Lesezeit: 2 Min.

Die Evangelien zeigen den Einen, in dem kein Egoismus war. Sie erzählen von dem Herzen, das für jeden Menschen bereitwillig tätig war. Ganz gleich, wie tief sein „eigenes Leid“ war, Er kümmerte sich immer um andere.

Er konnte Petrus in Gethsemane warnen und den sterbenden Räuber am Kreuz trösten. Sein Herz stand über den Umständen, obwohl Er in ihnen litt, Er handelte nie als unter ihnen stehend uns seufzend, sondern immer in Übereinstimmung mit Gott. Wir sehen, dass Er sie immer spürte, und in den Psalmen finden wir oft Ausdrücke für das, was sein Herz in ihnen fühlte: „Ich bin hingeschüttet wie Wasser ... Meine Gebeine haben sich zertrennt ... Mein Herz ist wie Wachs" (alles Ps 22,15).

Er war der geprüfte Mensch. Und als geprüfter Mensch bin ich aufgerufen, Ihm zu folgen. Ich sollte mich selbst und die Dinge, die zu mir gehören, vergessen, wenn ich anderen Liebe erweise. Die wahre Wirkung der Nähe zu Christus bringt mich in Gemeinschaft mit Ihm selbst über andere, anstatt mich auf meine eigenen Umstände zu konzentrieren.

Wie kann ich mein Herz den Freuden des einen und den Sorgen des anderen zuwenden, wenn ich nicht in der Nähe von Christus lebe und mein Herz mit Ihm statt mit mir selbst erfüllt wird?

Was wir im ganzen Leben Christi finden, wie es in den Evangelien dargestellt wird, ist die völlige Abwesenheit von Selbstsucht. Er handelte nie in irgendeiner Weise für sich selbst. Er konnte sich mit denen freuen, die Freude hatten, und mit denen trauern, die Kummer hatten. Er konnte aufmuntern, warnen oder zurechtweisen, je nach Bedarf. Was immer die Liebe gebot, das tat Er.

In Psalm 22 sehen wir Christus allein, wie er unter Gottes Gericht leidet, den Zorn der Sünde erträgt. Aber Er bleibt der Gerechte und schreit zu Gott, der Ihn rechtfertigt, auch wenn Er von Ihm verlassen wird

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Was hat Johannes 1 mit Weihnachten zu tun? Stefan Drüeke Was hat das erste Kapitel des Johannes-Evangeliums mit Weihnachten zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel; denn die typischen Kennzeichen wie Stall und Stern, Hirten und Weisen fehlen. Der Anfang erscheint etwas abstrakt, doch dann erfahren wir ... Video ansehen
Psalm 22: Ein Rätsel der Übersetzung – Löwe oder Durchbohren? Stefan Drüeke "Psalm 22: Ein Rätsel der Übersetzung – Löwe oder Durchbohren?" Willkommen zu unserem spannenden Deep Dive in die Welt der Bibeltexte! Heute geht's um ein faszinierendes Detail im Psalm 22 – die Stelle, die seit Jahrhunderten für ... Video ansehen
Vom perfekten Seelsorger lernen Manuel Seibel Seelsorge unter Christen ist total wichtig geworden. Wer wollte diesen Dienst nicht gut, ja zunehmend besser ausführen? Die Frage lautet: Wie geht das? Am besten lernen wir von dem, der diese Arbeit perfekt getan hat: von Jesus Christus. Er ist der ... Video ansehen
Ist unsere Beziehung noch zukunftsfähig? Manuel Seibel Ich fühle nichts mehr und will auch nicht mehr. Was tun wir, wenn es nicht mehr funkt? Was gibt es für "Alternativen"? Was für Hilfestellungen? Podcast anhören
Der Herr Jesus in Psalm 16 Michael Hopp In Psalm 16 lesen wir bedeutsame Aussagenüber das abhängige und gehorsame Leben Jesu. Wir können dort allerdings nicht nur etwas über Ihn lernen, sondern auch Anwendungen auf uns machen. Artikel lesen
Die Erprobung Abrahams Stefan Drüeke Gott prüft Abraham, indem er ihm befiehlt seinen Sohn Isaak zu opfern. Abraham gehorcht, wird aber von Gott in letzter Sekunde gestoppt. Dadurch wird Abrahams großer Glaube an eine Auferstehung offenbar. Video ansehen