2. Thessalonicher 2,16.17


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Guten Morgen mit 2. Thessalonicher 2 Verse 16 und 17. Da schreibt Paulus an die Thessalonicher »Unser Herr Jesus Christus und Gott unser Vater, der uns geliebt hat, tröste eure Herzen und befestige euch in jedem guten Werk und Wort.« Der Apostel Paulus freute sich über den geistlichen Zustand der Thessalonicher. Obwohl er nur ganz kurz bei ihnen gewesen war, war doch die Veränderung in ihrem Leben, seit sie sich bekehrt haben, unwahrscheinlich deutlich geworden. Man hat zwar den Eindruck, dass im 2. Brief schon eine gewisse Abkühlung stattgefunden hat, aber noch immer war der Apostel schuldig, Gott alle Zeit zu danken im Blick auf die Thessalonicher. Aber er würde weiter für sie beten, er würde weiter für sie da sein. Und jetzt war er abwesend, aber da gab es den einen Gott, der sich um sie kümmerte. Und er sagt das »Unser Herr Jesus Christus und Gott unser Vater«. Ja, der dreieine Gott stand auf ihrer Seite, er kümmerte (00:01:02) sich um sie. Und für uns ist das der Herr Jesus Christus, der, der für uns Mensch geworden ist, der, der am Kreuz von Golgatha für uns gestorben hat, der ist da für uns, er befestigt uns, er hilft uns. Er hat Autorität über uns, der Herr Jesus Christus. Und nur wenn wir uns dieser Autorität unterstellen, werden wir wirklich glücklich sein, werden wir gesegnete Christen sein. Und dann ist auch Gott unser Vater. Ja, Gott, der sich in seinem tiefsten Wesen offenbart hat als Vater. Und dieser Gott, der unser Vater ist, da ist der Vater, da ist der Sohn, da ist der Heilige Geist. Und er kümmert sich als solcher um uns, der uns liebt, der in Fürsorge, väterlicher Fürsorge für uns tätig ist, der uns geliebt hat und das erwiesen hat, indem er seinen Sohn gegeben hat, der uns liebt und der das Tag für Tag erweist. Er tröstet eure Herzen. Wie viel Trost haben wir nötig? Nicht nur bei Trauer, nicht nur, wenn wir einen lieben, nahen, einen Freund verloren haben, der heimgegangen ist, sondern auch in Lebensumständen, die schwierig sind. Da brauchen wir Trost, da brauchen wir dieses Zuwenden, da, wo wir vielleicht aufgeben mögen. Und er befestige euch in (00:02:05) jedem guten Werk und Wort. Wir sind gar nicht in der Lage, selbstständig, in eigener Macht, in eigener Weisheit, in eigener Kraft, gute Werke zu tun und auszusprechen, das, was Gott ehrt, was zum Guten ist. Aber er befestige das. Wir brauchen diese Befestigung, wir brauchen ihn, damit unser Werk befestigt wird, damit es ein gutes Werk ist und dass es bei jedem Werk so ist und auch Wort. Ja, so wollen wir vertrauen, so wollen wir füreinander beten und wollen das dankbar annehmen. Unser Herr Jesus Christus und Gott unser Vater, der uns geliebt hat, tröste eure Herzen und befestige euch in jedem guten Werk und Wort.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Rechtlich falsch - moralisch richtig? Eine Richterin wird verurteilt (2020) - wie kann man das beurteilen? Manuel Seibel Eine Richterin lässt einen Pastor in einer Zeit, wo das nicht erlaubt ist, einen Besuch bei einer alten, palliativbetreuten Dame im Altenheim tun, die im Sterben liegt und Ermutigung braucht. Das war in der "Corona-Zeit" 2020. Vorbildlich, oder? ... Podcast anhören
Junge Christen im Gegenwind (2. Thessalonicher) Michael Hardt Sie hatten sich erst vor wenigen Monaten aus dem Heidentum bekehrt, die Thessalonicher. Und nun steckten sie tief in Problemen: Sie wurden (immer noch) verfolgt, und falsche Lehrer behaupteten, die Drangsal habe bereits begonnen. Und es gab einzelne ... Video ansehen
Christlicher Plakatdienst (Frühjahr 2024) Wir freuen uns, wieder gute Nachrichten vom christlichen Plakatdienst weitergeben zu können. Wie schön, dass Gottes Wort auf ganz unterschiedliche Weise zu Menschen gebracht wird. Beten wir dafür, dass viele es lesen und sich bekehren. Artikel lesen
Die biblische „Olympiade“ benötigt keine Verlierer! Manuel Seibel Am vergangenen Samstag, den 12. April, haben die Teilnehmer der außerordentlichen Nationalen Olympischen Komitee-Versammlung entschieden, dass nicht Stuttgart, Frankfurt, Düsseldorf oder Hamburg, sondern Leipzig in das Rennen um die Olympischen ... Artikel lesen
Zum neuen Jahr 2021 (FMN) Manuel Seibel Ein denkwürdiges Jahr ist zu Ende gegangen. Niemand hätte vorher ahnen können, was das Jahr 2020 für die Menschen bringen würde. Es war noch nicht das Wiederkommen Jesu zur Entrückung. Aber es war ein Donnerhall, den Gott uns hat hören ... Artikel lesen
Soll man besser schweigen und Gottes Beurteilung nicht nennen? - Anmerkungen zum "Freiheitsindex Deutschland 2023" Manuel Seibel Jährlich wird seit etlichen Jahren der "Freiheitsindex Deutschland 2023" erhoben. Dieses Jahr stand er so tief wie noch nie zuvor. Menschen glauben nicht mehr daran, dass sie frei sind, das zu sagen, was sie sagen möchten. Auch unter Gläubigen ... Podcast anhören