Die Wahrheit ist eine Person - das gibt Sicherheit!


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Die Wahrheit ist eine Person und nicht einfach nur eine Lehre und deshalb kann sie nicht ergänzt werden. Kann man ihr nichts hinzufügen. Woher wissen wir das? Wenn man erst Johannes 1 liest, da heißt es, was von Anfang an war, was wir gehört, was wir mit unseren Augen gesehen, was wir angeschaut und unsere Hände betastet haben, betreffend das Wort des Lebens und das Leben ist offenbart worden und wir haben gesehen und bezeugen und verkündigen euch das ewige Leben, das bei dem Vater war und uns offenbart worden ist. Was wir gesehen und gehört haben, verkündigen wir euch, auch euch, damit auch ihr mit uns Gemeinschaft habt und zwar ist unsere Gemeinschaft mit dem Vater und mit seinem Sohn Jesus Christus und dies schreiben wir euch, damit eure Freude völlig sei. Johannes möchte die Gläubigen zu der Lehre des Neuen Testamentes, zu der Wahrheit des Neuen Testamentes zurückführen. Da war schon vieles verloren gegangen. Man hat sich schon auf viele falsche Lehre eingelassen und sein Weg sie zurückzuführen (00:01:01) ist, dass er ihnen zeigt, dass diese Wahrheit untrennbar verbunden ist mit einer Person, dass diese Wahrheit in Wirklichkeit eine Person ist. Das, was sie als Apostel sehen, anfassen konnten, was sie gehört hatten, was sie mit ihren eigenen Augen gesehen haben, das war eine Person, das war der Herr Jesus. Von Anfang an war er die Verkörperung dieser Wahrheit. Nun, wenn es nur eine Lehre wäre, wenn es nur eine aufgeschriebene Sache wäre, dann könnte man dieser Sache immer noch etwas hinzufügen. Da könnte man sagen, ja, aber es gibt vielleicht noch diesen Aspekt oder jenen Aspekt. So war das. Die alttestamentliche Wahrheit war auch vollkommen. Das Gesetz war etwas Vollkommenes, aber man konnte diesem Gesetz noch etwas hinzufügen. Das sehen wir im Neuen Testament. Diese Wahrheit des Alten Testamentes, diese Wahrheit für das Volk Israel war eben nicht vollständig. Aber jetzt im Neuen Testament haben wir es nicht einfach mit einer aufgeschriebenen Lehre zu tun. Natürlich finden wir die Wahrheit im Neuen Testament oder wenn wir das allgemeiner sehen (00:02:05) im Wort Gottes insgesamt, da finden wir die Wahrheit, die Gott für uns und für jede Zeit jetzt vorgesehen hat. Aber dann zeigt uns Johannes und auch an anderer Stelle finden wir das, dass diese Lehre personifiziert ist. Das heißt, dass wir diese Lehre vollkommen und vollständig in einer Person finden und das ist die Person des Herrn Jesus. Deshalb legt auch der Geist Gottes so viel Wert darauf, auf das, was der Herr Jesus gesagt hat. Und wenn die Apostel in der ersten Zeit ja auch nicht das Wort Gottes als geschriebene Wahrheit in Händen halten konnten, die Briefe entstanden, die Evangelien entstanden erst, so konnten sie sich immer auf das beziehen, was diese Person dargestellt hat, konnten sie von dem berichten, was diese Person gesagt hat. Hat der Geist Gottes sie an das erinnert, was diese Person, der Herr Jesus Christus, der Sohn Gottes, der Mensch geworden ist, was er verkündigt hat. (00:03:02) Und dadurch haben wir Sicherheit, haben wir die Sicherheit in unseren Händen jetzt, dass diese Wahrheit nie wieder ergänzt werden kann und ergänzt werden muss. Denn wenn das der Fall wäre, dann würde diese eine Person nicht ausreichen. Dann müsste noch eine zweite Person oder der Herr Jesus in einer erneuerten Persönlichkeit auf diese Erde kommen. Und das wissen wir aus dem Wort Gottes. Das ist nicht der Fall. Nein, in dieser einen Person ist die gesamte Wahrheit von A bis Z, als das Alpha und Omega vollständig vorhanden. Und deshalb können wir sicher sein, dass nicht etwas hinzugefügt wird, dass nichts hinzugefügt werden muss, ja, dass nichts hinzugefügt werden darf. Denn wenn etwas hinzugefügt wird, wie die Galater das zum Beispiel getan haben, beziehungsweise die falschen Lehrer, durch die sie auf eine irreführende Weise belehrt worden sind, dann wäre Christus umsonst gestorben. Dann würde Christus nicht ausreichen. (00:04:01) Dann wäre Christus nicht der Christus Gottes. Aber hier zeigt uns Johannes, dass die Wahrheit eine Person ist und dass diese Wahrheit die Person des Herrn Jesus ist, eine vollkommene Person, eine Person, die in jeder Hinsicht alles überragt, was ein Mensch überhaupt erfassen kann. Und so haben wir die Sicherheit Gottes Siegel, dass die Wahrheit vollständig vorliegt, dass wir nicht auf irgendetwas noch warten müssten, dass wir nicht die Angst haben müssten, da könnte noch etwas kommen. Deshalb kann der Herr Jesus auch sagen zu seinen Jüngern in Johannes 14 Vers 6, Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Er ist die Wahrheit. Er ist die Verkörperung der Wahrheit. Er ist die Personifizierung der Wahrheit. Die Wahrheit wird durch ihn vollkommen, vollständig ausgedrückt. Deshalb ist er auch der Weg zum Vater, ist er der Weg im Blick auf alles, was wir zu gehen haben. Und deshalb ist er auch das Leben, dieses Leben, das es nur in ihm so gibt. Dieses Leben, das wir von ihm geschenkt bekommen haben. (00:05:02) Dieses Leben, was nicht noch irgendwie vergrößert werden könnte, was nicht noch ergänzt werden kann. Nein, wenn wir das einmal erfasst haben, die Wahrheit ist eine Person und nicht einfach eine Lehre. Und deshalb haben wir Sicherheit, deshalb können wir uns darauf verlassen, dass das, was wir in Händen tragen, weil es eine Person ist, uns alles das gibt, was wir nötig haben. Und diese Person ist offenbart in dem Wort Gottes. Das ist für uns nicht irgendwie eine Person, die wir suchen müssten oder über die wir etwas erfinden könnten oder wo gefragt ist, was wir mit unseren Gedanken, mit unseren Gefühlen, mit unseren Emotionen, mit unseren Vorstellungen irgendetwas zu sagen können. Nein, diese Person ist für uns das geschriebene Wort Gottes. Aber das geschriebene Wort Gottes ist eben nicht nur eine schriftliche Wahrheit, sondern es ist eine Person. Und wenn wir daran festhalten, dann haben wir alles. Wenn wir uns darauf konzentrieren, dann haben wir alles. Dann brauchen wir nicht in der Welt, dann brauchen wir nicht bei Philosophen, dann brauchen (00:06:03) wir nicht bei Theologen irgendetwas zu suchen, sondern dann haben wir in dem Wort Gottes Christus. Und mit Christus haben wir die Wahrheit des Wortes Gottes, haben wir die Wahrheit Gottes, haben wir die Wahrheit über alles. Und das macht uns sicher, das macht uns glücklich. Beschäftige dich mit diesem Wort, dann hast du die Person. Und wenn du die Person hast, dann hast du alles, was dich glücklich macht für heute, für morgen, auch in Ewigkeit. Und dann hast du das, woran du alles messen kannst in deinem Leben, in dem Leben der Versammlung und Gemeinde Gottes und was immer es zu beurteilen gibt. Wir haben eine Person, wir haben Christus. Ihm allein sei die Ehre.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Glaube für Jungbekehrte (5): Warum gibt es so viele Gemeinden und Kirchen? (FMN) Manuel Seibel Die Artikelserie „Glaube für Jungbekehrte“ richtet sich an Christen, die sich erst vor kurzer Zeit bekehrt haben. Das können Kinder und Jugendliche sein, oder auch schon etwas ältere Menschen. Für sie wollen wir in unregelmäßiger Folge ... Artikel lesen
Gibt es Gläubige in der Drangsal - und wenn ja, wer sind sie? Michael Hardt Wenn die Entrückung vor der Drangsal stattfindet, wer sind dann die Gläubigen, die diese Zeit erleben werden? Das Alte Testament sagt vorher, dass ein Überrest von Israel umkehren wird. Gott wird das bewirken. Dadurch wird es Nachkommen Abrahams ... Video ansehen
Den Glauben beerdigen – die Botschaft Judas' Manuel Seibel Judas schreibt exakt über unsere Zeit heute. Es gibt nach wie vor viele Christen. Aber was haben sie mit wahrem Christentum noch zu tun? Sie beerdigen den Glauben, die Glaubenswahrheit und eine Beziehung mit Jesus Christus. Das, was sie womöglich ... Video ansehen
Nicht die Wahrheit glauben Manuel Seibel Alles glaubt der Mensch heute. Nur einem verschließt er sich ganz schnell: der Wahrheit. Solange einem diese nicht vorgehalten wird, spricht man von Toleranz. Sie ist aber schnell zu Ende, wenn die Wahrheit ans Licht kommt ... Artikel lesen
Jeder dritte Mensch in Deutschland fürchtet sich vor dem Tod Manuel Seibel Die Angst vor dem Tod lebt. Sie ist zum Teil auch in gläubigen Menschen vorhanden,  obwohl gerade sie durch Vertrauen auf Gott geprägt sein sollten. Sind wir noch Vorbilder für unsere ungläubige Umgebung? Podcast anhören
Wie verhält man sich gegenüber einem Gläubigen, der in der Sünde lebt? (FMN) Manuel Seibel Immer wieder beschäftigt Christen die Frage, wie sie sich solchen Christen gegenüber verhalten sollen, die in lehrmäßiger oder moralischer Sünde leben. Folge mir nach - Heft 6/2016 Artikel lesen