
Die Evangelien zeigen den Einen, in dem kein Egoismus war. Sie erzählen von dem Herzen, das für jeden Menschen bereitwillig tätig war. Ganz gleich, wie tief sein „eigenes Leid“ war, Er kümmerte sich immer um andere.
Er konnte Petrus in Gethsemane warnen und den sterbenden Räuber am Kreuz trösten. Sein Herz stand über den Umständen, obwohl Er in ihnen litt, Er handelte nie als unter ihnen stehend uns seufzend, sondern immer in Übereinstimmung mit Gott. Wir sehen, dass Er sie immer spürte, und in den Psalmen finden wir oft Ausdrücke für das, was sein Herz in ihnen fühlte: „Ich bin hingeschüttet wie Wasser ... Meine Gebeine haben sich zertrennt ... Mein Herz ist wie Wachs" (alles Ps 22,15).
Er war der geprüfte Mensch. Und als geprüfter Mensch bin ich aufgerufen, Ihm zu folgen. Ich sollte mich selbst und die Dinge, die zu mir gehören, vergessen, wenn ich anderen Liebe erweise. Die wahre Wirkung der Nähe zu Christus bringt mich in Gemeinschaft mit Ihm selbst über andere, anstatt mich auf meine eigenen Umstände zu konzentrieren.
Wie kann ich mein Herz den Freuden des einen und den Sorgen des anderen zuwenden, wenn ich nicht in der Nähe von Christus lebe und mein Herz mit Ihm statt mit mir selbst erfüllt wird?
Was wir im ganzen Leben Christi finden, wie es in den Evangelien dargestellt wird, ist die völlige Abwesenheit von Selbstsucht. Er handelte nie in irgendeiner Weise für sich selbst. Er konnte sich mit denen freuen, die Freude hatten, und mit denen trauern, die Kummer hatten. Er konnte aufmuntern, warnen oder zurechtweisen, je nach Bedarf. Was immer die Liebe gebot, das tat Er.
In Psalm 22 sehen wir Christus allein, wie er unter Gottes Gericht leidet, den Zorn der Sünde erträgt. Aber Er bleibt der Gerechte und schreit zu Gott, der Ihn rechtfertigt, auch wenn Er von Ihm verlassen wird
Quelle: bibelpraxis.de/a6775.html
