Christus - der Altar Gottes (Esra 3,2.3)


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Wir sind jetzt in dem Buch Ezra angekommen und das Buch Ezra zeigt uns eine Lebenssituation im Volk Israel nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft der Babylonier, genau genommen ist das die Rückkehr, jedenfalls in dem ersten Teil unter Zerubabel und Josua und da finden wir dann, dass in Kapitel 3 gesagt wird, in Vers 2 in der Mitte, und sie machten sich auf und bauten den Altar des Gottes Israel, um Brandopfer darauf zu opfern, wie geschrieben steht im Gesetz Moses des Mannes Gottes, und sie richteten den Altar auf an seiner Stätte, denn Furcht war auf ihnen vor den Völkern der Länder, und sie opferten auf ihm Brandopfer, dem Herrn, die Morgen und Abend Brandopfer. Wir finden also hier, dass sie zurückgekehrt waren nach Jerusalem, Gott hatte das Herz und den Geist von Chores, Kyros, erweckt und er hatte das Volk zurückkehren lassen, er hatte auch den Geist und die Herzen von einigen (00:01:02) Juden erweckt, dass sie eben unter Joshua und auch unter Zerubabel, die Gott dafür benutzt hat, in das Land Israel zurückkehrten. Das war etwas Außergewöhnliches, denn immerhin ging es ihnen unter der Herrschaft von Babel in diesem Weltreich gut, und sie hatten da ihre Häuser gebaut und so weiter. Jetzt sich aufzumachen auf eine beschwerliche Reise und dann in Jerusalem, in Israel zu wohnen, wo sie nicht wussten, was sie erwarten würde, wo sie arbeiten mussten, wo sie den Tempel aufbauen mussten, wo sie eigene Häuser neu bauen mussten, das war schon etwas, aber sie kehrten zurück, weil Gott ihre Herzen bewegte, und das Erste, was sie bauen wollten, war eben den Altar, und das lesen wir hier in Esra 3. Sie bauten den Altar des Gottes Israel. Jetzt fragen wir uns, was ist denn der Altar, wovon spricht der Altar? Uns ist klar, dass die Opfer, das finden wir im Neuen Testament ausdrücklich gesagt, dass die Opfer ein Hinweis sind auf die Person, beziehungsweise das Werk, das der Herr Jesus auf Golgatha vollbracht hat. Wir denken an Stellen wie Epheser 5, wo es in Vers 2 heißt, Christus hat (00:02:06) uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben als Darbringung und Schlachtopfer, Gott zu einem duftenden Wohlgeruch. Er ist die Darbringung, das ist der Speisopfer, er ist der Schlachtopfer, das sind die blutigen Opfer, ganz besonders das Brandopfer und das Friedensopfer, Gott zu einem duftenden Wohlgeruch. Da finden wir, dass das Werk des Herrn Jesus uns vorgestellt wird, wie er sich hingegeben hat auf Golgatha, wie er Gott verherrlicht hat, wie er dort in den drei Stunden, die einerseits drei Stunden der Finsternis waren, wo er zur Sünde gemacht worden ist, wo er die Sünde getragen hat, wo er den Fluch der Sünde getragen hat, wo er die Strafe für unsere Sünden auf sich genommen hat und dort für uns zum Erlöser geworden ist. Aber andererseits ist das eben die Zeit, wo er zugleich Gott verherrlicht hat, wo er offenbart hat, wer Gott ist, Licht und Liebe, wo er ihn in jeder Hinsicht verherrlicht hat. Das sind die Opfer, aber was ist der Altar? Und da hilft uns Matthäus 23, das ist diese siebenfache Wehe, dass der Jesus über die Pharisäer und die Schriftgelehrten ausdrückt und (00:03:03) dann sagt er zu ihnen, zu diesen Pharisäern und Schriftgelehrten in Matthäus 23 Vers 19 lesen wir das, ihr Narren und Blinden, was ist denn größer, die Gabe oder der Altar, der die Gabe heiligt? Wenn man bei dem Altar schwört, schwört bei ihm und bei allem, was darauf ist. Also der Altar ist größer als die Gabe darauf. Nun was ist denn größer oder wer ist größer als das Opfer, als das Werk, das der Jesus vollbracht hat? Und die Antwort ist klar, die Person, das ist Jesus. Derjenige, der dieses Opfer bringt, der dieses Opfer bringen kann, der ist natürlich größer als das Opfer selbst. Der Jesus ist mehr als dieses Opfer, er ist dieses Opfer gewesen, er hat dieses Opfer gestellt in diesen drei Stunden auf Golgatha, aber der Jesus ist weitaus mehr. Seine Person umfasst natürlich mehr Herrlichkeiten. So spricht dieser Altar von seiner Person, von ihm, dem ewigen Sohn Gottes und dem Menschen zugleich. Er ist ja auf diese Erde gekommen und Mensch geworden, etwas was er zuvor (00:04:03) nie gewesen ist, ohne aufzuhören, das zu bleiben, was er ewig immer gewesen ist, der ewige Sohn Gottes. Eine Person, das können wir nicht erfassen, das ist ein Geheimnis für uns, aber das ist dieser Altar. Sie bauten den Altar des Gottes Israels. Ja, das ist der Sohn Gottes, das ist der Sohn des Gottes Israel, das ist zugleich der Mensch, der sich eben hingeben konnte, denn nur der Mensch kann sterben. Das Ganze war, wie geschrieben steht, im Gesetz Moses, des Mannes Gottes. Wir finden, dass der Kolosserbrief uns in herrlicher Weise zeigt, dass alles, was der Epheserbrief auf Gott bezieht, dass das auch im Blick auf den Herrn Jesus wahr ist. Kolosser 3 Vers 13, wie der Christus euch vergeben hat. Nicht nur Gott hat uns vergeben, Christus hat uns vergeben. Der Friede des Christus regiere in unseren Herzen, nicht nur der Friede Gottes, sondern es ist der Friede, den der Herr Jesus genossen hat in seinem Leben. Lasst das Wort des Christus reichlich in euch wohnen. (00:05:01) Es ist das Wort Gottes, unbedingt, aber es ist das Wort des Christus, in dem Christus sichtbar verherrlicht wird, das Gesetz Moses. So haben wir das Wort Christi, haben wir in Händen. Es ist das Wort, das von Christus ausgegangen ist. Es ist das Wort, das Christus zum Mittelpunkt hat. Es ist das Wort, das Christus verherrlicht. Und auf diesem Altar opferten sie Brandopfer dem Herrn. Ja, das ist der Herr Jesus, der sein Leben hingegeben hat auf Golgotha, der unendlich gelitten hat, um Gott in jeder Hinsicht zu verherrlichen, das Brandopfer. Die Morgen- und Abendbrandopfer. Da denken wir daran, dass der Jesus in dem Werk, das er vollbracht hat, ewig, Tag für Tag, Morgen für Morgen, Abend für Abend, unaufhörlich vor dem Angesicht Gottes ist. Und dass eben in seinem Wohlgeruch wir jetzt auch stehen dürfen und Gott uns in ihm angenommen hat. Wir denken an Verse wie Epheser 1 Vers 6, wo es heißt, dass er uns, dass Gott uns begnadigt hat in dem Geliebten, dass Gott (00:06:02) uns angenehm gemacht hat in dem Geliebten. Das heißt, wir stehen vor Gott in dem ganzen Wert dieses Opfers, das der Jesus vollbracht hat. Wir stehen vor Gott in diesem Wohlgeruch Christi. Wenn Gott auf Christus sieht, dann sieht er mich. Wenn er mich sieht, dann sieht er Christus. Und das darfst du auch für dich in Anspruch nehmen. Das ist das wahre Brandopfer. Und dann finden wir bemerkenswert in Vers 10 von Esra 3, dass die Bauleute den Grund zum Tempel des Herrn legten und dann man die Priester in ihrer Kleidung hintreten ließ mit Trompeten und die Leviten, die Söhne Asafs mit Zimbeln, um den Herrn zu loben nach der Anweisung Davids des Königs von Israel. David ein wunderbares Vorbild auf den Herrn Jesus. Christus hat sozusagen diesen Lobgesang bestimmt. Er ist der Vorsinger, wie wir ihn in dem Psalmen finden, der anstimmt, der vorsingt, der uns vorgibt, der uns zeigt, wie wir Gott loben können. Und so heißt es ja auch in Hebräer 2 Vers 12, (00:07:01) Ich will deinen Namen meinen Brüdern kundtun. Inmitten der Versammlung will ich dir Lob singen. Der Jesus ist es, der diesen Lobgesang anstimmt in unseren Herzen, der der Vorsinger, der der Anstimmer dieses Lobgesangs ist und der dazu führt, dass wir Gott loben. Wollen wir das nicht an jedem ersten Tag der Woche gemeinsam tun? Wir dürfen das täglich für uns persönlich machen, auch in der Familie. Aber wir dürfen das gemeinsam tun für Gott, unseren Vorgott, unserem Herrn und dürfen ihn anbeten und dürfen ihm diese Loblieder singen, die aus unseren Herzen hervorkommen, weil Christus sie anstimmt, weil er dieser Anstimmer dieser wunderbaren Loblieder sind. Was hätten wir, wenn wir Christus nicht hätten? Was würden wir tun, wenn wir Christus nicht hätten? Wo wären wir, wenn wir Christus nicht hätten? Er ist der Mittelpunkt des Ratschlusses Gottes und er ist auch der Mittelpunkt unserer Herzen.
Beitrag teilen

Artikelreihe: Christus im Alten Testament (Bibelbücher)

Verwandte Artikel

Sklaven werden Anbeter – Christus als Erlöser: 2. Mose (Exodus) Manuel Seibel In 2. Mose spricht Gott über das, was ein Mensch von seiner Geburt an ist: ein Sklave. Wer hört schon gerne, dass er ein Knecht des Teufels und der Sünde ist? Aber genau das waren wir alle. Und unbekehrte Personen sind es noch immer. Doch Gott ... Video ansehen
Gottesdienst wirklich nur an EINEM Ort möglich: in Jerusalem? (5. Mose) Manuel Seibel 5. Mose besteht nur aus Reden. Das macht das Lesen für manche zu einer echten Herausforderung. Dabei ist das Buch überaus wertvoll! Dreimal wurde Jesus Christus von Satan, dem Teufel, versucht: Dreimal zitiert Er ausschließlich dieses Buch. Denn ... Video ansehen
Isaaks Opferung - Ein Vorbild vom Kreuz Stefan Drüeke Nimm deinen Sohn! Mit dieser Aufforderung beginnt die größte Glaubensprüfung im Leben Abrahams. Mit dieser Glaubensprüfung wird er nicht gerechnet haben. Nun hatte er eine Verheißung und eine Glaubensprüfung. Deshalb urteilte und glaubte ... Video ansehen
War der Holocaust an den Juden das größte Verbrechen der Menschheit? Manuel Seibel Der Holocaust war ohne Zweifel ein furchtbares, ein fürchterliches Vergehen an dem Volk der Juden. War das aber das größte Vergehen, das es gab, wie vor Kurzem ein Bundesminister in Jersualem sagte? Podcast anhören
Eins in Christus: Absonderung für die Einheit der Gemeinschaft Manuel Seibel Das Neue Testament belehrt uns an einigen Bibelstellen, was Absonderung bedeutet. Ein Wort, das man nicht gerne hört, oder? Trennung, Heiligung, Wegwendung. Dabei ist es überaus wertvoll, sich für den Herrn wegzuwenden von allem, was Ihm ... Video ansehen
Hilfe für das Zusammenkommen der Gläubigen aus dem Jahr 538 v. Chr. für das 21 Jahrhundert (Esra 1-3) Frank-Peter Christ Der Name "Esra" bedeutet Hilfe. Und dieses Buch zeigt Merkmale die wir in Bezug auf das Zusammenkommen der Gläubigen übertragen können. Sie können uns eine Hilfe sein, wo und wie Gott auch noch heute Gläubige versammeln möchte. Artikel lesen