Der Jakobusbrief

Lesezeit: 2 Min.

Das mag nicht zuletzt daran liegen, dass er an Israeliten geschrieben wurde, und zwar nicht wie die Petrusbriefe nur an Christen aus den Juden, sondern an alle zwölf Stämme Israels ausnahmslos und damit nicht nur an von Neuem geborene Menschen. Das macht bereits eine Besonderheit aus - auf andere kommen wir im Verlauf der Einleitung noch zurück.

Dennoch kann die Tatsache, dass sich Jakobus zunächst an Israeliten richten, keine Begründung sein, diesen wertvollen Brief beiseite zu lassen. Denn auch das Alte Testament spricht zunächst in großen Teilen von der Geschichte und Prophetie in Israel. Dennoch sollte uns klar sein, dass jedes Buch, das zum Kanon der Heiligen Schrift gehört, von großer Bedeutung auch für das Leben von Christen ist. Nicht, dass man jeden einzelnen Vers ohne weiteres auf unser Leben beziehen könnte. Aber Gott verbindet mit jedem Bibelbuch eine Botschaft, die Er selbst uns Christen in die Hände gegeben hat.

Der Jakobusbrief enthält praktisch keine (christliche) Lehre. Aber ist er damit wertlos? Im Gegenteil, Gott hat es für gut befunden, uns auch einen durch und durch praktischen Brief zu übermitteln. Es ist der Mühe wert, darüber einmal intensiver nachzudenken. Es geht Jakobus nicht so sehr um grundlegende Dinge, obwohl er auch darauf zu sprechen kommt, sondern um die wahre Lebenspraxis unseres täglichen Daseins. So wenden wir mit voller Überzeugung und Freude auch auf diesen Brief 2. Timotheus 3,16.17 an: „Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Lehre, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Unterweisung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes vollkommen sei, zu jedem guten Werk völlig geschickt." Ohne das Verinnerlichen und Verwirklichen des Jakobusbriefes werden wir nicht praktisch vollkommen leben können; das wird schon in den ersten Versen deutlich.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Ich will den Glauben sehen! – der Jakobusbrief Manuel Seibel Video ansehen
Jakobus - von Gegensätzen lernen Christian Rosenthal Jakobus benutzt eine deutliche und klare Sprache. Ein sprachliches Mittel, das er gerne benutzt, ist das Aufzeigen von Gegensätzen. Damit macht er umso klarer, was im Leben der Leser seines Briefes zu sehen sein sollte. Einige Gegensätze werden in ... Video ansehen
Die tägliche Bibelandacht (11) (FMN) Manuel Seibel In der letzten Folge haben wir gesehen, dass jeder sein eigenes Maß für die tägliche Bibelandacht hat. In dieser Folge sehen wir uns an, dass Bibellesen nicht immer nur uns ganz alleine betrifft ... Artikel lesen
Täuschung entlarven: So erkennst du Fake-Lehren über Gottes Wort! Manuel Seibel „Fake News“ ist zu einem geflügelten Wort geworden in unserer Zeit. Aber leider können falsche Lehren viel zerstörerischer wirken, als man es auf den ersten Blick meint. Gerade über die Person des Herrn Jesus Christus, sein Werk am Kreuz, ... Video ansehen
Kann ein Christ einer Regenbogen-Binde zujubeln? Manuel Seibel Das Europameisterschaftsspiel zwischen Deutschland und Ungarn wurde durch die Diskussion über Gesetze in Ungarn politisch aufgeladen. In Ungarn ist es inzwischen verboten, Schüler und Kinder über Transgender, Homosexualität usw. im Kindes- und ... Artikel lesen
Samuel, der Prophet (aus Scripture Truth, Bände 21 & 22, 1929 & 1930) Hamilton Smith Samuel lebte in einer schrecklichen Zeit. Aber er ließ sich nicht von der Sünde der Priester, die ihn umgaben, anstecken. Sondern er diente Gott in großer Treue - und war so zu einem Segen für das ganze Volk Gottes. Artikel lesen