Hohelied 5,10.11


Transkript der Audiodatei

Hinweis: Der folgende Text ist ein computer-generiertes Transkript der Audiodatei. Vereinzelt kann die Spracherkennung fehlerhaft sein.
(00:00:00) Guten Morgen mit Hohelied 5 Verse 10 und 11. Da sagt die Braut über Salomo, mein Geliebter ist weiß und rot, ausgezeichnet vor Zehntausenden. Sein Haupt ist gediegenes feines Gold, seine Locken sind herabwallend schwarz wie der Rabe. Und so fährt sie dann in der Beschreibung fort. Wir sehen etwas von der Herrlichkeit Salomos und natürlich denken wir, die wir in der christlichen Zeit leben, dass das eine Beschreibung, eine symbolische Beschreibung der Herrlichkeit des Herrn Jesus ist. Alles an ihm ist lieblich. Er ist ausgezeichnet vor Zehntausenden. Ja, es gibt nur den einen, der so ist wie er. Es gibt keinen zweiten. Da gibt es niemanden, den man neben den Herrn Jesus stellen könnte, oder? Wenn du auf ihn siehst, dann ist er unvergleichlich schön, unvergleichlich herrlich. Da gibt es niemanden, der in dieser Hingabe, in dieser Demut, in dieser Sanftmut, in dieser Heiligkeit, in dieser (00:01:06) Gnade, mit dieser Güte, mit dieser Barmherzigkeit, mit dieser Zuwendung, mit dieser Ausdauer, mit diesem Ausharren, mit dieser Geduld tätig gewesen wäre wie er. Alles an ihm ist groß. Sein Haupt ist gediegenes, feines Gold. Ja, er hat in seinem Leben offenbart, wer er wirklich ist, der ewige Sohn Gottes. Er hat Gott, Gottes Herrlichkeit in jeder Einzelheit offenbar dargestellt, sichtbar gemacht. Und ganz besonders am Kreuz von Golgatha, da hat er gezeigt, wer Gott ist, Licht und Liebe. Wenn wir wissen wollen, wer Gott ist, was Gott in seinem tiefsten Wesen, der Vater ist, dann sehen wir auch den Herrn Jesus. Dann sehen wir ihn gerade an dem Kreuz von Golgatha. Und da sehen wir alle diese Herrlichkeiten offenbart, aber auch schon während seines Lebens. Ja, diese Kraft, wenn hier von den schwarzen (00:02:02) Haaren die Rede ist, diese jugendliche Kraft, diese Frische, die wir in jedem Atemzug, in jeder Handlungsweise, in jedem Wort des Herrn Jesus wiederfinden. Und so könnten wir auf jedes Detail eingehen. Hast du etwas zu sagen über den Herrn Jesus? Hast du etwas zu sagen in Anbetung über die Schönheit, die Herrlichkeit, die Weihe des Herrn Jesus? Der Vater freut sich darauf, der Herr Jesus auch, wenn du im Gebet, in Anbetung, in Dank, in Lob preist, ihm das sagst, ganz nüchtern, aber aus einem erfüllten Herzen für ihn. Das wünsche ich dir, dass das den Tag erfüllt, dass du an ihn denkst und ihn preist dafür, was er getan hat und wer er ist. Er ist es wert, heute und in Ewigkeit.
Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Tiere der Bibel - Der Elefant Stefan Drüeke Was kostet 1kg Stoßzahn? Der Handel mit Elfenbein ist in vielen Ländern  streng verboten, um Elefanten vor Wilderei zu schützen. Aber in diesem Vortrag geht es nicht um Wilderei, sondern um besondere Eigenschaften dieser größten jetzt lebenden ... Video ansehen
Die Vollkommenheiten Christi John Nelson Darby Ach, ich weiß, wie Deine Nähe allezeit so reich beglückt, wenn das Auge deine Fülle, deine Herrlichkeit erblickt; wenn die Wärme Deiner Liebe Herz und Sinne mir durchdringt, und Dein Bild, im Stillen wirkend, in mir zur Gestaltung bringt. (von ... Artikel lesen
Tiere der Bibel - Der Fuchs Stefan Drüeke Ist der Fuchs wirklich so schlau und listig? Und was ist seine Bedeutung bei Nehemia, im Hohelied, in den Evangelien und bei Herodes? Das Video beantwortet diese Fragen. Video ansehen
Führt Okkultismus zum Ziel? - 1. Mose 30 Stefan Drüeke Mit Dudaim zu Kindern? Zwischen Rahel und Lea gibt es Stress. Rahel ist eifersüchtig, da sie immer noch kinderlos ist. Und auch Lea hatte aufgehört zu gebären. Später findet Ruben Liebesäpfel, sogenannte Dudaim auf dem Feld. Alle gehen davon ... Video ansehen
Der Herr Jesus im Markusevangelium – vom vollkommenen Diener lernen Sascha Bastian Im Markusevangelium wird uns der Herr Jesus als der vollkommene Diener oder Knecht Gottes und der Menschen vorgestellt. Beim Betrachten seines vollkommenen Beispiels erhalten wir Anschauungsunterricht für unseren Dienst. Im Folgenden wollen wir ... Artikel lesen
Wie Meinungsprozesse ablaufen - in Politik, Gesellschaft und unter Gläubigen Manuel Seibel Man erlebt das in der Politik und in der Gesellschaft, aber auch unter Gläubigen: Meinungsprozesse sind nicht "frei", sondern finden in Gruppen, unter Druck, in einem "Raum" statt. Gut, wenn man sich dessen bewusst ist und nicht meint, so etwas ... Podcast anhören