Wenn einem geschmeichelt wird - das Beispiel von Joas

Lesezeit: 2 Min.

Dieser junge Joas war in der Hand Jojadas außerordentlich geschmeidig - aber Jojada starb. Andere Räte kamen und schmeichelten dem König. Seht ihr nicht, wie diese Herren kommen, sich verneigen und Kratzfüße machen, ehe sie sich ihm nahen? Jojada hatte das selten oder nie getan; er hatte zwar seinen Neffen mit der Achtung behandelt, die ihm als König zukam, hatte aber auch ehrlich und aufrichtig zu ihm gesprochen. Solange Jojada lebte, hatte Joas jemand, zu dem er aufsehen konnte. Jetzt hingegen sah er in sich selbst einen großen Mann, zu dem jedermann aufsah und ihn bewunderte. Die Fürsten Judas, die modernen Leute des Reiches kamen und bückten sich vor dem König. Ich höre, wie sie sagen: „Königliche Hoheit, wir gratulieren, dass Sie von dem Gängelband befreit sind. Jetzt können Sie für sich selbst denken. Es ist herrlich für einen jungen Mann, wenn er endlich von der Macht seines alten Onkels erlöst ist. Er war ohne Zweifel ein ehrenwerter Mann; wir waren bei seiner Beerdigung anwesend und haben ihm alle schuldige Achtung erwiesen. Er hing aber gar zu sehr am alten und war ein Mann, der nie mit der Zeit ging. Jetzt, da der gute, alte Mann im Grab ruht, sind wir überzeugt, dass Sie es mit dem Geist der Zeit halten werden."

Ihr wisst, wie die Schmeichler es anfangen, wie sie durch ihre süßen, schlauen Schmeicheleien einen Gifttropfen nach dem andern ins Herz zu tröpfeln wissen. Sogar ein Mann, der Joas Alter erreicht hat, ist für solche Schmeichelreden nicht unempfindlich. Ich möchte wissen, wie alt der sein müsste, der gar kein Ohr für Schmeicheleien hätte. Der arme Joas, der es ja noch viel ernster meinte als selbst Jojada, dieser Joas lässt sich nun durch die gleißenden Worte der Betrüger irreführen. Mit seinem Onkel begrub er auch seine Frömmigkeit. Ach, er ist nicht der einzige, der so gehandelt hat! Ich habe über manche, die sich ähnlich verhalten haben, bittere Tränen geweint.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Der Film „Die Passion Christi“ – ein Briefwechsel zum Artikel im FMN-Heft 3/2004 Manuel Seibel Vor kurzem fand im Rahmen der Arbeit für „Folge mir nach“ ein Briefwechsel zum Film „Die Passion Christi“ bzw. zu unserem kritischen Artikel über den Besuch dieses Films statt. Wir geben diesen Briefwechsel an dieser Stelle wieder. Artikel lesen
„Christus alles und in allen“ John T. Mawson Christus ist alles - alles für Gott und alles für den Christen. Er ist der Gegenstand der Ratschlüsse Gottes. Das ganze Wort Gottes hat Ihn zum Mittelpunkt; und wir sollten es in diesem Licht lesen. Im Alten Testament war Er in Vorbildern ... Artikel lesen
Angst vor Hyperinflation? Als gläubige Christen nüchtern leben! Manuel Seibel Christen sind auch "nur" Menschen. Sollen wir daher Angst vor einer kommenden Hyperinflation bekommen, womöglich Panik vor Zuständen wie in der Weimarer Republik? Wie wichtig, dass unsere ungläubigen Zeitgenossen auf nüchterne Christen treffen, ... Video ansehen
Christlicher Plakatdienst (März 2020) Wir freuen uns, wenn wir christliche Plakate sehen. Bitte betet für diese wichtige Arbeit. Dabei vergessen wir nicht, dass das Drucken und Aufhängen(-lassen) nicht nur Zeit und Energie kostet … Artikel lesen
Christlicher Plakatdienst (November 2020) Wie gut, dass wir auch in schwierigen, durch Covid-19-Maßnahmen eingeschränkten Zeiten die gute Botschaft weitersagen können. Ein sehr schönes Mittel dafür ist der christliche Plakatdienst. Bitte betet mit dafür, dass diese Arbeit zum ... Artikel lesen
Drosten erklärt "Pandemie" für beendet - ein Beispiel deutscher Autoritätsgläubigkeit auch unter Christen? Manuel Seibel Deutsche scheinen zu einem Volk zu gehören, das leicht autoritätsgläubig ist. Nun ist Autorität an sich durchaus etwas Gutes, sogar von Gott. Aber falsche Autoritätsgläubigkeit kann auch in die Irre führen. Anhand dessen, was man jetzt nach ... Podcast anhören