Kann sich ein Christ mit Fluchenden verbinden (Trump)?


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Manchmal ist man erstaunt, mit wem sich Christen, entschiedene Christen, bekannte Christen verbinden. Vor einiger Zeit las ich, dass der US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump in seinen Wahlkampfreden ausdrücklich gesagt hat, dass er weiter fluchen wolle. Und das, obwohl ihn ein prominenter Evangelikaler, wie man das so heute sagt, gebeten hatte, damit aufzuhören. Franklin Graham, der Sohn des bekannten Evangelisten und Predigers Billy Graham, hat ihm wohl einen Brief geschrieben, in dem er sagt, ich liebe ihre Art zu reden, aber es könnte viel besser sein, wenn sie keine Schimpfworte verwenden würden. Das ist schon bemerkenswert, bemerkenswert in doppelter Hinsicht. Erstens, dass dieser Evangelist Franklin Graham die Freimütigkeit hat, Trump zu schreiben und das ist sicher gut, direkt so einen Kontakt zu nutzen. Aber es ist irgendwie erschütternd, wie wir als Christen manchmal auf solche Populisten (00:01:01) und mehr als das hereinfallen, das ist ja auch in Deutschland nicht anders. Man ist erstaunt, dass solche, die man früher kannte als entschiedene, als bekennende Christen, sich in der AfD, einer Partei, die in mancherlei Hinsicht wirklich trauriges Gedankengut befördert, engagieren. Wenn ich das so sage, dann sage ich keineswegs, dass man sich besser in einer anderen Partei engagieren sollte. Keine Partei ist auch nur ein Deut besser als diese Partei, aber gerade diese Partei, die durch ein Programm vorgibt, familienfreundlich, christlich und so weiter zu sein, und ganz gewiss gibt es da gewisse Elemente, die auch in diese Richtung gehen, aber es gibt eben genauso viele Elemente, die in eine völlig gegensätzliche Richtung gehen, vollkommen im Widerspruch zu den Gedanken des Wortes Gottes sind, und sich in solchen Parteien, für solche Parteien, für solche Personen, die selber zwar jetzt in dem Programm irgendwas von Familie, man kann fast nur sagen, faseln, auf der anderen Seite aber homosexuelle Beziehungen leben in der Führung der Partei, was schon diesen Widerspruch deutlich macht, wie kann (00:02:03) man sich damit eins machen, das ist einfach unfassbar, wie wir als Christen unseren Kompass verlieren können. Das ist ja leider in der Zeit des Dritten Reiches nicht anders gewesen, als gerade Christen, bekennende Christen, entschiedene Christen, Adolf Hitler zugejubelt haben, und es ist irgendwie erstaunlich, dass Geschichte sich wiederholt, nicht unbedingt, was jetzt das Hitlerreich betrifft, aber doch was Einstellung von Christen betrifft zu solchen Personen und Persönlichkeiten, da kann man nur vorwarnen. Wie kann man sagen, ich liebe ihre Art zu reden, wer mal eine halbe Rede gehört hat, auch nur einzelne Ausschnitte, der weiß, dass das eine solch polemische Art ist in den USA, dass man da überhaupt nicht als Christ eine Zuneigung oder ein Wohlwollen haben kann. Nun hat Trump auf die Bitte von Franklin Graham geantwortet, nein, nein, er habe Unrecht, in einer zweistündigen Rede würde er nur ein oder zweimal fluchen, das sei wichtig, damit die Worte Nachdruck bekämen. (00:03:02) Was ist das denn, damit die Worte Nachdruck bekommen, soll man fluchen? Schon ganz früh in Gottes Wort hat Gott deutlich gemacht, wie böse das ist zu fluchen. 3. Mose 5 Vers 1, und wenn jemand dadurch sündigt, dass er die Stimme des Fluches hört und er war Zeuge, sei es, dass er es gesehen oder gewusst hat, wenn er es nicht anzeigt, so soll er seine Ungerechtigkeit tragen. Hier geht es gewiss um Fluchen Gott gegenüber, aber das Fluchen an sich wird damit ausgesprochen, das ist etwas Böses, etwas in sich selbst Böses. Wie kann man da sagen, ach, ich mache das ja nur ein oder zweimal, das hat nicht der Christ gesagt, sondern das hat Trump gesagt, aber das zeigt, was für einen Charakter dieser Mann hat und wie man sich davon moralisch nur distanzieren kann. Wenn wir an Petrus denken, in Markus 14 Vers 71, er fing an zu fluchen und zu schwören, in dem Fall im Blick auf den Herrn Jesus, ich kenne diesen Menschen nicht, von dem ihr redet, das zeigt, was das für eine schlimme Sünde gewesen ist, so etwas zu tun. (00:04:03) Der Charakter des ungläubigen Menschen ist genau so, Römer 3 Vers 14, ihr Mund ist voller Fluchen und Bitterkeit, das ist das prägende Merkmal eines Ungläubigen. Wir Christen dagegen sollen nach Römer 12 Vers 14, segnen, die euch verfolgen, segnet und flucht nicht, wir werden ausdrücklich aufgefordert, nicht zu fluchen, sondern eben Gutes auszusprechen, Segen auszusprechen. Und der Bruder des Herrn, Jakobus, sagt in seinem Brief, Jakobus 3 Vers 9, mit der Zunge preisen wir den Herrn und Vater, mit ihr fluchen wir den Menschen, die nach dem Gleichnis Gottes geworden sind. Aus dem selben Mund geht Segen und Fluch hervor. Dies, meine Brüder, sollte nicht so sein. Das ist etwas Böses. Und das wollen wir uns selbst auf die Fahnen schreiben, das wollen wir uns selbst merken, hinter die Ohren schreiben, dass wir nie fluchen sollen, dass wir nie Wörter benutzen sollen, die irgendwie in den Geruch eines Fluches kommen könnten, aber dass wir uns auch nicht mit solchen verbinden, die das tun. (00:05:01) Die mögen noch so beeindruckend in dem einen oder anderen Fall, in der einen oder anderen Richtung sein, aber das ist etwas Böses und wenn ein Mann ausdrücklich sagt, es sei ja nur ein oder zwei Mal, als er das tut, um seinen Worten Nachdruck zu verleihen, wenn wir einen Fluch brauchen, um gehört zu werden, wenn wir einen Fluch brauchen, wenn wir eine schändliche Ausdrucksweise brauchen, um irgendwie Eindruck zu hinterlassen, dann ist irgendetwas falsch. Und damit sollten wir nie spaßen, damit sollten wir nie spielen, im Gegenteil, davon sollten wir uns trennen. Auch von solchen Parteien und von solchen Persönlichkeiten, sei es in der Politik oder sonst wo, die in dieser Weise arbeiten und hantieren, agieren, damit haben wir als Christen nichts zu tun. Dass wir mit der Politik an sich sowieso nichts zu tun haben, das steht auf einem anderen Blatt, das haben wir in anderen Podcasts und Artikeln deutlich gemacht. Wir sollen uns der Regierung unterordnen unbedingt, wir sollen auch der Regierung nicht fluchen, wir sollen sie nicht lästern, aber wir sollen vor allen Dingen, sollen wir jede Ungerechtigkeit meiden. Das ist ja das, was der Apostel Paulus in 2. (00:06:03) Timotheus 2 für unsere heutige Zeit sagt, in Vers 19, der Herr bei diesem Siegel des festen Grundes, der erkennt die Sein sind und jeder, der den Namen des Herrn nennt, ich stehe ab von der Ungerechtigkeit, dazu gehören solche Worte, aber dazu gehört auch, dass ich von solchen abstehe, die solche Ungerechtigkeit bringen. Lasst uns da treu sein, lasst uns da konsequent sein, lasst uns da gehorsam sein, dem Herrn die Ehre in allem gebend.
Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Glaube in Bewegung: Bedeutung von Josuas Entdeckungsreise in Kanaan für Christen Manuel Seibel Das Buch Josua folgt auf die fünf Bücher Mose. Josua hatte das Vorrecht, das Volk Israel in das Land Kanaan zu führen. Das war eine einzigartige Entdeckungsreise, die eine große geistliche und neutestamentliche Bedeutung für uns Christen hat. ... Video ansehen
Was ist Christi Himmelfahrt? Stefan Drüeke Nach seiner Auferstehung war Jesus noch 40 Tage bei seinen Jüngern. Er sprach mit ihnen, stärkte ihren Glauben – und dann kam der große Moment: Auf dem Ölberg hob er die Hände zum Segen – und plötzlich wurde er vor ihren Augen in den ... Video ansehen
Die Regenbogenflagge und andere Unfreiheiten: Wenn Menschen (Christen) meinen, frei zu sein und sich doch in Sklaverei befinden Manuel Seibel Die Regenbogenflagge ist zum Symbol der Freiheit geworden. Dabei merken diese Menschen nicht, dass sie das Gegenteil beweist: dass man Sklave ist, von Instinkten wie ein Tier, von Sünden, von Begierden. Das gibt es bei Ungläubigen. Aber auch wir ... Podcast anhören
Jakob in der Schule Gottes Stefan Drüeke Jakob, was nun? Auf dem Weg nach Paddan-Aram hat Jakob in Bethel einen Traum, in dem er eine Himmelsleiter sieht, die die Erde mit dem Himmel verbindet. Engel steigen darauf auf und ab, und Gott erscheint ihm, um den Bund zu erneuern, den er mit ... Video ansehen
Segnen, nicht fluchen, Freude und Weinen (Röm 12,14.15) Manuel Seibel Wie schwer fällt es uns, negatives Verhalten anderer zu erdulden. Aber der Herr hat es uns vorgelebt! Selbstlos ist derjenige, der sich mit denen freut, die sich freuen können. Und Mitempfinden zeigt derjenige, der mit denen weint, die weinen ... Podcast anhören
Satan - gefährlich, harmlos, oder besiegt? Michael Hardt Wie kann es sein, dass Satan laut Bibel ein besiegter Feind ist? Er ist doch mächtig und höchst aktiv! Jeden Tag lesen wir Schlagzeilen von Krieg, Folterung, Missbrauch, Mord, Vergewaltigung und vieler Dinge mehr. Die Antwort ist: Beides ist wahr. ... Video ansehen