Warum hört das Volk Gottes mit dem Bau des Tempels auf?

Lesezeit: 2 Min.

Gott führt das Einstellen des Werkes nicht auf das Gebot des Königs zurück, obwohl dieser schließlich doch auf den Brief eingegangen war und den hartnäckigen Bitten nachgegeben hatte. Er hatte den Israeliten Einhalt geboten; aber diese hatten das Werk schon eingestellt, bevor der König diesen Befehl erlassen hatte.

Es war Mangel an Glauben und nicht der Befehl des Königs, wodurch das Werk eingestellt wurde. Und, geliebte Freunde, ist das nicht regelmäßig und zu allen Zeiten so? Das Ende des Segens unter dem Volk Gottes ist tatsächlich niemals das Werk des Feindes, ohne dass nicht auch gleichzeitig Mangel an Glauben und damit verbunden auch Mangel an Treue vorhanden ist. Dies im Gedächtnis zu behalten ist für uns von größter Wichtigkeit, weil wir so leicht dazu neigen, die Schuld auf die Umstände zu schieben.

So mochten sie es auch hier getan haben, und doch lagen sie falsch damit. Gott wäre auch weiter mit ihnen gewesen, wenn sie nur im Glauben auf Ihn geblickt hätten. Er hätte sie davor bewahrt, das Werk einzustellen. Aber da sie zu sehr mit dem beschäftigt waren, was die Menschen um sie herum sagten und taten, anstatt wie bei ihrem guten Anfang, als sie den Altar an seiner Stelle aufrichteten, auf Gott zu blicken, anstatt zu Ihm zu rufen, achteten sie auf die Widersacher und stellten ihr Werk ein. Und der Widersacher erreichte es, dass der Befehl des Königs etwas besiegelte, was schon eingetreten war.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Wenn Führer straucheln Manuel Seibel Wenn Führer im Volk Gottes versagen, können die umfallen, die sich bislang an diese anlehnten. Eine bekannte Persönlichkeit hat sich jetzt über eine Massen-Zeitung an die Öffentlichkeit mit ihrer Ehescheidung gewandt. Sind denn solche ... Artikel lesen
Die Frau aus Sunem: zufrieden inmitten des Volkes Gottes (V. 13) Manuel Seibel "Und er sprach zu ihm: Sprich doch zu ihr: Siehe, du hast dir unsertwegen all diese Sorge gemacht; was ist für dich zu tun? Ist für dich mit dem König zu reden oder mit dem Heerobersten? Und sie sprach: Ich wohne inmitten meines Volkes" (2. Kön 4,13) Podcast anhören
Gott hört unsere Bitten gern Manuel Seibel "Bittet, und es wird euch gegeben werden; sucht, und ihr werdet finden; klopft an, und es wird euch aufgetan werden. Denn der Bittende empfängt, und der Suchende findet, und dem Anklopfenden wird aufgetan werden" (Mt 7,7.8) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Daniel, ein Mann des Gebets Klaus Brinkmann Daniel war ein Jüngling, der aus Juda weggeführt worden war. Wir wissen aus der Bibel, dass er sich von dem Obersten des Königs erbat, Gemüse zu essen, weil er sich nicht mit der Tafelkost des Königs verunreinigen wollt - und gegen Gottes ... Artikel lesen
Der Bauplan der Versammlung Gottes Bernhard Brockhaus Wenn wir die Versammlung Gottes betrachten, wie sie sich in der heutigen Zeit hier auf der Erde darstellt, müssen wir leider mit Bestürzung feststellen, dass wir - was unsere Verantwortung angeht - vor einem riesigen Trümmerhaufen stehen. Und ... Artikel lesen
Die Versammlung Gottes (16) – warum sind Aspekt-Unterscheidungen für uns wichtig? Manuel Seibel Beim letzten Mal haben wir gesehen, dass die Bibel drei oder sogar vier Aspekte unterscheidet, wenn sie von der Versammlung im Neuen Testament spricht. Zu Recht kann man die Frage stellen, warum solche Unterscheidungen überhaupt von Bedeutung sind ... Artikel lesen