Impulse aus dem Zollbeben

Lesezeit: 2 Min.

Die Ankündigung drastischer Zollerhöhungen durch den US-Präsidenten Donald Trump am sogenannten „Liberation Day“ löste weltwirtschaftliche Erschütterungen aus und versetzte die Börsen in eine Schockstarre. Doch statt Analysen und möglichen Hintergründen stehen im Folgenden drei einfache Fragen im Fokus: 

  1. Was sind Zölle, und welche historische Rolle spielen sie?
  2. Wie hat sich der Herr Jesus gegenüber Zöllnern verhalten?
  3. Welche Lehren lassen sich für uns heute ziehen?

1. Zölle: Zwischen Schutz und Schikane

Zölle – Abgaben beim grenzüberschreitenden Warenverkehr – zählen zu den ältesten Finanzinstrumenten. Lange vor modernen Steuersystemen, die erst im 20. Jahrhundert flächendeckend eingeführt wurden, sicherten sie Herrschern Einnahmen. Bereits in der Antike kassierten die Verantwortlichen von Städten Gebühren für Handelsgüter. Im deutschsprachigen Raum erreichte die Zollfragmentierung im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt: Allein entlang der Elbe mussten Händler bis zu 50 Stationen passieren – ein Preistreiber, der den Wirtschaftsaustausch lähmte. 

Erst der Deutsche Zollverein (1834) und die Reichsgründung (1871) schafften Binnenzölle ab. Heute fungiert die EU als zollfreier Binnenmarkt mit einheitlichem Außentarif – ein Modell, das globale Handelskonflikte jedoch nicht zu überwinden scheint... 

2. Das Vorbild des Herrn Jesus: Zöllner als Gegenstand der Gnade

Zur Zeit des Neuen Testaments galten Zöllner als moralisch verrufen: Als Handlanger Roms pressten sie oft überhöhte Abgaben aus der Bevölkerung und wurden als „Verräter“ geächtet (Lk 19,8). Doch der Herr Jesus durchbrach diese Barriere: 

  • Levis Berufung: Der Messias rief den Zöllner Levi unmittelbar aus seinem Dienst heraus: „Folge mir nach!“ (Lk 5,27).
  • Gemeinschaft: Danach aß der Herr Jesus mit den Zöllnern und Sündern und sagte: „Die Gesunden brauchen keinen Arzt, sondern die Kranken“ (Mt 9,12; Lk 5,31).
  • Zachäus’ Bekehrung: Der korrupte Oberzöllner in Jericho versprach nach seiner Begegnung mit dem Herrn vierfache Rückerstattung und die Hälfte seines Vermögens für die Armen (Lk 19,1-10).

Auch Johannes der Täufer mahnte Zöllner zur Redlichkeit: „Fordert nicht mehr, als euch festgesetzt ist!“ (Lk 3,13). 

3. Impulse: Was lerne ich?

Obwohl der Beruf des Zöllners heute keine vergleichbare Rolle spielt wie zu damaliger Zeit, können wir doch einige Impulse mitnehmen.

Der Appell aus Römer 13,7 – „Gebt allen, was ihnen gebührt“ – fordert uns heraus: 

  • Wir haben eine Verantwortung gegenüber dem Staat und seinen Institutionen („die Steuer, dem die Steuer, den Zoll, dem der Zoll“): Auch als Himmelsbürger zahlen wir unsere Steuern (Zölle) und Abgaben.
  • Wir haben eine Verantwortung gegenüber Autoritäten („die Furcht, dem die Furcht, die Ehre, dem die Ehre gebührt“): Wir respektieren Politiker, aber auch Lehrer und weitere Autoritätspersonen.
  • Gnade ohne Grenzen: Der Umgang des Herrn Jesus mit Ausgestoßenen unterstreicht, dass Gottes Liebe gerade denen gilt, die gesellschaftlich geächtet werden. Das sollte sich auch in unserem Verhalten zeigen.

 

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Der 46. und der 47. Präsident der USA und ihre Begnadigungen: Lehren für Christen daraus Manuel Seibel Es war schon erstaunlich, was der aktive Präsident und sein Vorgänger für Massen-Begnadigungen vorgenommen haben. Mindestens genauso bemerkenswert, wie unterschiedlich die Reaktionen darauf waren. Das gibt zu denken und gibt Denkaufgaben für ... Podcast anhören
Es klopft an der Tür Manchmal antworten wir, ohne es mit Bewusstsein zu tun. Wie dieser Zollbeamter, der es schaffte, sein Kommen sogar im Traum anzukündigen ... Artikel lesen
Heide und Zöllner sein Manuel Seibel „Wenn er aber nicht auf sie hört, so sage es der Versammlung; wenn er aber auch auf die Versammlung nicht hört, sei er dir wie der Heide und der Zöllner“ (Mt 18,17) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Trump: Ich hatte Gott an meiner Seite! - Wirklich? Manuel Seibel Wie sehr können wir Menschen irren. Wie können wir meinen, Gott für uns und unsere Zwecke instrumentalisieren zu können. Dabei hat Er uns vielleicht nur gewarnt? Noch einmal eine Chance zur Umkehr gegeben? Vielleicht ein letztes Mal die ... Podcast anhören
Trump, Harris, Scholz, Merz - was beschäftigt und beunruhigt uns? Manuel Seibel In den USA finden am kommenden Dienstag, den 5. November, Präsidentschaftswahlen statt. Wer wird das Rennen machen - Donald Trump oder Kamala Harris? In Deutschland ist immer wieder davon die Rede, dass die Ampel-Regierungskoalition am Ende sei. ... Podcast anhören
Eine denkwürdige Woche geht zu Ende: Trump und der Bruch der Ampel Manuel Seibel In der ablaufenden Woche ist viel passiert. Dramatisches. Und die Christen haben dabei durchaus Anteil. Ob wir uns selbst durch das, was passiert ist, ins Licht stellen lassen? Podcast anhören