Vermischung von Königreich und Versammlung?

Lesezeit: 3 Min.

In Matthäus 16 liest man, dass Petrus die Autorität anvertraut bekam, im Königreich der Himmel auf der Erde zu binden und zu lösen. Der Herr Jesus greift diesen Gedanken hier auf und spricht dieses Recht und zugleich diese Pflicht der örtlichen Versammlung zu. Wir dürfen wohl annehmen, dass dieser Rückbezug deutlich macht, dass es um dieselbe Sache geht. Insofern gibt es keine einzelnen Nachfolger auf dem „Stuhl Petri“, wie man es in der römisch-katholischen Kirche lehrt. Nein, in dieser Funktion steht die örtliche Versammlung in der Nachfolge von Petrus, von den Aposteln und, allgemein gesprochen, von den Jüngern.

Das birgt natürlich eine Schwierigkeit in sich. In Matthäus 16 sieht man, dass die Versammlung (dort unter ihrem ewigen, göttlichen Aspekt) deutlich vom Königreich der Himmel unterschieden wird. Die Aufgabe von Petrus wird aber gerade diesem Königreich zugeordnet. Wie kann dann jetzt die örtliche Versammlung diese Aufgabe „übernehmen“? Gehört sie auf einmal zum Königreich? Schon in Matthäus 13 lernt man durch das Gleichnis der einen Perle, dass die Versammlung (Perle) mit dem Reich der Himmel (es handelt sich um ein Gleichnis des Reiches der Himmel) verbunden wird. Denn die Versammlung befindet sich, bis der Herr Jesus wiederkommt, auf der Erde gerade in dem Bereich der Christenheit.

Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Blickwinkel, mit denen die Versammlung gesehen wird. In Matthäus 16 geht es um die Versammlung, wie der Herr sie baut und wie sie vollkommen ist nach dem Ratschluss Gottes. Hier kann kein Mensch etwas tun. Alles tut der Herr, tut Gott. Deswegen bekommt Petrus nicht die Schlüssel „der Versammlung“.

In Matthäus 18 dagegen wird die Versammlung unter dem Blickwinkel der Verantwortung des Menschen gesehen. Sie ist gewissermaßen die höchste Instanz auf der Erde, wenn es um Zucht geht. Sie hat zu handeln, wenn Böses vorliegt (und wenn jemand zum Glauben kommt und die Gemeinschaft der örtlichen Versammlung genießen möchte). Diese Seite der Verantwortung, die wir ebenfalls in Offenbarung 2 und 3 sowie im Blick auf die Arbeit im Haus Gottes in 1. Korinther 3,10–17 finden, hat einen direkten Bezug zu dem Königreich der Himmel. Denn hier geht es um Autorität, um Gehorsam dem Herrn Jesus gegenüber, darum, hier auf der Erde gemäß seinen Anweisungen zu handeln. Gerade wenn Gläubige versagen, wird deutlich, dass es nicht um die Versammlung in ihrem eigentlichen himmlischen Charakter geht, wie Gott sie geschaffen hat und heute noch baut. Denn da gibt es kein Versagen. Nein, sie wird dann in ihrer Verantwortung vorgestellt.

Petrus nun hat im Blick auf die Verwaltung der Versammlung auf der Erde nach Matthäus 16,19 bestimmte Aufgaben erhalten, die später die Versammlung übernehmen sollte. In der ersten Zeit der Versammlung Gottes auf der Erde war noch keine ausreichende Belehrung vorhanden, was die Aufgaben der örtlichen Versammlung sind. Auch dafür hat der Herr die Apostel gegeben. Nachdem die Apostel, besonders Paulus, diese Unterweisungen gegeben haben und das Wort Gottes abgeschlossen war, übernahm die Versammlung selbst das Binden und Lösen, wie wir sehen werden. Denn die Apostel würden nach und nach alle heimgehen – auch Petrus. Die Versammlung aber blieb.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Die Taktik des Feindes ist Vermischung: Wenn unsere Urteilsfähigkeit verloren geht ... Manuel Seibel Es war fast von Anfang an die Taktik des Teufels, gut und böse, Gläubige und Ungläubige, Licht und Finsternis miteinander zu verbinden. Heute ist er noch subtiler und vermischt verschiedene Grundsätze miteinander. Das fängt in der Lehre an, ... Podcast anhören
Der Bund (1937): Vermischung von Versammlung und Staat William J. Hocking William John Hocking, ein vertrauenswürdiger Bibelausleger des 19. und 20. Jahrhunderts, hat (in englischer Sprache) ein geistliches Urteil auf Grundlage des Wortes Gottes in der sogenannten Verbotszeit (ab 1937) verfasst, als sich viele ... Artikel lesen
Die Versammlung Gottes (9) - die Braut Christi Manuel Seibel Die Versammlung (Gemeinde) Gottes wird Braut Christi genannt. Wir denken natürlich sofort an die Zuneigung, die zwischen Christus und den Seinen vorhanden ist. Ob sie von uns erwidert wird? Podcast anhören
Die Versammlung Gottes (16) – warum sind Aspekt-Unterscheidungen für uns wichtig? Manuel Seibel Beim letzten Mal haben wir gesehen, dass die Bibel drei oder sogar vier Aspekte unterscheidet, wenn sie von der Versammlung im Neuen Testament spricht. Zu Recht kann man die Frage stellen, warum solche Unterscheidungen überhaupt von Bedeutung sind ... Artikel lesen
Wer nimmt in die Gemeinde auf – wer schließt aus? (Matthäus 18,18) Manuel Seibel Wir wurden gefragt: „Wer nimmt Gläubige eigentlich zum Brotbrechen und zur Gemeinschaft in die Gemeinde auf bzw. schließt aus? Der Himmel ist doch keine Marionette, dass er uns einfach folgen muss, oder!?“ In diesem Video versuchen wir, ... Video ansehen
Gedankensplitter (14) zum Anfang der Versammlung auf der Erde (Apg 2) Manuel Seibel Die letzten Male haben wir gesehen, dass die ersten Christen durch vier Stücke gekennzeichnet waren. Die drei ersten haben wir uns bereits vorgenommen: die Lehre der Apostel und die Gemeinschaft sowie das Brotbrechen. Artikel lesen