Peleg und die Kontinentalverschiebung

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Falsche Deutung der biblischen Schöpfungsberichte? Manuel Seibel Es gibt ein neues Papier vom Leiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), Reinhard Hempelmann, zu Fragen der Schöpfung. In der Bibel seien die Vorstellungen des Wie der Schöpfung nicht entscheidend. Außerdem gebe es ... Artikel lesen
Lebendes „Fischfossil“ in Brasilien entdeckt: Evolution oder Schöpfung Jetzt wurde ein neuer Fisch entdeckt - der Hydrolagus mattallansi. Aber es stellte sich heraus, dass er dem von Evolutionisten vermuteten Urfisch absolut gleicht. Gott zeigt immer wieder durch solche Funde, dass Er selbst die Schöpfung ins Dasein ... Artikel lesen
Bibelarbeit zu 1. Mose 1 und 2 (1) Manuel Seibel Der Beginn des Wortes Gottes ist von besonderem Interesse für den Bibelleser. Wenn Du Dich einmal in die Situation hineinzuversetzen versuchst, Du läsest diese Verse der Bibel zum ersten Mal, dann könntest Du Dich fragen: Was will Gott uns ... Artikel lesen
Sind Quastenflosser die Übergangsformen "der Evolution"? Stefan Drüeke Bis 1938 dachte man, der Quastenflosser sei ausgestorben. Aufgrund seiner fleischigen Flosse sollte er eines der gesuchten Bindeglieder zwischen Fisch und Reptil sein. Dann wurden lebende Quastenflosser im indischen Ozean entdeckt. Weder von ... Video ansehen
Am Ende kommen immer Männchen und Weibchen heraus Manuel Seibel In einem Interview mit einem Naturwissenschaftler war genau dies das Ergebnis: Ob Pflanze, ob Tier, oder Mensch - am Ende kommen immer Männchen und Weibchen heraus. Traurig, dass inzwischen schon atheistische Evolutionswissenschaftler näher an der ... Podcast anhören
Ist der Mensch in der Lage, Leben herzustellen? Manuel Seibel Die Entwicklung der Genschere Crispr kommt voran. Man kann sie wohl bald dafür nutzen, das Genom von Menschen und all ihren Nachkommen zu verändern. Steht der Schritt, Leben zu kreieren, damit kurz bevor? Podcast anhören