Freiheit (FMN)

Lesezeit: 2 Min.

Freiheit ist auch als Grundprinzip in der Verfassung vieler Staaten verankert. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bestimmt in Artikel 2 Absatz 2: „Die Freiheit der Person ist unverletzlich". Doch damit endet der Absatz nicht, sondern es heißt weiter: „In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden".

Solche Eingriffe erleben wir in diesen Tagen überall. Also doch keine unumschränkte Freiheit. Mindestabstände sind einzuhalten, man sieht vielerorts kein Gesicht mehr ohne Mund-Nasen-Schutz, dazu Kontaktbeschränkungen, wo man nur hinsieht. Freiheit ist etwas anderes. Das alles zeigt den Menschen, dass sie gar nicht frei sind. Ein Virus hält die Welt gefangen. Das führt uns zu dem wahren Grund für fehlende Freiheit: Das „Virus" Sünde ...

Seit jenem traurigen Tag in Eden trennt dieses Virus den Menschen von wahrer Freiheit. Zwar verstehen die meisten Menschen unter Freiheit, dass sie tun und lassen können, was ihnen gefällt. Aber wahre Freiheit besteht paradoxerweise nicht darin, dass ein Mensch tun kann, was er möchte, sondern darin, dass er nicht das tun muss, was er will. Das will sagen: Der Mensch ist von Geburt ein Sklave der Sünde und kann nicht anders, als seinen Begierden zu gehorchen (Röm 6,12). Wer zwanghaft das tun muss, wonach ihm gerade der Sinn steht, ist so jemand. Er muss das tun, was er „will".

Anders der Gläubige, dem Gott neues, ewiges Leben geschenkt hat. Er hat echte Befreiung von der Macht der Sünde erlebt. Er muss den Regungen seiner alten Natur nicht mehr nachgeben. Denn wahre Freiheit bedeutet, die Knechtschaft der Sünde abgelegt zu haben und freiwillig aus Liebe Gott gehorsam zu sein. Das klingt ebenfalls paradox, aber viele Kinder Gottes werden das bestätigen: Gehorsam gegen Gott macht frei. Wann sind wir freier und glücklicher als in Zeiten, in denen wir die Bestätigung unseres Herrn haben?

Erlöst durch den Herrn Jesus, in seiner Nähe und in seinem Dienst sind wir glücklich und frei. Eine Freiheit, welche die Welt nicht kennt und niemals erreichen wird.

„Wenn nun der Sohn euch frei macht, werdet ihr wirklich frei sein" (Joh 8,36).

Folge mir nach – Heft 3/2021
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Tätowierungen – eine Freiheit des Gläubigen? (FMN) Manuel Seibel Tätowierungen werden zunehmend auch von der Gesellschaft akzeptiert. Früher waren sie ein Zeichen von „ausgeflippt sein“. Menschen, die eher am Rand der Gesellschaft standen, hatten Tattoos. Heute haben viele solche „Schmuckstücke“. Was ... Artikel lesen
Der Galaterbrief – Freiheit statt Gesetz! Einstieg und Überblick (FMN) Manuel Walter Paulus hatte in Galatien das Evangelium verkündigt. Manche kamen zum Glauben. Doch dann kamen falsche Lehrer und predigten, dass man das Gesetz halten müsse. Nur so könne man errettet werden und ein heiliges Leben führen. Daraufhin musste Paulus ... Artikel lesen
Vorher – nachher (4): Aus der Knechtschaft in die Freiheit (FMN) Henning Brockhaus Mit einer „Vorher-Nachher-Darstellung“ zeigt man gewöhnlich, wie sehr sich eine Sache geändert hat. Wir schauen uns mit dieser Artikelserie einige Bereiche an, bei denen es für einen Christen ein solches Vorher und Nachher gibt, also ein ... Artikel lesen
Agur – ein Mann mit einer weisen Bitte (Sprüche 30) (FMN) Rainer Brockhaus Über Agurs Identität sind manche Vermutungen angestellt worden. Ist es Salomo unter einem anderen Namen? Ein Bruder von Lemuel, der in Sprüche 31 unmittelbar nach den Aussagen Agurs auftritt? - Gottes Wort schweigt darüber, beschreibt uns den ... Artikel lesen
Eine vornehme Abstammung (FMN; die gute Saat) Die gute Saat „Denn es ist kein Unterschied, denn alle haben gesündigt und erreichen nicht die Herrlichkeit Gottes. Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus, da wir noch Sünder waren, für uns gestorben ist“ (Römer 3,22.23; 5,8) Artikel lesen
Gaunerzinken (Die gute Saat, FMN) Die gute Saat "Ihr habt Jesus durch die Hand von Gesetzlosen an das Kreuz geschlagen und umgebracht" (Apostelgeschichte 2,23). Artikel lesen