Warum wirken Gläubige nicht glücklicher als Ungläubige?

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die Glückseligpreisungen in Matthäus 5 (1) Michael Hopp Insgesamt lesen wir 9 Glückseligpreisungen in Matthäus 5. Die ersten sieben gehören zusammen, davon bilden die ersten vier, die wir uns heute ansehen, einen gemeinsamen Schwerpunkt. Wir können das auf uns und unsere Zeit anwenden. Denn auch wir ... Artikel lesen
Wunsch nach einer glücklichen Familie Manuel Seibel Eine Studie des Deutschen Verbandes der Spielwaren Industrie hat ergeben, dass Kinder sich als erstes ein eigenes Tier wünschen, dann einen eigenen Computer. Schon auf Platz drei folgt mit knapp 8% - also fast jedes zehnte Kind - der Wunsch nach ... Artikel lesen
Glücklicher ohne Gott? Manuel Seibel Ein Evolutionsbiologe hat jetzt festgestellt, man könne ohne Gott nicht nur glücklich leben, sondern viel glücklicher, als wenn man Gott in sein Leben hinein lässt. Wie wahr mag diese Aussage sein? Artikel lesen
Der Schlüssel zu einem glücklichen Glaubensleben mit Gott (4) - die Allgegenwart Gottes Manuel Seibel Was hat die Allgegenwart Gottes eigentlich mit einem glücklichen Glaubensleben zu tun? Viel - mehr, als wir denken. Wir dürfen zwar nicht mit menschlichen Mitteln und irdischer Weisheit versuchen, Raum und Zeit hier anzulegen. Aber die Größe ... Podcast anhören
Keine Gemeinschaft von Gläubigen mit Ungläubigen Manuel Seibel "Gebt nicht das Heilige den Hunden; werft auch nicht eure Perlen vor die Schweine, damit sie diese nicht etwa mit ihren Füßen zertreten und sich umwenden und euch zerreißen" (Mt 7,6) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Glücklichsein nach dem ersten Kind entscheidet? Manuel Seibel Wenn Eltern nach dem ersten Kind nicht ausreichend „glücklich“ sind, entscheiden sich viele gegen ein zweites Kind. Das hat eine Umfrage ergeben ... Artikel lesen