
Wir lesen von vier Brüdern des Herrn Jesus – Söhne von Josef und Maria. Aber wir kennen nur zwei der Personen genauer. Viele sind der Meinung, dass Jakobus und Judas, die Gott benutzte, um die Briefe zu schreiben, die ihre Namen tragen, zwei der in den oben genannten Versen genannten Brüder sind. Was mit den anderen geschah, wissen wir nicht.
Dies ist eine Lehre für uns. Wir lernen daraus, dass es nicht unser Familienerbe oder unsere Familienprivilegien sind, die uns für unsere Beziehung zum Herrn qualifizieren oder uns Rechte geben.
Jakobus und Judas betrachteten sich selbst nur als Sklaven Gottes und des Herrn Jesus, und so bezeichnen sie sich auch in den Briefen, die ihre Namen tragen.
Wir müssen uns daran erinnern, dass nicht wir selbst, sondern Gott jedem das gegeben hat, von dem Er weiß, dass es notwendig und das Beste ist. Und es ist gut für uns zu erkennen, dass wir nur dank der Gnade Gottes sind, was wir sind. Er ist es, der seine Dinge in unsere Hände gelegt hat.
Es ist kein Platz für uns, uns zu rühmen oder zu beklagen, sondern wir sollten einfach im Glauben arbeiten und Ihm dienen, weil wir wissen, dass wir alles nur durch Christus tun können, der uns stärkt, und weil wir daran denken, dass wir eines Tages vor dem Richterstuhl Christi erscheinen werden, um Gott Rechenschaft über uns selbst zu geben, um die Dinge zu empfangen, die wir am Körper getan haben, entsprechend dem, was wir getan haben.
Mögen wir uns immer wieder an die Worte an die Kolosser erinnern: „Und alles, was immer ihr tut, im Wort oder im Werk, alles tut im Namen des Herrn Jesus, danksagend Gott, dem Vater, durch ihn“ (Kol 3,17).
Quelle: bibelpraxis.de/a8156.html
