Lukas 24,46


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Gottes Segen mit Lukas 24 Vers 46. Da lesen wir, dass der Herr Jesus sagt, so steht geschrieben, dass der Christus leiden und am dritten Tag auferstehen sollte aus den Toten. So spricht der Herr Jesus mit seinen Jüngern. Er eröffnete ihnen das Verständnis, die Schriften zu verstehen. Wunderbar, dass wir jetzt in der Lage sind, durch den Herrn Jesus, durch den Geist Gottes, der in uns wohnt, die Schriften, auch die alttestamentlichen Schriften zu verstehen. Dass sie für uns nicht nur Geschichtsbücher sind, sondern dass sie etwas sind, was uns das Herz des Wortes Gottes, das Herz des Vaters offenbaren, nämlich das, was Christus betrifft. Lies so das Alte Testament, lies so das ganze Wort Gottes. Was kann ich lernen über die Person des Herrn Jesus? Alles, was unsere Segnungen betrifft, ist mit ihm verbunden. Jeder Segen, jede Freude, jede Gnade hat letztlich ihre Ursache in Gott, dem Vater und ist uns geschenkt worden in der Person des Herrn Jesus. Und so finden wir, dass im Alten Testament längst geschrieben war, dass der Christus leiden sollte. Nicht nur der Prophet Jesaja, auch in den Psalmen und auch in anderen Propheten, (00:01:01) in anderen Büchern finden wir auf direkte, auf prophetische, auf vorbildliche Weise beschrieben, dass Christus leiden sollte. Wenn wir an David denken, wenn wir an Josef denken, Vorbilder im Blick auf die Leiden des Christus. Gibt es ein größeres Thema für uns, als auf den Herrn Jesus zu sehen, in seinen Leiden, aber auch in seiner Auferweckung? Er sollte am dritten Tag auferstehen. Psalm 16 beispielsweise zeigt uns, dass er eben nicht die Verwesung sehen sollte. Gott hat dafür gesorgt, dass ein Mensch, der gestorben ist und nur ein einziger, nicht den Hauch von Verwesung gesehen hat. Nein, das konnte bei ihm nicht der Fall sein, weil er ohne Sünde war, weil er im Unterschied zu uns in seinem Körper nicht dem Verfall unterlegen war. Bei uns ist das durch die Sünde, weil wir gesündigt haben, müssen wir sterben. Das macht Römer 5 Vers 12 unmissverständlich klar. Er aber hat nicht gesündigt, nicht eine Sünde. Sünde war nicht in ihm, er kannte Sünde nicht. Und Gott hat darüber gewacht, dass bei ihm in seinem Tod wir eben nicht in diesem Sinn von einem Leichnam sprechen können, weil bei ihm keine Verwesung eingesetzt hat. (00:02:01) Er sollte am dritten Tag auferstehen aus den Toten. Alle anderen Toten würden liegen bleiben. Er aber würde auferstehen. Das heißt, bei Christus ist es nicht einfach nur eine Auferstehung der Toten, sondern er ist aus den Toten auferstanden. Da ist jetzt vollkommen offenbar, dass er derjenige ist, an dem Gott Wohlgefallen gefunden hat. Alle anderen blieben liegen, aber er wurde von Gott auferweckt aus den Toten. So dürfen wir das Alte Testament lesen, dürfen Christus sehen, vorbildlich, dürfen seine Leiden sehen, dürfen anbetend vor ihm stehen, dürfen seine Herrlichkeit sehen, sowohl in seinem kommenden Reich als auch diese Herrlichkeit, die Gott ihm geschenkt hat in der Auferstehung. So steht geschrieben, dass der Christus leiden und am dritten Tag auferstehen sollte aus den Toten.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die Frage nach dem "guten" Sterben Manuel Seibel Gibt es eigentlich ein "gutes" Sterben? Was passiert, wenn wir sterben? Ungläubige? Gläubige? Einerseits gibt es gewaltige Unterschiede! Aber der Weg kann für alle schwer sein. Podcast anhören
Die Einladung des Vaters oder Nicht können und nicht wollen Henri Rossier Diese Erzählung vom verlorenen Sohn lässt von Anfang an den auffallenden Unterschied zwischen diesen zwei Brüdern erkennen. Der Jüngere ist ein elender Sünder, der den Weg des Eigenwillens gegangen und so tief wie nur möglich gefallen ist. Artikel lesen
Überschwemmung durch Klimawandel oder Zusage Gottes? Regenbogen & Heilsgewissheit Manuel Seibel Führen Erderwähnung und Klimawandel zu großen Überschwemmungen? Oder hat uns der Regenbogen dazu etwas zu sagen? Und was haben Bogen und Heilsgewissheit miteinander zu tun? Auf den ersten Blick gar nichts. Aber es steckt mehr dahinter! Denn Gott ... Video ansehen
Og der Schläfrige Stefan Drüeke Friedrich der Weise, so würde man vielleicht gerne heißen - aber Og der Schläfrige? Warum musste Israel vor 2500 Jahren diesen König unbedingt besiegen, um in das verheißene Land zu kommen? In der Antwort liegen wichtige praktische Belehrungen ... Video ansehen
Harmagedon – die Armeen der Welt versammeln sich zum Krieg (Off 16,12-16) Michael Hardt Was ist Harmagedon? Eine Schlacht? Das Ende der Welt? Ein Atomkrieg? Viel ist darüber spekuliert worden – und das nicht nur unter Christen. Die Filmindustrie, Politiker, Songwriter, alle scheinen diesen – biblischen  –  Ausdruck zu kennen. ... Video ansehen
Bundestagswahl 2025: Wählen oder nicht-Wählen für Christen - das ist hier die Frage! Manuel Seibel Es stellt eine Kontroverse unter Christen dar: Stärkt es die linken und rechten Ränder, wenn Gläubige nicht wählen? Muss man deswegen ein schlechtes Gewissen haben? Oder ist es biblisch, bewusst auf die Wahl und die Stimmabgabe zu verzichten? ... Video ansehen