Buddhismus auf dem Stundenplan – aber keine biblische Unterweisung mehr

Lesezeit: 2 Min.

Es ist eine Premiere: An zwei Berliner Schulen steht jetzt Buddhismus auf dem Stundenplan. Die Schüler beschäftigen sich mit Meditation und Buddhas Leben, den "vier heiligen Wahrheiten" und dem "achtgliedrigen Pfad". Selbst der Dalai Lama wünschte Deutschlands erster Buddhismus-Lehrerin Renate Noack, 54, Glück. In unserer toleranten Welt ist kein Aufschrei zu hören. Im Gegenteil, man findet diesen Pluralismus gut. Dass es dagegen keine biblische Unterweisung mehr gibt, stört niemand.

Die Bibel wird als Märchen bezeichnet - der Buddhismus als Wahrheit

Nun mag es von Schule zu Schule unterschiedlich sein, was im Religionsunterricht gelehrt wird. Ich erinnere mich noch, dass mir meine Lehrerin - als ich selbst die erste Klasse gerade besuchte - klar machen wollte, dass es sich bei den biblischen Berichten über Mose und sein Leben um Legenden, um Märchen handle, die natürlich einen ethischen und moralischen Wert als literarische Dokumente für uns hätten. Diese Unterweisung ist nun bald dreißig Jahre her. Und eines ist klar - bis auf wenige Ausnahmen sind die Religionsunterrichte nicht besser geworden. Im Gegenteil!

Nun müssen Eltern selbst vor dem Herrn entscheiden, ob sie ihre Kinder in den Religionsunterricht schicken. Hier gibt es sicherlich keine Schablone, die anzuwenden wäre. Aber es schockiert einen, wenn man hört, was alles im Rahmen dieses Unterrichts an Kinder weitergegeben wird, die in jungen Jahren überhaupt nicht unterscheiden können, was wahr und was falsch ist. In ihrem Vertrauen zur Lehrperson halten sie das Dargebotene für richtig - und es kann sehr schwer für Eltern werden, den Kindern diese falschen Lehren nicht nur als falsch darzulegen, sondern dass die Kinder diese Botschaft auch in ihr Herz aufnehmen. Die Gefahr falscher Wurzeln ist nicht zu leugnen.

Gott hat die Verirrungen vorhergesagt

Gottes Wort nennt eine ganze Reihe an Verirrungen der Menschen in den letzten Tagen. Unter anderem heißt es: „Und sie [die Menschen] werden die Ohren von der Wahrheit abkehren, sich aber zu den Fabeln hinwenden“ (2. Timotheus 4,4). So ist es heute: Die Wahrheit wird abgelehnt, Fabeln und andere menschliche Erfindungen wie Buddhismus, Islam, Hinduismus etc. werden hochgehalten und als die beste Richtschnur des Lebens bezeichnet. Welch eine verdrehte Welt!

Umso wichtiger, dass für unsere Kinder gilt, was Paulus von Timotheus sagen konnte: „Du aber bleibe in dem, was du gelernt hast und wovon du völlig überzeugt bist, da du weißt, von wem du gelernt hast, und weil du von Kind auf die heiligen Schriften kennst, die imstande sind, dich weise zu machen zur Errettung durch den Glauben, der in Christus Jesus ist“ (2. Timotheus 3,14.15).

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die Versammlung Gottes (12) – und was ist mit Anhängern des Islam/Buddhismus …? Manuel Seibel Zur Versammlung Gottes gehören alle Menschen, die in der Gnadenzeit an den Herrn Jesus glauben. Diese Botschaft gibt es nur in dem Christentum - also können auch nur Christen die Versammlung bilden. Was aber ist mit solchen, die sich zum Islam, ... Artikel lesen
Mehr Toleranz für die „Homo-Ehe“? Manuel Seibel Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider fordert mehr Toleranz für die Homo-Ehe. Kann man sich weiter von Gottes Wort entfernen? Artikel lesen
Die Weitspringerin Mihambo und ihre Zen-Meditation: Beispiel oder Warnung? Manuel Seibel Wenn man von bekannten Persönlichkeiten hört, wie sie zu innerer Ruhe finden vor besonderen Herausforderungen, ist das ansteckend. Aber als Christen dürfen wir nicht übersehen, dass es einen Rahmen für das gibt, was wir tun: das Wort Gottes. ... Podcast anhören
Der Prophet Hosea (12) Der Zustand Ephraims – keine Hoffnung mehr (Hos 4,6-19): der religiöse Zustand des Volkes Manuel Walter Im ersten Teil des Kapitels hatte Hosea die Untreue und Sünden des Volkes herausgestellt. Darin zeigte sich der moralische Zustand des Volkes. Nun macht er den Zustand der Priester offenbar und den Götzendienst in Israel. Darin offenbart sich der ... Artikel lesen
Die Versammlung Gottes (55) - Gibt es die biblische Gemeinde heute noch? Einige konkrete Punkte Manuel Seibel Wenn es die Versammlung (Gemeinde) Gottes heute noch gibt, dann stellt sich die Frage, wie man sie konkret sehen kann? Was "muss" man tun, um "als Gemeinde" zusammenzukommen? Woran und wie kann man das prüfen, wenn man ein Zusammenkommen nach der ... Podcast anhören
Soll man besser schweigen und Gottes Beurteilung nicht nennen? - Anmerkungen zum "Freiheitsindex Deutschland 2023" Manuel Seibel Jährlich wird seit etlichen Jahren der "Freiheitsindex Deutschland 2023" erhoben. Dieses Jahr stand er so tief wie noch nie zuvor. Menschen glauben nicht mehr daran, dass sie frei sind, das zu sagen, was sie sagen möchten. Auch unter Gläubigen ... Podcast anhören