Lesezeit: 2 Min.

Es geht nicht nur darum, selbst klein sein zu wollen. Davon hatte der Herr Jesus zuvor gesprochen. Es geht aber auch darum, sich um die Kleinen, um die Kinder zu kümmern. Wer ein solches Kind aufnimmt, und zwar nicht, um einen Vorteil zu bekommen, sondern im Namen des Herrn, um des Herrn willen, aufgrund seines Namens - es geht um das Motiv! - der hat damit niemand anderes als den Herrn selbst aufgenommen. Je nachdem, wie man sich den Kindern gegenüber verhält, wird Gott mit seinem Jünger handeln. Wer sie antastete, griff direkt den Herrn Jesus und seinen Vater an. Das erinnert uns an Sacharja 2,12: „Wer euch antastet, tastet seinen [des Herrn] Augapfel an."

Hier geht es wieder konkret um Kinder. In diesem Sinn ist der vor uns stehende Abschnitt besonders schön. Denn selten können wir so deutlich sehen, was für eine Liebe der Herr Jesus und der himmlische Vater für kleine Kinder haben. Sie sind Gegenstand eines besonderen Interesses und der speziellen Fürsorge des Herrn. Er kümmert sich um jedes einzelne Kind. Wie viel mehr sollten auch wir das tun und diejenigen, die in den Augen vieler so wenig geschätzt werden, mit besonderer Energie aufnehmen. Das gilt letztlich nicht nur für Kinder, sondern auch für die Geringen, die Kleinen, von denen im nächsten Vers die Rede ist - ein weitergehender Begriff als Kinder. Aber auch wir dürfen gerade für Kinder ein besonderes Herz haben.

Wir können diesen Punkt in der Anwendung des Textes auch noch etwas weiter fassen. Wie gering in moralischer, geistiger, geistlicher oder sonstiger Hinsicht ein Christ gesunken sein mag: Wir sollten ihn mit all der Herrlichkeit Christi bekleidet sehen. Genau das ist gemeint, wenn wir einen Menschen im Namen Christi aufnehmen.

Beitrag teilen

Verwandte Artikel

Der 3. Johannesbrief - Jemanden aufnehmen? Stefan Drüeke Steht der 3. Johannesbrief im Widerspruch zum zweiten? Hier soll Gajus, an den der Brief gerichtet ist, Gläubige aufnehmen. Im 2. Brief soll dagegen abgelehnt werden. Video ansehen
Die Versammlung Gottes (20) - Zusammenkommen zum Aufnehmen oder Ausschließen Manuel Seibel Wenig bekannt ist, dass es noch ein viertes Zusammenkommen als Versammlung (Gemeinde) gibt: zum Aufnehmen oder Ausschließen aus der Gemeinschaft (1. Kor 5). Dabei geht es eben nicht einfach um eine Mitteilung eines Bruders. Die Gläubigen müssen ... Podcast anhören
Selbstbestimmung der geschlechtlichen Identität - Missbrauch oder Kindeswohl? Manuel Seibel Die neue Regierung sorgt dafür, dass Transgender auf der Agenda bleibt. Sie hat einen Gesetzentwurf angekündigt, der beinahltet, dass Jugendliche frei entscheiden können, ob sie eine andere Identität annehmen wollen (männlich, weiblich usw.). ... Podcast anhören
Aus Steinen werden Kinder geboren Manuel Seibel „Und siehe, eine kananäische Frau, die aus jenem Gebiet hergekommen war, schrie und sprach: Erbarme dich meiner, Herr, Sohn Davids!“ (Mt 15,22) - eine kurze Andacht. Artikel lesen
Brief von J. N. Darby zum Thema Aufnehmen zum Brotbrechen John Nelson Darby Übersetzt aus „Letters of J. N. Darby", Band 2, S; 212.213. Mein lieber Bruder..., die Frage, die Du in bezug auf das Aufnehmen stellst, ist für mich immer eine heikle Frage. Es geht darum, eine gesunde Zucht damit in Einklang zu bringen, daß ... Artikel lesen
DAS wünscht Gott von seinen Kindern Michael Hardt Dass wir Kinder Gottes sind, ist ein riesiges Glück. Wir sollten jeden Tag dafür dankbar sein. Aber was ist Gottes Wunsch für seine Kinder? Wie beeinflusst die Tatsache, dass wir seine Kinder sind, unsere tägliche Lebenspraxis? Wir schauen uns ... Video ansehen