Der Brief an die Römer - ein Überblick

Lesezeit: 5 Min.

Das Entstehen der Versammlung (Gemeinde) in Rom

Über das Entstehen der Versammlung in Rom ist uns aus der Bibel nichts bekannt. Sicher ist jedenfalls, dass der Apostel Paulus nichts mit ihrer Entstehung zu tun hatte, obwohl Rom zu seinem Arbeitsgebiet gehörte. Gerade er wurde dazu berufen, den Nationen (Völkern) das Evangelium zu verkündigen. Vergl. Apostelgeschichte 9,15; Galater 2,7.
Für die Behauptung, dass Petrus, wenn auch nicht der Gründer, so doch der erste Bischof in der Versammlung in Rom gewesen sei, ist nicht nur kein einziges Argument in der Schrift zu finden, sondern auch in der Kirchengeschichte fehlen glaubwürdige Angaben. Wir dürfen es wohl als eine besondere Fügung Gottes ansehen, dass kein Apostel an der Wiege der Versammlung oder Gemeinde von Rom gestanden hat.
Von den Jüngern lesen wir, dass sie sich stritten über die Frage, wem von ihnen die höchste Ehre zustehe. Der Herr hat sie deshalb ernst ermahnt. Die Kirchengeschichte berichtet uns von einem ähnlichen Streit in der,Christenheit. Dabei ging es um die Frage, welche Gemeinde die wichtigste sei. Nun, die Gemeinde in der Weltstadt Rom beanspruchte diese Vorrangstellung für sich. Treffend ist über Papst Damasis I (366-384) aus der Feder eines römischkatholischen Schreibers zu lesen: "Als höchster Verwalter der Kirche regelte er die Rangordnung der Patriarchaten (Sitze einer Anzahl wichtiger Bischöfe) und bestimmte - ohne sich von den Protesten aus Konstantinopel stören zu lassen - dass Rom vor Alexandria und Antiochien Vorrang haben sollte."
Welch einen Gegensatz zu dem Vorbild von Christus und zum Geist des Evangeliums bietet dieses! Wie viel größer und gefährlicher wäre die Anmaßung von Rom jedoch gewesen, wenn man sich auf die Gründung durch einen Apostel hätte berufen können!
Es wird angenommen, dass die Versammlung (Gemeinde) in Rom entstanden ist, weil Juden aus anderen Gegenden, die dort das Evangelium gehört haben, und zum Glauben gekommen sind, sich in Rom niedergelassen haben. Man hat Grund anzunehmen, dass die Juden aus Apostelgeschichte 2,10 dabei eine Rolle gespielt haben. Aber das ist lediglich eine Vermutung.

Absender, Ort und Zeit

Der Brief an die Versammlung in Rom wurde vom Apostel Paulus geschrieben. Nachdem er in Kleinasien und Griechenland gepredigt hatte, sah er ein neues Arbeitsgebiet vor sich, nämlich Spanien. Auf der Reise dorthin wollte er in Rom an Land gehen. Zu dem Zeitpunkt, als der Apostel den Römerbrief schrieb, war er unterwegs, um eine Sendung für die Armen in Jerusalem, die von Gläubigen in Griechenland zusammengelegt wurde, nach Jerusalem zu bringen (Römer 15,25-26). Die Erwähnung der Dienerin Phöbe aus Kenchreä, der Hafenstadt von Korinth (Römer 16,1-2), und des Gajus (Römer 16,23) deuten darauf hin, dass Paulus den Römerbrief kurz vor seiner Abfahrt von Korinth nach Jerusalem schrieb, das heißt im Jahr 57/58.

Der Charakter des Briefes

Der Brief des Apostels Paulus an die Römer steht an erster Stelle aller neutestamentlichen Briefe, weil darin die grundlegende Heilsbotschaft Gottes, das "Evangelium Gottes" (Römer 1,1), in systematischer Weise dargelegt wird. Der Brief nimmt deshalb diesen ersten Platz zu Recht ein.
Der göttliche Ursprung dieser Heilsbotschaft und ihre Beziehung zum Alten Testament wird durch über 50 Zitate aus dem AT oder Anspielungen darauf bekräftigt.
Nach einer kurzen Einleitung macht der Apostel Paulus zunächst deutlich, dass jeder Mensch ein Sünder ist, der wegen seiner bösen Taten nichts anderes als das gerechte ewige Gericht Gottes, die Verdammnis, zu erwarten hat (Römer 1,18-3,20). Aber dann wird die Gerechtigkeit Gottes vorgestellt, der seinen eigenen Sohn, Jesus Christus, gesandt hat, damit jeder, der an sein Erlösungswerk am Kreuz von Golgatha glaubt, vor Gott vollkommen gerechtfertigt werden und Frieden mit Gott empfangen kann (Römer 3,21-5,11).
Danach wird in Kapitel 5,12 - 8,39 dargelegt, dass der Mensch nicht nur sündige Taten verübt hat, sondern auch von Natur aus ein Sünder ist, und dass deshalb der "alte Mensch" mit Christus gekreuzigt, das heißt in Gottes Augen vollständig beseitigt sein muss (Römer 6,6-8). Der Gläubige, und bei ihm ist das ja der Fall, kann in Neuheit des Lebens wandeln und steht nicht mehr unter dem Zwang zu sündigen (Römer 6,4.14). Auch das Verhältnis des Christen zum mosaischen Gesetz wird behandelt (Römer 6,14-7,13). Einen wichtigen Abschnitt bildet die Beschreibung der traurigen Erfahrung solcher Gläubigen, die die volle Tragweite des Erlösungswerkes Christi noch nicht erfasst haben (Römer 7,15-25).
In Römer 8 wird dann als Abschluss des belehrenden Teils die christliche Stellung des mit dem Heiligen Geist versiegelten Gläubigen beschrieben. Das Kapitel beginnt mit dem triumphierenden Ausruf, dass es für die, die "in Christus", das heißt durch den Glauben völlig mit Ihm einsgemacht sind, keine Verdammnis gibt; und es endet mit der trostreichen Gewissheit, dass es für den Gläubigen keine Trennung von der in Christus Jesus offenbarten Liebe Gottes gibt! Alle Erlösten sind Kinder, Söhne und Erben Gottes, besitzen eine wunderbare Hoffnung und erfahren schon jetzt die Liebe Gottes in allen ihren Lebenslagen.
Die Kapitel 9-11 stellen eine Einschaltung dar, in der erklärt wird, dass die Handlungsweise Gottes in der jetzigen Gnadenzeit mit seinen Verheißungene für das Volk Israel übereinstimmt. Die Wege Gottes mit seinem himmlischen und seinem irdischen Volk stehen nicht im Widerspruch zueinander. Zwar hat Gott Israel jetzt für eine Zeit lang beiseite gestellt, um den Nationen den Weg des Segens freizumachen, aber Er beabsichtigt in der Zukunft eine vollkommene Wiederherstellung des Volkes Israel.
Ab Kapitel 12 folgen dann praktische Ermahnungen für die Gläubigen in den verschiedensten Lebensumständen. Dabei wird besonders das rechte Verhältnis zueinander hervorgehoben. Der Apostel geht auch ganz kurz auf die Versammlung Gottes und die Zukunftserwartung des Gläubigen ein.

Einteilung des Briefes:

I. Römer 1-8: Gottes Gerechtigkeit aus Glauben (belehrender Teil)

1.
Kap. 1,1-17 Einleitung

2.
Kap. 1,18-3,20 Die Notwendigkeit der Rechtfertigung
Kap. 1,18-32 Die gottlosen Heiden Kap. 2,1-16 Die selbstgerechten Nationen
Kap. 2,17- 3,8 Die Juden
Kap. 3,9-20 Keiner, der Gutes tut

3.
Kap. 3,21 - 5,11 Die Rechtfertigung aus Glauben
Kap. 3,21-26 Gottes Gerechtigkeit
Kap. 3,27-4,25 Nur durch Glauben
Kap. 5,1-11 Frieden mit Gott

4.
Kap. 5,12-8,39 In Adam - in Christus
Kap. 5,12-21 Zwei Familien
Kap. 6,1 - 7,14 Gnade und Gesetz
Kap. 7,15-25 Erfahrungen
Kap. 8,1-39 In Christus keine Verdammnis

II. Römer 9 - 11: Das Israelproblem (geschichtlicher Teil)

Kap. 9,1-33 Gottes Souveränität
Kap. 10,1-21 Israels Versagen
Kap. 11,1-36 Israels Wiederaufnahme

III. Römer 12 - 16: Die sittlichen Konsequenzen (praktischer Teil)

1.
Kap. 12,1-15,13 Christliche Verantwortung
Kap. 12,1-21 Dienst und Leben
Kap. 13,1-14 Verhältnis zur Obrigkeit
Kap. 14,1-15,13 Starke und Schwache

2.
Kap. 15,14-16,27 Schluss
Kap. 15,14-33 Der persönliche Dienst des Paulus
Kap. 16,1-27 Grüße und Lobpreis

Beitrag teilen
Stichwörter

Verwandte Artikel

Mehr Weisheit geht nicht - Der Kolosserbrief Michael Hardt Der Brief des Paulus an die Kolosser beantwortet zwei wichtige Fragen:  Wie kann man Gläubige wirksam vor Gefahren warnen? Welches Thema steht in diesem Brief zum Mittelpunkt (Unterschied zum Epheserbrief)? Paulus beginnt nicht mit den Gefahren, ... Video ansehen
Das Neue Testament im Überblick Manuel Seibel Das Neue Testament bildet mit dem Alten Testament zusammen Gottes Wort. Es wird von dem Alten unterschieden, weil Gott in unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich handelt. Es ist der eine, unwandelbare Gott. Aber Er hat sich erst in Christus ... Podcast anhören
Die letzten Tage - treu bleiben! (2. Timotheus) Michael Hardt Aus seiner Todeszelle in Rom schreibt Paulus seinen letzten inspirierten Brief. Es ist der zweite Brief an seinen Freund und Mitarbeiter. Darin ermutigt er Timotheus und gibt ihm Ratschläge. Einige davon sind überraschend. Besonders die Tatsache, ... Video ansehen
Das Geheimnis der Freude (Philipperbrief) Michael Hardt Der Brief an die Philipper wurde von Paulus geschrieben - aus dem Gefängnis in Rom. Und doch ist ein zentrales Thema die Freude. Der Brief zeigt, dass Christen - nicht nur Apostel - immer Grund zur Freude haben, auch dann, wenn gerade alles schief ... Video ansehen
Junge Christen im Gegenwind (2. Thessalonicher) Michael Hardt Sie hatten sich erst vor wenigen Monaten aus dem Heidentum bekehrt, die Thessalonicher. Und nun steckten sie tief in Problemen: Sie wurden (immer noch) verfolgt, und falsche Lehrer behaupteten, die Drangsal habe bereits begonnen. Und es gab einzelne ... Video ansehen
In Gottes Haus gilt Gottes Ordnung (1. Timotheus) Michael Hardt Der erste Brief des Apostels Paulus an seinen jüngeren Mitarbeiter Timotheus behandelt das Thema „Ordnung in Gottes Haus". Alle Gläubigen bilden die Versammlung (Gemeinde), das Haus Gottes. Wie übrigens jeder Hausherr, so bestimmt auch Gott die ... Video ansehen