Christus - der wahre Nasiräer (4. Mo 6,1-21)


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Auch das vierte Buch Mose ist voll an Hinweisen vorbildlicher Art im Blick auf den Herrn Jesus. Ganz besonders denken wir an die rote junge Kuh in 4. Mose 19, ein Hinweis auf das Werk des Herrn Jesus, das er getan hat, nicht nur um uns zu erlösen, nicht nur um Gott zu verherrlichen, sondern auch um im Blick auf die Sünden, die wir als Gläubige tun würden, zu leiden. Wir beschäftigen uns aber heute mit einem anderen Vorbild auf den Herrn Jesus. In 4. Mose 6 finden wir, dass das Gelübde eines Nasiers, also die Weihe und der Schwur eines Nasiers uns vorgestellt wird, das ist ein abgesonderter und geweihter. Ist das nicht der Herr Jesus? War er nicht dieser Nasier, war er nicht dieser Geweihte, der Gott geweiht war, der sein Leben von dem ersten Augenblick für Gott geführt hat? Es beeindruckt immer wieder neu, dass wir schon in Lukas 2 lesen, das heißt, als der Jesus noch ein Kind war, als Zwölfjähriger im Tempel war, dass er dort seinen Eltern (00:01:01) sagen musste, als sie ihn tadeln wollten, wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meines Vaters ist? Kapitel 2 Vers 49, er musste in dem sein, was die Dinge seines Vaters waren, weil er ihm geweiht war, weil er sein Leben von Kindesbeinen an, von Beginn an für seinen Vater geführt hat. Das war nicht erst ab einem bestimmten Zeitpunkt, das war nicht so, dass der Jesus nach und nach als Kind verstand, was er hier tun sollte, nein, von Beginn an, von dem ersten Augenblick an war das ein Leben in Weihe, in Verherrlichung für Gott, seinen Vater und so hat er sein Leben geführt. So war er geweiht vom ersten Augenblick bis zum letzten, bis er am Kreuz von Golgatha gestorben ist. Er wollte nichts anders tun, als sich seinem Gott und Vater zu weihen. War er nicht selbst Gott? Das ist er und das wird er in Ewigkeit bleiben, aber er war bereit, als Mensch diesen Platz in Unterordnung unter den Vater einzunehmen. Er war auch der Abgesonderte, da waren in seiner Familie, waren seine Brüder, sie haben (00:02:02) ihn nicht verstanden. Wir lesen in Johannes 7, dass sie nicht gläubig waren, dass sie letztlich auch gegen ihn gesprochen haben, nicht nur im Unverständnis, sondern letztendlich sogar in Rebellion. Da sagen sie zu ihm, in Johannes 7 Vers 3 lesen wir das. Zieh von hier weg und geh nach Judäa, damit auch deine Jünger deine Werke sehen, die du tust. Denn niemand tut etwas im Verborgenen und sucht dabei, selbst öffentlich bekannt zu sein. Das warfen sie ihm vor, dass er auf diese Art und Weise ganz besonders bekannt werden wollte. Wenn du diese Dinge tust, so zeige dich der Welt, denn auch seine Brüder glaubten nicht an ihn. Da sehen wir, was wirklich in ihren Herzen war, was sie gedacht, was sie getan haben. Und hier sehen wir, dass er der Abgesonderte war, inmitten der Welt. Keiner hat ihn verstanden. Er hat nie eine Sache mit der Sünde gemacht, im Gegenteil. Er war geweiht für Gott, seinen Vater. Er hat sich abgesondert von allem, was böse war, von allem, was verkehrt war. (00:03:02) Er hat Stellung bezogen zu dem, was nicht nach den Gedanken Gottes war. Wenn die Pharisäer kamen, auch Abgesonderte, aber die sich nicht zu Gott abgesondert hatten, dann hat er klar gesprochen, was in ihren Herzen war. Wenn es solche gab, die schwach waren, die es nicht verstanden haben, dann hat er in seiner Liebe ihnen das deutlich gemacht als der Abgesonderte des Vaters. Und nun war bei dem Nasier waren drei besondere Vorschriften. Erstens, er sollte sich des Weines, des starken Getränks enthalten. Natürlich war der Herr Jesus nicht immaterieller, in äußerlicher Weise ein solcher Nasier. Wir finden, dass er bei dem Passer auch den Wein getrunken hat, aber der Wein, der spricht von äußerer Freude in diesem Fall. Und der Jesus hat sich dieser Freude enthalten, er hat sich irdischer, menschlicher Freude enthalten, weil er sein Angesicht festgemacht hat wie einen Kieselstein, um dort nach Jerusalem zu gehen, um das Werk Gottes auszuführen. Er war nicht gekommen, um Freuden hier zu genießen. Er war dafür gekommen, um Gott Freude zu bereiten, um ihn zu verherrlichen. (00:04:01) Er war dafür gekommen, um uns Menschen wahre, tiefe, echte Freude zu bereiten. Dann heißt es in Vers 5, alle Tage seines Gelübtes, des Gelübtes seiner Absonderung soll kein Schermesser über sein Haupt gehen. Das heißt, die Haare sollten lang wachsen. Wir finden in 1. Korinther 11, dass die langen Haare der Frau, das ungeschnittene Haar der Frau von ihrer Unterordnung spricht, von dem Platz, den sie bereitwillig einnimmt, um sich unter den Mann unterzuordnen. Und siehst du, das hat der Jesus getan. Er hat sich Gott in jeder Hinsicht untergeordnet. Er ist Gott, gepriesen in Ewigkeit. Er ist derjenige, der bestimmt hat, der geschaffen hat, der über allem steht. Aber als er als Mensch hier auf diese Erde kam, da war er bereit, den Platz der Unterordnung einzunehmen. Da war er Gott, seinem Vater, von Herzen gehorsam. Wir finden das in Philippa 2 in so ganz besonderer Weise ausgedrückt, wie das die Haltung und das Leben des Herrn Jesus gewesen ist. Da wird uns ja vorgestellt, dass wir das nicht gleich tun können, aber diese Gesinnung haben (00:05:01) sollen. Da finden wir, Christus Jesus versäß, der da in Gestalt Gottes war, es nicht für einen raubachteten Gott gleich zu sein, sondern sich selbst zu nichts machte und Knechtsgestalt annahm, indem er in Gleichheit der Menschen geworden ist. Und in seiner Gestalt wie ein Mensch erfunden sich selbst er niedrigte, indem er gehorsam wurde bis zum Tod, ja, zum Tod am Kreuz. Da gab es keine Grenze für ihn, sondern er war in jeder Hinsicht Gott, seinem Vater, gehorsam. Wir lesen in Lukas 2 sogar, dass er seinen Eltern untertan war, seinen Eltern gehorchte, obwohl er wusste, was recht war, obwohl er von sich aus das hätte sagen und tun können, was recht war, war er doch bereit, sich seinen unvollkommenen Eltern, die eben auch gesündigt haben wie alle anderen Menschen außer Christus, ihnen gehorsam zu sein. Dann heißt es drittens, dass der Nasier zu keiner Leiche kommen sollte, sich nicht verunreinigen sollte, versieben, wenn jemand starb. Das heißt keine Verunreinigung, das finden wir bei dem Herrn Jesus. Er war rein, er war in jeder Hinsicht rein. (00:06:03) Nochmal, wir finden nicht, dass der Jesus äußerlich diese Merkmale hier getan hat, vollzogen hat, dass er nicht bei einer Leiche vorbeigekommen wäre, dass er seine Haare nicht hätte geschnitten oder schneiden lassen, dass er keinen Wein getrunken hätte. In dieser äußerlichen Weise finden wir das bei ihm nicht, da wird kein Wort von gesagt. Er hat ja sogar Tote angefasst, um sie aufzuerwecken. Aber er war derjenige, der ohne jede Unreinheit war, der in keiner Hinsicht sich verunreinigte und wir verstehen, dass das Unmoralische das Unreine ist. Der Jesus sagt in Markus 7, auch in Matthäus 15, nicht das, was von außen kommt, verunreinigt den Menschen, sondern was von innen hervorkommt und das war bei ihm absolut nicht der Fall. Er hatte nicht ein sündiges Fleisch wie wir, weil keine Sünde in ihm war, er keine Sünde kannte und keine Sünde getan hat. Da war alles rein, da war nicht ein Augenblick in seinem Leben, wo auch nur der Schatten von Unreinheit auf ihn gefallen wäre, außer, und davon spricht diese Stelle natürlich (00:07:03) nicht, als der Jesus am Kreuz von Golgatha zur Sünde gemacht wurde, als er das wurde, was wir immer gewesen sind, Sünde zur Sünde gemacht. Ja, wir staunen darüber, dass der Jesus dazu bereit war, aber in seinem Leben gab es nicht einen Augenblick, nicht einen Hauch von Unreinheit, das ist Christus, so sehen wir ihn in dieser wunderbaren Weise des wahren Nasiers und während bei dem Nasiräer es möglich sein konnte, dass diese drei Dinge zwischendurch unterbrochen wurden durch Verunreinigung und er wieder von vorne anfangen musste, das gab es bei dem Herrn Jesus nicht. Vom ersten Augenblick seines Lebens bis zum Schluss war er vollkommen untertan seinem Vater, war er vollkommen rein, hat er nicht diese Freuden, irdischen Freuden genießen wollen, sondern nur den Vater verherrlicht. Das dürfen wir alles vor unseren Herzen haben, wenn wir zu dem Herrn Jesus kommen als Anbeter, persönlich und gemeinschaftlich, besonders eben an dem ersten Tag der Woche, wo wir mit anderen zusammen zu seinem Gedächtnis zusammenkommen, um ihm diese Ehre, diese Verherrlichung zu (00:08:04) geben. Er ist wert, er ist dieser wahre Nasier.
Beitrag teilen

Artikelreihe: Christus im Alten Testament (Bibelbücher)

Verwandte Artikel

Mose, Johannes der Täufer, Paulus – Christus (5): der Tod Manuel Seibel Im Tod gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen Mose, Johannes und Paulus auf der einen sowie dem Herrn auf der anderen Seite. Sie mussten sterben, weil sie - wie wir alle - gesündigt hatten. Christus starb freiwillig - Er war der Sündlose. Artikel lesen
Mose, Johannes der Täufer, Paulus – Christus (3): die Kindheit Manuel Seibel Die Umstände der Geburt und der frühkindlichen Zeit vom Herrn Jesus und auch von Mose, Johannes und Paulus sind eindrücklich. Wie steht es um die Kindheit? Auch hierzu hat Gottes Wort Bemerkenswertes zu sagen. Artikel lesen
Christus - die wahre Sonne (1. Mo 1,14-16) Manuel Seibel Gott setzte die Sonne an den Platz, wo sie auf die Erde leuchten und diese erwärmen kann. Mehrfach lesen wir, wen Gott vor Augen hatte, als Er der Sonne diesen zentralen Platz gegeben hat: Christus Jesus. Podcast anhören
Mose, Johannes der Täufer, Paulus – Christus (2): die Geburt Manuel Seibel Den Herrn Jesus bewundern wir und beten Ihn an. Zugleich ist Er - in mancherlei Hinsicht - unser Vorbild. Im Leben von Mose, Johannes und Paulus sehen wir Situationen, die auch in unser Leben sprechen. Dieses Mal geht es um die Geburt dieser ... Artikel lesen
Freiheit erleben: Leitung Gottes im Glaubensleben Manuel Seibel Gottes Leitung funktioniert anders, als wir uns das im Allgemeinen vorstellen. Am liebsten hätten wir wahrscheinlich (fast) alle feste Regeln, um zu wissen, was Gott von uns will. So führte Er sein Volk Israel tatsächlich im Alten Testament. Aber ... Video ansehen
Christus - der Gerechte und Vollkommene (1. Mo 6,9) Manuel Seibel Die Auszeichnung Noahs ist schon erstaunlich: Er lebte gerecht und vollkommen. Wir wissen, dass das im absoluten Sinn nur auf eine einzige Person zutrifft: auf den Herrn Jesus. Das Neue Testament bestätigt das an mehreren Stellen. Es führt uns zur ... Podcast anhören