Die Geschichte der Elberfelder Bibelübersetzung - nahe am Grundtext

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die Elberfelder Bibelübersetzung (1): eine präzise Bibelübersetzung Arend Remmers Die Elberfelder Übersetzung (CSV) hat eine lange und gute "Tradition". Ihre "erste" Version wurde von Brüdern erstellt, die erstens über gute Altsprachenkenntnisse verfügten und zweitens, was nicht weniger wichtig ist, nicht nur die Bibelkritik ... Video ansehen
Elberfelder Übersetzung (Edition CSV Hückeswagen) ONLINE Wir sind dankbar, dass es die Elberfelder Übersetzung in der bekanntermaßen sorgfältigen, genauen und wortgetreuen Fassung (also Edition CSV Hückeswagen) nun auch online gibt. Wir können nur empfehlen, sich den Link zu speichern - sowohl für ... Artikel lesen
Die Elberfelder (CSV) in ihrer geschichtlichen Entwicklung Arend Remmers Es gibt nicht "die" Elberfelder Übersetzung (CSV). Denn die Übersetzung wurde immer wieder überarbeitet. Über diesen Weg und auch die Frage, warum in der aktuellen Version nicht mehr "Jehova" oder "Jahwe" steht, sondern "HErr", spricht Arend ... Video ansehen
Die Geschichte der Elberfelder Bibelübesetzung (Teil 4) - Aktuelle Ausgaben der "Elberfelder2 Arend Remmers Die Elberfelder Bibel ist und bleibt eine Übersetzung des Grundtextes von Gottes Wort. Nun gibt es allerdings mehrere "Elberfelder" Bibeln. Die Frage ist: Was unterscheidet sie eigentlich? Video ansehen
Die Volxbibel – eine Bibel fürs Volk? Manuel Seibel Man muss „dem Volk aufs Maul schauen“, ist ein bekannter Ausspruch Martin Luthers. Im Jahr 1530 schrieb Luther dieses Wort in seinem „Sendbrief vom Dolmetschen“. In dieser Tradition sieht sich Martin Dreyer, der Übersetzer der neuen ... Artikel lesen
Henoch – einer, der die Entrückung erwartete Manuel Seibel Henoch wurde entrückt. Das ist eine Tatsache, die der Schreiber des Hebräerbriefs beschreibt. Es stellt sich aber die interessante Frage: Warum wurde gerade Henoch entrückt? Gottes Wort sagt dazu mehr, als man vielleicht auf den ersten Blick ... Artikel lesen