachstum in Christus.

Diese Versammlungen gehen nicht vor die Hunde - sie wandeln sich wie Chamäleons.

Versammlung (Gemeinde, Kirche) C

Versammlung (Gemeinde, Kirche) C misst sich an dem Wort Gottes und bekennt und bereut die Fehler. Sie schaut nach dem Muster Gottes für seine Versammlung aus und bekennt, wie weit sie gefehlt hat. Sie erkennt ihr Versagen an hinsichtlich des Predigens des Evangeliums, der Predigt der Lehre des Wortes und der Sorge für die Schafe. Diese Versammlung schreit zu Gott um Hilfe. Sie sieht weder eine selbstgefällige Selbstzufriedenheit noch den ständigen Wechsel als die Antwort auf ihre Probleme, sondern: Christus. Indem sie ihr Herz neu für Ihn öffnet, den Gott zum „Haupt über alle Dinge der Versammlung“ geschenkt hat, braucht sich nichts anderes als Ihn. Solche Versammlungen mögen in den Augen der Menschen erfolgreich sein - oder eben nicht. Für sie zählt allein die Billigung des Herrn. Und sie werden seine Gegenwart und seine Anerkennung genießen.

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Die Versammlung Gottes (4) - Kennzeichen 1 Manuel Seibel Bislang haben wir gesehen, dass die Versammlung deshalb so wichtig ist für Gott, weil Jesus Christus sein Leben für sie hingegeben hat - nämlich in den Tod. Durch seinen Tod sind wir nicht nur persönlich Kinder Gottes und Jünger Jesu, sondern ... Artikel lesen
Gibt es eine Mindestgröße (und Höchstgröße) für Gemeindeglieder? Manuel Seibel Ab wie vielen "Gläubigen" kann man eine Gemeinde gründen? Ab wann muss man sich mit anderen zusammenschließen, weil die Anzahl zu klein ist? Gibt es auch ein "zu groß"? Das sind Themen, die immer mal wieder diskutiert werden. Podcast anhören
Die Versammlung Gottes (54) - Gibt es die biblische Gemeinde heute noch? Manuel Seibel Wir leben in einer Zeit des Niedergangs und der Zersplitterung der Gläubigen auf der Erde. Kann man da noch die Versammlung (Gemeinde) Gottes kennen und erkennen? Gibt es sie überhaupt noch? Kann man entsprechend noch zusammenkommen? Das sind ... Podcast anhören
Die Versammlung Gottes (55) - Gibt es die biblische Gemeinde heute noch? Einige konkrete Punkte Manuel Seibel Wenn es die Versammlung (Gemeinde) Gottes heute noch gibt, dann stellt sich die Frage, wie man sie konkret sehen kann? Was "muss" man tun, um "als Gemeinde" zusammenzukommen? Woran und wie kann man das prüfen, wenn man ein Zusammenkommen nach der ... Podcast anhören
Vertrauen in die Kirchen schwindet – haben wir noch „Vertrauen"? Manuel Seibel Eine Untersuchung des Allensbach-Instituts hat ergeben, dass das Zutrauen der Katholiken zu ihrer eigenen Kirche erheblich abgenommen hat. Annähernd der Hälfte der Katholiken bedeutet die Kirche nicht viel oder gar nichts, weitere 35% sehen sich ... Artikel lesen
Die Versammlung Gottes (15) – ist „Versammlung“ immer dasselbe? Manuel Seibel In den letzten Artikeln wurde deutlich, dass es nur EINE Versammlung gibt, die Versammlung Gottes. Das ist keine separate Gruppe von Gläubigen, sondern das sind alle Gläubigen. Aber nicht immer ist, wenn in der Bibel von dem Begriff ... Artikel lesen