Oft machen nicht Tatsachen den Unterschied!

Lesezeit: 2 Min.

Der blind geborene Mensch (Joh 9) lehrt uns etwas sehr Wichtiges. Es gab ausreichend Zeugen und Beweise, dass er blind geboren worden war. Er selbst bezeugte es: „Eins weiß ich, dass ich blind war und jetzt sehe“ (Joh 9,25). Auch seine Eltern bezeugten dies (Joh 9,20).

Führte dieses Wissen dazu, dass die Eltern, die die Juden, dass die Pharisäer an den Herrn Jesus als Sohn Gottes und Schöpfer glaubten? Nein, sie verwarfen diese Wahrheit und den, der sich hier als Retter und ewiger Gott offenbarte.

Das ist heute auch nicht anders. Man kann noch so viele Beweise aus der Schöpfung oder über die Göttlichkeit des Wortes Gottes präsentieren: Wer nicht glauben will, wird keinen Beweis annehmen.

Da können noch so viele Indizien klar darauf hindeuten, dass diese Schöpfung eben nicht das Ergebnis eines evolutionären Prozesses ist: Wenn der Mensch blind bleiben will, bleibt er es. Wenn er ablehnt zu glauben, wird er die Wahrheit des Wortes Gottes verwerfen.

Wir müssen also nicht glauben, dass wir Menschen mit Fakten überzeugen könnten. Es gibt Gläubige, die sich tatsächlich mit diesen Glaubenstatsachen beschäftigt haben und auf diese Weise Jesus als Retter annahmen. Aber sie stellen eine Minderheit dar.

Das beeinflusst unsere Verkündigung. Wir dürfen und sollen über die Schöpfung und Gott als Schöpfer-Gott sprechen. Wir können und dürfen über die Inspiration und den Wert des Wortes Gottes reden. Aber entscheidend ist, dass ein Mensch in das Licht Gottes gestellt wird und in seinem Gewissen zur Umkehr und Demütigung gebracht wird. Das ist Gottes Weg, um Menschen zur Rettung zu führen.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Das Zeugnis Gottes in seinem Wort (Ps 19) Michael Hopp Gottes Wort ist vollkommen. Es belehrt uns. Und es offenbart Gott und Gottes Gedanken. Es lohnt sich, dieses Zeugnis Gottes zu betrachten! Artikel lesen
Der Schlüssel zu einem glücklichen Glaubensleben mit Gott (1) - die Person des Herrn Jesus, Gott und sein Wort Manuel Seibel Was ist der Schlüssel, um glücklich und zu Gottes Ehre zu leben? Zuerst einmal, dass man den Herrn Jesus kennt und dann in der richtigen Art und Weise eine Beziehung mit Ihm pflegt - auch mit Gott und in Ehrerbietung seinem Wort gegenüber. Das ... Podcast anhören
Zwei unterschiedliche Reaktionen auf das Wort Gottes Daniel Melui Wie reagieren wir, wenn wir das Wort Gottes hören oder lesen? Wie nehmen wir es auf? Artikel lesen
Die Bibel in den Mittelpunkt stellen - von Verkündigung, von Gesprächen Manuel Seibel In Kirchen und Predigten wird über vieles gesprochen, aber wenig über Gottes Wort, hat man manchmal den Eindruck. Wir wollen uns selbst fragen, ob das nicht auch bei uns angekommen ist. Sind der Inhalt der Predigt und von unseren Gesprächen ... Podcast anhören
Keine Angst vor christlichen Fake-News? Manuel Seibel Müssen wir als Christen keine Angst haben, durch christliche Fake-News in die Irre geführt zu werden? Doch! Denn die Tatsache, dass der Geist Gottes in uns wohnt, schützt uns nicht vor Irrtum. Zwar sind Fake-News zu einem Schlagwort geworden, um ... Video ansehen
Das Gewissen als Führer William J. Hocking Auch für einen Gläubigen ist das Gewissen kein sicherer Führer, es sei denn, dass es mit dem in der Heiligen Schrift offenbarten Willen Gottes in Übereinstimmung steht. Das Gewissen ist die innere Fähigkeit der Seele, zwischen dem Richtigen und ... Artikel lesen