
Hiskia wurde krank - und Gott rettete ihn!
„Der Lebende, der Lebende, der preist dich, wie ich heute: Der Vater gibt den Kindern Kunde von deiner Treue“ (Jesaja 38,19).
Genau zu der Zeit, als Jerusalem durch das Heer der Assyrer belagert worden war, wurde der König Hiskia sterbenskrank. Gott ließ ihm durch den Propheten Jesaja mitteilen, dass er sein Haus bestellen solle, da er gewisslich sterben und nicht genesen und leben würde. Hiskia weinte und betete sehr intensiv - und Gott schenkte ihm weitere 15 Lebensjahre. Zugleich errettete Gott Jerusalem von der Belagerung der Assyrer.
Hiskia war auch dankbar - das können wir heute noch nachlesen!
Der oben zitierte Vers ist dann Teil der „Aufzeichnung Hiskias, des Königs von Juda, als er krank gewesen und von seiner Krankheit genesen war“ (Jesaja 38,9). In einem schönen Gedicht drückt Hiskia seine Dankbarkeit nach dieser schwierigen Erfahrung aus.
Was tun wir, wenn uns Gott auf wunderbare Weise in Umständen gerettet hat - uns geholfen hat, eingegriffen hat - wenn seine Antworten auf unsere Gebete wie ein Wunder sind? Erkennen wir öffentlich seine Güte an? Haben wir es jemals wie Hiskia gehalten - oder David vor ihm - und ein Lied oder Gedicht des Gedächtnisses geschrieben, was Gott für uns getan hat? Viele unserer schönsten Lieder wurden geschrieben, da die Dichter ihre Dankbarkeit und ihr Lob für Gott für seine wunderbaren Taten der Errettung ausdrücken wollten.
Besser keine Versprechungen - dafür jedoch Dankbarkeit danach
Viele von uns versagen darin, die Güte Gottes überhaupt zu erkennen und anzuerkennen. Wie bei manchen anderen vergessen wir unsere anfängliche Dankbarkeit sehr schnell. Manchmal machen wir Gott Versprechungen, was wir tun würden, wenn Er zu unseren Gunsten einschreiten würde. Wir können Gott nicht bestechen oder kaufen. Und Gott möchte nicht, dass wir eine Art Handel mit Ihm treiben.
Wenn wir jedoch Versprechungen in Zeiten der Not gemacht haben, dann sollten wir diese auch sorgfältig einhalten. „Wenn du Gott ein Gelübde tust, so zögere nicht, es zu bezahlen; denn er hat kein Gefallen an den Toren. Was du gelobst, bezahle. Besser, dass du nicht gelobst, als dass du gelobst und nicht bezahlst“ (Prediger 5,3.4).
Weitergeben an die nächste Generation
Machte Hiskia die Wahrheit Gottes seinen Kindern bekannt? Offensichtlich nicht in nachdrücklicher Weise. Sein Sohn Manasse, der nach der Wiedergenesung Hiskias geboren wurde, war ein Götzendiener und Judas schlimmster König. Wegen seiner Gottlosigkeit kam das Gericht Gottes schließlich über Juda. „Und der HERR wollte nicht vergeben“ (2. Könige 24,4).
Quelle: bibelpraxis.de/a891.html
