Die Scheidewege des Lebens

Lesezeit: 2 Min.

„An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser“, sagte einmal der bekannte britische Schauspieler Charlie Chaplin. Ich glaube, er hat damit im Blick auf viele solcher Scheidewege recht.

Gerne hätten wir einen klaren, sichtbaren Wegweiser. Aber den gibt es nicht. Wie war das noch mal bei Paulus? In seinem Dienst gab es eine ganz entscheidende Weggabelung. Davon lesen wir in Apostelgeschichte 16: „Sie durchzogen aber Phrygien und die galatische Landschaft, nachdem sie von dem Heilgen Geist daran gehindert worden waren, das Wort in Asien zu reden; als sie aber gegen Mysien hin kamen, versuchten sie, nach Bithynien zu reisen, und der Geist Jesus erlaubte es ihnen nicht“ (Apg 16,6-10).

Gott wollte den Apostel Paulus dazu führen, das Evangelium nach Europa zu bringen. Aber es gab kein Schild: „Auf nach Europa!“ Das hätte es Paulus einfacher gemacht. Gott aber wollte, dass er in bewusster Abhängigkeit von Ihm sein Leben führt, auch im Dienst. Daher machte Er zweimal auf uns unbekannte Weise deutlich, dass der Weg weder nach Asien noch nach Bithynien ging.

Aber wo sollte er jetzt stattdessen hin? Gott ließ seinen Knecht im Ungewissen, aber wir lesen, dass Paulus „schloss“, und das zusammen mit seinen Mitarbeitern. So werden auch wir in manchen, vielleicht sogar in entscheidenden Situationen „schließen“ und erst im Nachhinein rückblickend wissen und klar sehen: Das war der Weg des Herrn.

Um diese positive Erfahrung zu machen, ist eines nötig: Wir müssen unser tägliches Leben mit dem Herrn führen. Nur wenn wir täglich nach seinen Gedanken fragen, werden in „wichtigen“ Momenten wissen, wie der Herr uns führt. Werden wir in solchen Situationen empfindsam sein für seine Führung, die dann auch einmal anders als sonst laufen kann. Das lernen wir aus dieser bemerkenswerten Begebenheit des Apostels.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Warum nach der Bekehrung weiter leben? - Sinn des Lebens Manuel Seibel Wer bekehrt ist, kann sofort in den Himmel kommen. Ja, könnte er. Aber warum lässt Gott uns denn dann noch auf der Erde weiterleben? Im Himmel ist es doch viel schöner! Das stimmt. Aber Gott hat noch etwas vor mit uns auf der Erde! Video ansehen
Lektionen zum Umgang mit den Stürmen des Lebens Christian Achenbach Der Herr Jesus hatte gerade eine große Volksmenge von 5000 Männern mit ihren Frauen und Kindern gespeist und dabei ein beeindruckendes Wunder vollbracht. Da die vielen Menschen noch eine Weile bei Ihm blieben, schickte Er Seine Jünger schon ... Artikel lesen
Ein Leben für Gott (Römer 12,1b) Manuel Seibel Unser Glaubensleben ist nicht beliebig. Gott ermahnt uns, das Leben als ein Opfer für Ihn zu verstehen. Er hat alles für uns gegeben - sogar seinen Sohn. Sollten wir da nicht für Ihn leben? Podcast anhören
Nahrungsmittelkrise: Wenn Preise nicht mehr bezahlbar sind Manuel Seibel Die Lebensmittelpreise sind in aller Munde, weil sie steigen und in manchen Ländern unbezahlbar geworden sind. Solche Zeiten gab es auch früher schon. Und sie werden noch einmal auf die Menschen zukommen … Artikel lesen
Stürme des Lebens Michael Hopp Kein Christ kommt ohne die Stürme des Lebens aus. Gott lässt sie zu, Gott sendet sie. Aber Er lässt uns nie im Stich - Gott sei Dank! Artikel lesen
Buchbesprechung: Die 7 großen Untiefen unseres Lebens von Reinhold Ruthe Manuel Seibel Seelsorge ist ein ständig wichtiger werdendes Thema inmitten von Gläubigen. Einer, der viele Bücher auf diesem Gebiet verfasst hat, ist Reinhold Ruthe. In einem aktuellen Buch behandelt er die aus seiner Sich sieben großen „Untiefen“ unseres Daseins. Artikel lesen